• Haben Sie Diabetes mellitus? Oder hat vielleicht ein Verwandter oder ein Freund von Ihnen Diabetes? Egal ob Sie an Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes oder an Diabetes in der Schwangerschaft leiden – in unserem Forum können Sie Ihre persönlichen Erfahrungen austauschen.

Prädiabetes-hohe Werte nach Sport

TEST TEST TEST 123

Das wäre eigentlich ein ideales Schlusswort. Ich will allerdings deinen falschen Versuch nicht unkommentiert stehen lassen, den HOMA-Index einfach mit dem C-Peptid-Wert auszurechnen.
Berechnet man den HOMA-Index eigentlich mit Nüchtern-C-Peptid und Nüchternglukose? Ich finde immer nur was von Insulin (sollte doch identisch sein mit C-Peptid oder?) und Glukose. Bei mir wäre das dann 0,5 (2,1 und 104).
Den HOMA-Index kann man nur mit Nüchtern-BZ und Nüchter-Insulin berechnen. C-Peptid und Insulin stehen zwar in einem gewissen Verhältnis zueinander, aber die Werte sind natürlich nicht identisch. Sie stehen auch nicht in so einem festen Verhältnis, dass man sie umrechnen könnte. Mit dem C-Peptid-Wert kannst du keinen HOMA-Index berechnen. Allerdings würde sich eine starke Insulinresistenz auch mit dem nüchternen C-Peptid-Wert erkennen lassen.



Werde einfach bei LC (habe mich damit schnell anfreunden können und sehe es als ganz neues Feld, um sich kulinarisch auszutoben) und Sport bleiben und an meiner Stress-/ Kopf-machen- Bewältigung arbeiten.
Dafür drücke ich dir die Daumen wünsche ich dir ganz viel Erfolg.

LG Rainer
 
Super, lieben Dank. Damit habe ich nämlich noch rumgerätselt. Hätte sonst auch eigentlich erwartet, irgendwo mal was von C-Peptid und nicht immer nur von Insulin für die Berechnung zu lesen.
 
Gesund entlässt die Leber immer so viel Glukose und Insulin in den Ganzkörperkreislauf, wie jeweils gerade in der Situation für den persönlich normalen BZ gebraucht wird. Das kann für die eine um 90mg/dl und für den anderen um 70 und für die meisten irgendwo dazwischen sein. Eine tolle Automatik sorgt dafür, dass das die meisten von 24 Stunden so toll funktioniert und dass der BZ nur bei außergewöhnlichen Ereignissen wie Essen oder großer körperlicher Belastung möglichst wenig und möglichst kurz davon abweicht.

Bei uns mit Typ2 und auf dem Weg dahin mit Prädiabetes ist diese Automatik gestört. Wie genau weiß niemand und auch nicht, was da wann wie fehlerhaft abläuft.
Wenn unser BZ ansteigt oder höher verläuft, gibt unsere Leber halt mehr Glukose aus, als für unseren normal gesunden BZ notwendig wäre. Wieso und warum, lässt sich nur spekulieren. Uns Betroffenen bleibt da nur zu beobachten und zu versuchen, das Ganze mit unserem Ess- und Bewegungsverhalten so positiv wie möglich zu beeinflussen. Und auch da wieder zu spekulieren, wenn wir wollen, was dabei wie und wie nicht funktioniert.

Weiter gutes Gelingen :)

..das ist eine sehr gute und zutreffende Erklärung.
 
Das wäre eigentlich ein ideales Schlusswort. Ich will allerdings deinen falschen Versuch nicht unkommentiert stehen lassen, den HOMA-Index einfach mit dem C-Peptid-Wert auszurechnen.
Den HOMA-Index kann man nur mit Nüchtern-BZ und Nüchter-Insulin berechnen. C-Peptid und Insulin stehen zwar in einem gewissen Verhältnis zueinander, aber die Werte sind natürlich nicht identisch. Sie stehen auch nicht in so einem festen Verhältnis, dass man sie umrechnen könnte. Mit dem C-Peptid-Wert kannst du keinen HOMA-Index berechnen. Allerdings würde sich eine starke Insulinresistenz auch mit dem nüchternen C-Peptid-Wert erkennen lassen.



Dafür drücke ich dir die Daumen wünsche ich dir ganz viel Erfolg.

LG Rainer

..danke Rainer, da hast Du mal wieder Recht.
 
Back
Top