Was kann ich da noch machen? Jetzt ist es mir noch ein größeres Rätsel, wie er für die Schmeicheleien der anderen so empfänglch sein konnte, wenn ich auf Eis stoße.
Weil sie der frischer Wind ist.
Mit frischem Wind sind nicht Fragen und Diskussionen gemeint, sondern Reize, neues, Lebenslust, Unbeschwertheit, Verführung, Leichtigkeit, Freude , Euphorie, besonderes...........
Eben etwas das anders ist, als das was es immer gibt.
Gespräche und aufeinander eingehen sind gut, aber auch öde wenn es immer so gemacht wird, der frische Wind fehlt vollkommen.
Das was immer so ist an das erinnert man sich nicht, es bleibt nicht hängen und wird nicht so hoch geschätzt wie angenommen wird, weils eben normal und sicher ist.
Hängen bleiben seltenere Momente, besondere Abende, das was hin und wieder aus dem Alltag ausschert.
Dass er zufrieden war und alles gut fand würde ich ihm ohne weiteres glauben, es hat halt immer nur vor sich hin geplätschert, ohne Prickeln und salzarm, aber mit viel Sicherheitsgefühl.
Es ist nicht nur die Folge seiner Art dass ihr nun Probleme habt, sondern auch die Folge deines Umgangs damit.
Du bist mit dem seichten Strom mit geschwommen, hast dich auf seinen langweiligen Lebensstil eingestellt, dein Feuer vielleicht sogar unterdrückt um ihm den Komfort des ewig gewohnten zu bieten.
Das ist dann eben nicht das Salz in der Suppe, welches das Leben prickeln lässt, man reagiert nicht auf etwas das immer denselben Gang geht, sondern auf das was ausschert und anders ist.
Deshalb sind verbotene Früchte so interessant, weil sie ganz anders und damit aufregender sind als jene die seit Jahren und immer gleich auf den Tisch kommen.
Für gemeinsame Aktivitäten und Sex ist Routine irgendwann Gift, genauso wie es für die Beziehung Gift ist, wenn alles immer gleich abläuft, jeder ganz genau weiß was ihn erwartet wenn er heim kommt, das unberechenbar Aufregende ist in dem Fall der Kitt der Paare und wohl dosiert eingesetzt hält er alles sehr gut zusammen.