• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Gonokokken?

TEST TEST TEST 123

Also wenn du das RKI als Referenz anführst, die empfehlen bei Chlamydien 14 Tage AB.

https://www.rki.de/DE/Content/Infek...D2425284EEE4.internet061#doc2382764bodyText10

Laut dem Dr.Kreutzig-Langenfeld hatten die Leidensgenossen aus den Forumbeiträgen jeweils Prostatitis. Das Aussitzen ist bei Nichtwirken der ABs leider die einzige Möglichkeit. Resistenzen sind bei Chlamydien angeblich nicht vorhanden. Das wird aber wahrscheinlich auf Basis der (falsch) negativen Tests so definiert. In echt sind Resistenzen m.E. aber doch vorhanden.

Hier ein Link zur Resistenz, die ja angeblich nicht vorhanden ist. Ich finde es im Übrigen nicht uncool seine Ausführungen jeweis mit entsprechenden Links zu versehen.

https://academic.oup.com/jid/article/181/4/1421/863000
 
Da muss ich Dir Recht geben, es gibt nichts schlimmeres als da unten Probleme zu haben. Ich habe regelrecht Angst vor jeder Ejakulation ob danach wieder ein sehr starkes oder schwaches Brennen ist.
Ich habe mir in den vergangenen Monaten sehr viel Fachliteratur durchgelesen und bin auch zu dem Entschluss gekommen, das man mit 20 Tagen da unten keine Bakterien auslöschen kann...
Zwar gehen die immer von Nachweisen aus, so wie Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld auch schreibt am Besten nach Antibiogramm, ist aber wie wir alle wissen sehr schwierig. Aber immerhin behaupte ich dass wir es eingrenzen können, eine GO ist äußerst sicher bei fast allen ausgeschlossen da, der Nachweis eine Quote von 98-99% hat. Bleiben Plasmen, Chlamydien und Trichomonaden, letzteres bei OV äußerst unwahrscheinlich. Und da bei Plasmen und Chlamydien das Behandlungsschema sich ähnelt, kann man ja nur ausprobieren welches AB irgendwann hilft. Ich persönlich stelle mir die Frage, wie ich weiter machen soll ... Zur Zeit mache ich gerade eine Pause und werde nochmal ins "WIR" nach Bochum fahren. Ich ahne zwar dass die dort nichts finden werden aber mal schauen ... Danach würde ich entweder Wheldon mit Doxy und Roxy machen oder Moxifloaxacin mit Cotrim Forte. Habe in einen Amerikanischen Forum einen Mann gelesen der hatte 6 Jahre eine Prostatitis sein Arzt hat Ihm Langzeit Moxi gegeben, nach sage und schreibe 8 Wochen Dauer Einnahme verschwanden die Symptome und Beschwerden unter der Einnahme. Seine Schlussworte waren kleine rote Wunder Pillen .....

Hi Lutz, klingt interessant, hast du einen Link dazu? "WIR" in Bochum will ich auch noch versuchen. Deren multiplex PCR soll ja so gut sein. Ich bin immernoch der Meinung, dass bei einer hinreichend großen Anzahl von Tests irgendwann mal was gefunden werden muss. Wenn denn etwas da ist. Ansonsten würden sich doch alle, inkl. des vielzitierten RKI, nicht auf die Tests stützen. So blöd können die doch nicht sein.
 
Und warum ich so auf den Laborwerten herumreite?
1) Die Tests sind das Erste, was bei Dir als Patient durchgeführt wird. Ist es negativ, hast Du auch nichts.
2) Ohne ein einziges positives Testergebnis den Urologen um das 10.(!) AB bitten?
3) Ist es negativ, ist es falsch negativ - bei bestehender Symptomatik. Ist es positiv, noch besser. Also nichts Wert, warum wird es dann gemacht und in so vielen Fällen falsch interpretiert?

Du hast Recht! Das Geld für die Chl.Tr. Tests könnte man sich sparen, wenn dem so wäre. Ich glaube es nicht. Hier ein wie ich finde interessanter Link: https://www.prostatitis.org/treatchlamydia.html
 
Ich will es mal so zusammenfassen:

1) Die Tests scheinen in vielen Fällen nichts zu bringen, bleibt folglich nur die Symptomatik.
2) Basierend auf der Symptomatik sollte man maximal 3 ABs austesten: Doxycyclin/Minocyclin, Eryhtromycin und Ciprofloxacin. Jeweils sollte die Behandlungsdauer ansteigend und ausreichend lang sein, sprich: Doxy 3 Wochen, Eryth 4-6 Wochen, Cipro 6-8 Wochen. Damit hätte man dann aus allen 3 Wirkstoffgruppen einen Vertreter "getestet" und auch jeweils ausreichend lange eingenommen.
3) Zeigt sich bei einem der ABs nach Ablauf von 2/3 der Einnahme keine deutliche Besserung, ist vermutlich davon auszugehen, dass die nächste Wirkstoffklasse ausprobiert werden muss. (Pause von 4-6 oder gar 8 Wochen zwischen den einzelnen ABs)
4) Sind alle 3 Klassen abgegrast, sollte man sich mit dem Gedanken anfreunden, dass es ein langer Leidensweg werden wird, in dem der Körper sich selbst helfen muss und man eher konservativ unterstützend behandeln sollte, anstatt das Immunsystem mit weiteren ABs weiter zu schwächen.

Das ist für mich derzeit die Quintessenz aus fast 9 Monaten Leidensweg. Ich habe noch eine knappe Woche Mino vor mir und verspüre überhaupt keine Besserung...
 
ciproflox47

Die testen weil es ja auch was ganz anderes sein kann. Prostataksrzinom oder tuberkulose. Das weiß man ja erst bei neg. Testergebnissen. Und btw. es gibt ja zum Thema Prostatitis verschiedene Meinungen. Es gibt ja leider auch Ärzte, die der meinung sind, wenn ergebnisse alle neg. sind, dann hat der patient auch nichts. Wie lang hast denn das längste ab genommen? 4-6 Wochen ist ja kein wissenschaftlich fundierter Behandlungszeitraum. Man weiß ja z.b. nicht, wie lange chlamydien für ihr wachstum im körper brauchen. Die 4-6 wochen sind empirisch festgelegt. Aber hatten die leute die dann geheilt waren, alle chlamydien in der prostata oder mykoplasmen oder ureaplasmen? Das weiß kein mensch. Wie AK gebildet werden, hängt zum einen vom immunsystem ab, zum andern wie viele infektionsherde es gibt. Übrigens sitzen chlamydien nicht in den gelenken. Die gelenkprobleme sind immunreaktionen geschuldet, die durch bestimmte erreger ausgelöst werden. Du findest in nem entzündeten gelenk keine chlamydien. Deshalb ist ein gelenkproblem nicht gleichzusetzen mit erreger sind ins blut übergegangen.
 
ciproflox47

Die testen weil es ja auch was ganz anderes sein kann. Prostataksrzinom oder tuberkulose. Das weiß man ja erst bei neg. Testergebnissen. Und btw. es gibt ja zum Thema Prostatitis verschiedene Meinungen. Es gibt ja leider auch Ärzte, die der meinung sind, wenn ergebnisse alle neg. sind, dann hat der patient auch nichts. Wie lang hast denn das längste ab genommen? 4-6 Wochen ist ja kein wissenschaftlich fundierter Behandlungszeitraum. Man weiß ja z.b. nicht, wie lange chlamydien für ihr wachstum im körper brauchen. Die 4-6 wochen sind empirisch festgelegt. Aber hatten die leute die dann geheilt waren, alle chlamydien in der prostata oder mykoplasmen oder ureaplasmen? Das weiß kein mensch. Wie AK gebildet werden, hängt zum einen vom immunsystem ab, zum andern wie viele infektionsherde es gibt. Übrigens sitzen chlamydien nicht in den gelenken. Die gelenkprobleme sind immunreaktionen geschuldet, die durch bestimmte erreger ausgelöst werden. Du findest in nem entzündeten gelenk keine chlamydien. Deshalb ist ein gelenkproblem nicht gleichzusetzen mit erreger sind ins blut übergegangen.

Nicht ganz schlüssig Deine Argumentation:
1) Bei Karzinom und Tuberkulose soll ich den Laborwerten wieder vertrauen??!! Generell ist ein konstantes Hinterfragen wohl nicht verkehrt, d.h. sind die Werte sinnhaft und passen sie zur Symptomatik.

2) Zudem empfiehlen die Leitlinien gerade mal 1 Woche Doxy. Folglich geht man sehr wohl davon aus, dass innerhalb von 7 Tagen die Biester platt gemacht werden können, zumindest in einem frühen Stadium oder bei Proktitis.
Ich hatte sowohl Doxy als auch Cipro jeweils über 3 Wochen, Mino nehme ich gerade ein über 25 Tage insgesamt (heute Tag 16) - alle bislang ohne jede Anzeichen von Besserung.

3) Darüber hinaus sind meine Gelenke nicht entzündet. Woher ich das weiß? Von zahlreichen Doktoren, die meine Entzündungsparameter mehrmals gemessen und meine (nicht geschwollenen, nicht roten, nicht erwärmten) Gelenke begutachtet haben. Alles in Ordnung, bin kerngesund, reiner Simulant, Hypochonder, ... Oder darf ich diesen Werten jetzt auch wieder nicht vertrauen (s. 1.)?
 
Ich will es mal so zusammenfassen:

1) Die Tests scheinen in vielen Fällen nichts zu bringen, bleibt folglich nur die Symptomatik.
2) Basierend auf der Symptomatik sollte man maximal 3 ABs austesten: Doxycyclin/Minocyclin, Eryhtromycin und Ciprofloxacin. Jeweils sollte die Behandlungsdauer ansteigend und ausreichend lang sein, sprich: Doxy 3 Wochen, Eryth 4-6 Wochen, Cipro 6-8 Wochen. Damit hätte man dann aus allen 3 Wirkstoffgruppen einen Vertreter "getestet" und auch jeweils ausreichend lange eingenommen.
3) Zeigt sich bei einem der ABs nach Ablauf von 2/3 der Einnahme keine deutliche Besserung, ist vermutlich davon auszugehen, dass die nächste Wirkstoffklasse ausprobiert werden muss. (Pause von 4-6 oder gar 8 Wochen zwischen den einzelnen ABs)
4) Sind alle 3 Klassen abgegrast, sollte man sich mit dem Gedanken anfreunden, dass es ein langer Leidensweg werden wird, in dem der Körper sich selbst helfen muss und man eher konservativ unterstützend behandeln sollte, anstatt das Immunsystem mit weiteren ABs weiter zu schwächen.

Das ist für mich derzeit die Quintessenz aus fast 9 Monaten Leidensweg. Ich habe noch eine knappe Woche Mino vor mir und verspüre überhaupt keine Besserung...

Ja, das sehe ich auch so. Gute Zusammenfassung!
 
Während die Vorgängersubstanzen nur gegen grampositive Bakterien wirksam sind, ist Lefamulin aktiv gegen Staphylokokken und Pneumokokken sowie gegen gramnegative Bakterien wie Haemophilus influenzae, Chlamydien, Legionellen und Mykoplasmen.


vielleicht eine neue Möglichkeit für alle Betroffenen.

Sehr gut! Danke für die Info! Es gibt an der AB-Front anscheinend noch Fortschritte.
 
da wird man nur mit Erregernachweis rankommen und die anderen Leitlinien ABs müssen versagt haben. und wenn es so neu ist wird es sicher als Reserve zurückgehalten.
 
Lefamulin könnte gem. folgendem Artikel sogar first line AB bei ChTr und MG werden (!).

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29530863/

Bleibt nur noch das Problem Erregernachweis. Oder andersrum, wenn ohne Erregernachweis selbst ein neuartiges AB bei ausreichender Dauer dann nicht wirkt, hast du wahrscheinlich wirklich garkeinen Erreger (mehr).
 
ciproflox47 mit testen meine ich die bakterielle kultur, nicht entzündungsparameter. Was bringt dir denn dass du weißt, dass du keine leukozyten im urin hast, wenn du trotzdem beschwerden hast? Und mir wirds langsam echt zu doof. In den leitlinien steht auch, dass bei anhaltener symptomatik länger therapiert werden muss. 7 tage könnte reichen, wenn die prostata nicht betroffen ist. Und btw meine gelenke waren auch nicht geschwollen, trotzdem hatte ich schmerzen in knie und schulter, die ich vor der hwi nicht hatte und die nach meiner heilung der hwi nicht mehr hatte. Aber ein zusammenhang ist natürlich absurd.
 
OWI73 was bringt denn bitte ein neues ab, wenn die einnahmedauer das entscheidende ist? Das problem ist, dass niemand weiß, ab welcher einnahmedauer erreger in der prostata beseitigt sind oder welche dosis ausreicht. An per se resistente chlamydien glaub ich ehrlich gesagt nicht. Gibt genug studien, wo leute von ner hwi geheilt wurden mit ner 2. Antibiotikakur desselben antibiotikums, das sie vorher schon mal eingenommen haben. Bei neuen ab's ist halt die frage wie gut gehen die in die prostata.
 
ciproflox47 mit testen meine ich die bakterielle kultur, nicht entzündungsparameter. Was bringt dir denn dass du weißt, dass du keine leukozyten im urin hast, wenn du trotzdem beschwerden hast? Und mir wirds langsam echt zu doof.

Das könnte ich genauso sagen. Weil man sich auf nichts verlassen kann:

Passen die Werte zur Symptomatik - super, auch wenn die ABs nicht wirken.
Passen die Werte nicht zur Symptomatik, bist Du trotzdem krank.
Hast Du Symptome, aber keine Keime nachweisbar, hast Du sie trotzdem, auch wenn man sie 7x nicht nachweisen kann.
Es gibt keine Resistenzen, aber trotzdem wirken die ABs nicht.
Die ABs sind gut lipophil, gehen aber trotzdem nicht in die Prostata. Erst nach 2 - 4 - 6 Wochen "bequemen" sie sich dorthin und wirken (vielleicht!) endlich.

Ich empfehle Dir www.prostatits.org/treatchlamydia.html , das hat hier jemand schon gepostet, weiß gerade nicht wer, dort steht a) dass es sehr wohl AB-resistente C. trachomatis gibt und b) dass nach einigen AB-Kuren die Ansage nicht mehr "kill the bug", sondern "help the body fight the bug" heißen sollte.

Sowie auch hier: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3075073/

Und selbst wenn man bei mir jetzt doch noch irgendwann Chlamydien feststellen sollte, meine Magen-Darm-Schleimhaut ist im A... durch die ganzen ABs, meine generelle Immunabwehr ebenso.
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich 1) die ABs nicht mehr richtig aufnehmen kann aufgrund der zerstörten Schleimhaut und 2) mein Körper sich aktuell nicht mehr selbst helfen kann. Das wäre auch mal eine empirische Behauptung, über die sich lohnte nachzudenken, statt immer nur drohend die AB-Keule zu schwenken.
 
... Und selbst wenn man bei mir jetzt doch noch irgendwann Chlamydien feststellen sollte, meine Magen-Darm-Schleimhaut ist im A... durch die ganzen ABs, meine generelle Immunabwehr ebenso.
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich 1) die ABs nicht mehr richtig aufnehmen kann aufgrund der zerstörten Schleimhaut und 2) mein Körper sich aktuell nicht mehr selbst helfen kann. Das wäre auch mal eine empirische Behauptung, über die sich lohnte nachzudenken, statt immer nur drohend die AB-Keule zu schwenken.

Das ist ein guter Punkt. Ich bin für AB sehr offen, muss aber sagen, dass mein Darm mittlerweile etwas empfindlich reagiert. Daher versuche ich 2 - 3 Monate Pause zwischen AB's zu machen und versuche den Darm, entsprechend aufzubauen ...
 
Back
Top