• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Harte Kontaktlinsen

  • Thread starter Thread starter Marki
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

RE: Harte Kontaktlinsen

NA das is ja super ;-)
wenigstens etwas, dann werd ich mir wahrscheinlcih welche zu legen...muss halt noch bis zum 23. warten.

ach ja noch ein nachteil bei mir war: das ich nur noch gerade ausschauen konnte da es sonst ein stechen gegeben hat wenn ich versucht hab nach links bzw. rechts zu schauen...
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Das mit dem Stechen ist wahrscheinlich auf die damalige Überlastung deiner Augen zurückzuführen. Es gibt Anfangs wiegesagt ziemlich viele Probleme. Deshalb sollte man die Augen ruhig halten, das Lidschlagtraining fleißig durchziehen u.s.w..

Einiges fällt mir jetzt noch ein: Bei meinen ersten (schlechten) harten Linsen gab es folgende Probleme:
-Beim Zwinkern wurden die Linsen nach oben gezogen und blieben dann oben hängen. Das war schlecht. Die Linsen müssen so ausgelegt sein, dass sie nach dem Blinzeln wieder von selbst nach unten rutschen und dann auf dem unteren Augenlid aufliegen. Die Linsen dürfen nur die Hornhaut bedecken (der durchsichtige Teil), sie dürfen nicht irgendwo auf dem weissen im Augen aufliegen. Das heisst die Linsen müssen gut zentriert sein. Weiterhin sollten sich die Linsen bei jedem Lidschlag gut bewegen. Zwischen Linsen und Augen dürfen sich keine Luftblasen bilden. All dies kann man (ungefähr) in einem Spiegel checken. Genau kann es nur ein Experte überprüfen.

-bei Wind wackelten die Linsen und die Augen taten weh. Das passiert bei den neuen Linsen gar nicht mehr.

-Das sehen war schlecht, wenn ich die Augen oder den Kopf bewegt habe. Die Ränder der Linsen waren sichtbach und haben gestört. Das kam daher, dass die Linsen zu klein waren. Die Linsen sollten insgesamt nicht zu klein und auch nicht zu groß sein. Man sollte einen guten Kompromiss finden. In der Regel ist es so, dass größere Linsen etwas besser vertragen werden, da sie sich weniger bewegen. Zu groß ist aber wiederum schlecht.Der Durchmesser meiner Linsen(Persecon HDS E):9.3 mm. Die Persecon HDS E ist in den Durchmessern: 8.8, 9.3, 9.8 und 10.3 erhältnis. 8.8 wäre für mich zu klein.

Wären deine Linsen die Persecon HDS E, so könnte jede einzelne Linse durch die folgenden 4 Parameter genau beschrieben werden:

-Stärke (in Dioptrien)
-Radius
-Durchmesser (in mm)
-Exzentrizität (Maß für die Abflachung der Linsen an den Rändern, 3 Werte sind möglich:0.2, 0.4, 0.6; Standard ist 0.4)

Wenn du diese 4 Werte kennst(stehen auf der Verpackung), kannst du die Linsen jederzeit nachbestellen.
 
RE: Harte Kontaktlinsen

und noch etwas:

Am Anfang war das Arbeiten vor dem PC schlecht(rote, trockene Augen). Vor allem vor den alten Röhrenbildschirmen. Mit den LCD-Displays war es von Anfang an viel besser. Heute aber kann ich vor meinem Röhrenbildschirm zuhause stundenlang problemlos arbeiten. Bei diesem Bildschirm hatte ich am Anfang große Schwierigkeiten.
 
RE: Harte Kontaktlinsen

und noch ein Beitrag der Genauigkeit halber:
Hier die harten Linsen die ich bisher getragen habe:

1-tes Linsenpaar: hat der Optiker bei einer "kleinen" Firma bestellt. Die Linsen waren schlecht. Ich führe das auf schlechte Anpassung von seiten des Optikers zurück.

2-tes Linsenpaar: Menicon EX: diese Linsen waren schon viel besser.

3-tes und jetziges Linsenpaar: Persecon HDS E: diese Linsen empfinde ich nochmals als deutlich besser gegenüber den anderen.
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Mir is noch was aufgefallen:

Bei sonnenlicht konnte ich die augen gar nicht aufmachen, ging es dir genauso???
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Die Lichtempfindilichkeit war bei mir sehr stark. Die Augen werden einfach lichtempfindlich, wenn sie gereizt sind. Auch dies ist heute nicht mehr vorhanden.

Noch eine Erfahrung zur Ermutigung aller, die Probleme bei der Gewöhnung an harte Linsen haben:
Die ersten 3 Monate waren bei mir katastrophal. Ich mußte ständig krampfhaft blinzeln, die Augen wurden rot und die Linsen taten weh, wenn ich sie einsetzte. Gleich beim Einsetzen bekam ich ein Gefühl von Übelkeit und Kopfschmerz. Trotzdem versuchte ich jeden Tag, die Linsen mindestens 8 Stunden im Auge zu behalten.
An einem Tag im 2-ten oder 3-ten Monat kam plötzlich die Wende. Die Augen blieben ruhig und ich konnte endlich den Lidschlag kontrollieren. Damals hatte ich leider noch die schlechten Linsen und ich wußte noch nichts vom Lidschlagtraining.

Während der ersten 3 Monate habe ich natürlich auch verschiedenen Augentropfen ausprobiert. Meine Erfahrungen in dieser Richtung sind negativ. Augentropfen kann ich deshalb nicht empfehlen. Vor allem nicht die Weissmacher, welche die Blutgefäße verengen und die Augen weiss machen. Wenn ich die Weissmacher genommen hatte wurden die Augen ruhiger und waren weniger lichtempfindlich. Doch nach 2 bis 3 Stunden war alles noch schlimmer. Ausserdem darf man solche Tropfen aus gesundheitlichen Gründen nur ausnahmsweise benutzen. Es gibt auch noch andere Tropfen (z.B. Kortisonhaltige) mit denen man zeitweise die Augen unsensibler machen kann. Aber von alledem ist meiner Ansicht nach abzuraten. Die Augen müssen es selbst packen. Langfristig sowieso, aber eigentlich auch kurzfristig.

Noch was fällt mir ein zum angewöhnen von Kontaktlinsen. Es gibt Optiker, die ihren Kunden empfehlen, die Linsen über Nacht einzutragen. Das heisst, dass die Linsen in der ersten Woche über Nacht getragen werden. Dies ist einfacher, da die Augen nicht gereizt sind wenn sie geschlossen bleiben. Es geht natürlich nur mit hoch sauerstoffdurchlässigen Linsen. Ob dies für die Gewöhnung einen Vorteil bringt weiss ich allerdings nicht.
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Ähm, hast du das alles immer ehr mit dem Optiker abgesprochen oder hast du da ehr einen arzt vertraut? Weil du sprichst sehr häufig von einem Optiker... ;)
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Ich hab die Linsen vom Optiker bekommen, bin auch mal zum Arzt gegangen. Beide haben mir eigentlich überhaupt nicht geholfen. Der Optiker hat nur gefragt: schaffst dus oder schaffst dus nicht? Der Arzt hat mir künstliche Tränen empfohlen, die nicht geholfen haben. Regelmäßige Kontrollen beim Arzt sind aber wichtig, und die nehme ich auch wahr. Nur einmal bin ich auf eine sehr gute Optik gestoßen, die auf Linsenanpassung spezialisiert ist. Eine Mitarbeiterin hat gleich nach der Begrüßung bemerkt:"Sie haben einen unvollständigen Lidschlag. Kein Wunder, dass Sie Probleme haben". Die Ärzte und andere Optiker hatten davon keine Ahnung. Ich habe in jener Optik nichts gekauft, aber dort hat man mir die Broschüre für das Lidschlagtrainig mitgegeben. Was für ein glücklicher Zufall !
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Eigentlich haben nicht alle Ärzte viel Erfahrung mit Linsen. Ich empfehle einen guten Kontaktlinsenspezialisten. Hier ein Link über den man einen in seiner Nähe finden kann:

http://web.optometrie.de/kontakt
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Danke für den link. Ehrlich gesagt bin ich shcon etwas erstaunt das du davon soviel weisst ;)
Es klingt auch alles sehr logisch, studierst du das viellleicht?

Also ich kann es bis zum 23. kaum noch aushalten muss mir nochmal die augen vermessen lassen um nicht die falschen linsen zu kaufen...
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Hi ich bins nochmal,

folgendes: ich interessiere mich für diese Kontaktlinsen mit hydrophiler Oberlfläche, gibt es die schon oder sind die noch in der tEstphase?

Werden dich auch von ciba vision mal hergestellt?

Wie füllt sich das genau auf den augen ehr wie ne weiche oder wie ne harte linse???

Wäre sehr nett wenn du mir die fragen beantworten könntest, danke
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Hi Marki,

Du beziehst dich auf das Hybrid FS-Material. Klar gibt es die Linsen schon. Nur dauert es manchmal Jahre(!) bis ein Linsenhersteller ein neues Material übernimmt. Zum Beispiel gab es das Paragon HDS - Material bestimmt schon sehr lange bevor Ciba Vision daraus eine Hartlinse gefertigt hat (nicht nur Ciba fertigt Linsen aus dem Material, fast alle Linsenhersteller bieten das Material an).

Ich selber habe nichts mit Linsenherstellern zu tun. Ich bin auch beruflich weit davon entfernt. Aber ein Mitarbeiter einer solchen Firma hat mir einmal erklärt, dass es lange dauert, bis gewisse Schwierigkeiten bei der Fertigung überwunden werden.

Aber wie ich hier schon geschrieben habe: Die Firma Conil in der Schweiz fertigt Linsen aus Hybrid FS-Material. Das Kannst du leicht auf der Homepage rausfinden (www.conil.ch). Du brauchst nur einen Optiker darauf ansprechen, ob er bereit ist, dir das Material anzupassen. Die Adresse (Email, Telefon...) von Conil kannst du ja selbst auf der Homepage rausfinden und dem Optiker übergeben. Der Optiker misst deine Augen aus und bestellt die entsprechenden Linsen bei conil. Du kannst dem Optiker auch Vorarbeit ersparen, indem du die Beschreibung der Linsengeometrien auf www.conil.ch ausdruckst.

Was das Gefühl auf den Augen angeht: Sie werden Anfangs immernoch spürbar sein. Man hat folgendes herausgefunden: Harte Linsen schmerzen nicht deshalb, weil sie hart sind. Die harten Linsen sind deshalb sehr gewöhnungsbedürftig, weil sie die Hornhaut nur teilweise bedecken. Die Hornhaut ist extrem sensibel und reagiert auf diesen Unterschied zwischen bedeckter und unbedeckter Fläche. Aber daran gewöhnt man sich wiegesagt(Desensibilisierung). Es gibt auch Hartlinsen, die so groß sind wie Weichlinsen und auch genauso Konfortabel. Zum Beispiel die Macrolens (USA). Diese ist aber in Deutschland wohl kaum erhältlich wegen der aufwendigen Herstellung und Anpassung. Die Macrolens würde zwar die Hornhautverkrümmung korrigieren, hätte aber wieder viele Nachteile (wie Weichlinsen).
Der Vorteil von Hybrid FS liegt wiegesagt in der guten Benetzung. Dies bringt meiner Ansicht nach folgende Vorteile:
-gut geeignet für trockene Augen/schlechte Tränenqualität
-Weniger Reibung:vor allem Augenlider weniger gereizt
-weniger Probleme mit Schlierenbildung, Ablagerungen

Hat Hybrid FS auch Nachteile? Hybrid FS ist nicht so sauerstoffdurchlässig wie manche anderen Materialien. Aber meiner Ansicht nach ist die Sauerstoffdurchlässigkeit im grünen Bereich. Die Sauerstoffdurchlässigkeit ist nicht das einzig seligmachende bei harten Kontaktlinsen. Es gibt inzwischen auch ein sauerstoffdurchlässigeres Nachfolgermaterial (Hybrid FS Plus). Darauf könnte man dann in der Zukunft mal umsteigen. Meiner Ansicht nach sind die Linsen unbedingt einen Versuch wert.

Viel Glück weiterhin
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Alles klar, danke!

Wirst du sie auch mal ausprobieren oder bleibst du bei deinen Persecon HDS E???
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Ich werd sie bestimmt mal ausprobieren (schätze in 6 Monaten).

Es gibt inzwischen auch schon ähnliche Materialien von anderen Firmen (z.B. "Hydro2" in den USA). Im Moment kann ich mir neue Linsen eher nicht leisten (hab mir erst vor 4 Monaten ein neues Paar zugelegt). Mit den Persecon HDS E komme ich ganz gut zurecht.

Was ich bei mir festgestellt habe: Wenn ich mal mehrere Tage nacheinander etwas Alkohol trinke, wird meine Tränenflüssigkeit schlechter und es gibt Benetzungsprobleme(Schleier,Reibung). Gerade hier würde Hybrid FS wohl helfen.

Eine Hartlinse mit hydrophiler Oberfläche ist ein wichhtiger Schritt in der Entwicklung von harten Linsen. Ich kenne einige Leute mit harten Linsen und alle haben das Problem, dass die Linsen am Abend etwas kratzen(Reibung). Das Ziel für die Zukunft (vielleicht in den nächsten 10 Jahren?) sollte eine harte Linse mit sehr hoher Sauerstoffdurchlässigkeit und hydrophiler Oberfläche sein. Schade , dass der Markt für Hartlinsen nicht so gross ist wie für das Kosmetikprodukt Weichlinse. Denn dann würde mehr in die Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Fertigungsprozesse investiert. Weichlinsen kann man schnell an den Mann bringen und Geld verdienen. Nach 40 Jahren Forschung im Bereich Weichlinsen hat man es dennoch nicht geschafft, ihre Nachteile zu überwinden.

Wenn du dir nochmal Linsen anpassen lässt, dann wäre es schön, wenn du hier darüber berichten würdest.

bis bald!
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Danke für die links!

Ich werde hier auf jeden Fall einen Bericht schreiben. Ich hab mir hier in meiner Stadt auch shcon einen "Kontaktlinsenspezialtisten" herausgesucht, ich hoffe der name hält was er verspricht!!! Hab da schon so meine Erfahrungen gemacht mit Spezialisten...

Ich wäre stark an diesen Hartlinsen mit hydrophiler Oberfläche interessiert, vielleicht kann man die ja erst mal testen und wenn ich nicht zu Recht komme werde ich wahrscheinliche die Persecon HDS E ausprobieren...

Bei mir hier gibt es auch noch ne Spezialaugenklinik die LASIK macht, wäre vielleicht auch nicht schlecht dort mal hinzuschauen... mal schauen
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Wie siehst du das eigentlich mit der LASIK methode?
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Gute Frage,

Es wäre schön, wenn es eine unproblematische Operation gäbe, welche unser Problem löst. Diese gibt es aber eher nicht. Auch wenn bei Lasik technisch alles gut abläuft bleiben meiner Ansicht nach folgende Probleme:
-die permanent durchtrennten Hornhautnerven können zum trockenen Auge führen
-Der Hornhautdeckel wächst nur an den Rändern wieder an. Dadurch nimmt die Hornhautstabilität ab, denn der Deckel trägt danach nicht mehr zur Stabilität bei. Dies könnte irgendwann zu Sehschwankungen tagsüber führen, welche durch Veränderungen im Augendruck hervorgerufen werden.

Es gibt ja ausser Lasik noch PRK und LASEK. Hier wird kein Flap geschnitten, was vorteilhaft ist. Aber: in diesem Fall wird die Bowmansche Membran zerstört. Diese befindet sich direkt unter der obersten Hornhautschicht. Die Bowman-Membran ist wichtig für Stabilität, Transparenz und Abwehr von Krankeitserregern. Also auch hier ein Langzeitrisiko.

Was viele nicht bedenken: Irgendwann brauchen wir weitere Operationen zum Beispiel gegen den grauen Star. Hier muss dann die schon geschwächte Hornhaut wieder Aufgeschnitten werden. Dadurch höheres Risiko.

Weitere Operationen, bei denen das Auge aufgeschnitten wird, um eine Linse einzusetzen halte ich für viel zu riskant.

Dennoch könnte einiges für Lasik sprechen:
-Natürlich ist ein erfolgreich gelasertes Auge dem Kontaktlinsenauge überlegen, da man Kontaktlinsen nicht beliebig lange und auch nicht in allen Situationen tragen kann (auch wenn man mit harten Linsen besser sieht).

-Auch mit weichen Kontaktlinsen ruiniert man eventuell die Hornhaut. Die Langzeitschäden beim Weichlinsentragen sind zwar weitgehend reversibel. Irreversibel aber ist zum Beispiel das Absterben von Endothelzellen(auf der Innenseite der Hornhaut). Diese sind lebenswichtig für die Hornhaut und regenerieren sich nicht mehr. Bei einer Operation gegen den grauen Star könnte es dann zur Katastrophe kommen. Deshalb vergleicht man ja die Risiken von Lasik mit langjährigem Weichlinsentragen.

An deiner Stelle würde ich zuerst harte Linsen ausprobieren.

Es gibt aber noch eine weitere alternative: Orthokeratologie. Hier trägt man nur über Nacht harte Linsen welche die Hornhautoberfläche verformen (z. B. 3 Nächte in einer Woche). Tagsüber bleibt dann diese Korrektion erhalten. Dieses Verfahren ist der Lasik sicherlich vorzuziehen(Voraussetzung gute Kontrolle und Pflege der Linsen)
Korrektur hier bis ungefähr 3 Dioptrien. Wäre z.b. für dein schwächeres Auge interessant. Für mich (10 Dioptrien) uninteressant.

Insgesamt ist auch der Zeitgewinn durch Alternativen zur Lasik sehr wertvoll. Die Laseroperationen sind technisch noch nicht so gut ausgereift wie sie sein könnten. Warten bringt also Vorteile.

Für mich sieht es leider eher schlecht aus, da meine Werte zu hoch sind und dadurch auch das Risiko einer Laseroperation. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Auch dem einsetzen von Linsen in das Auge stehe ich sehr skeptisch gegenüber. Allein durch die Augentropfen, die man im Zusammenhang einer OP bekommt, setzt man die Augen einem Risiko aus. Bevor ich mich operieren lassen würde, würde ich alle angewandten Augentropen zunächst an meinem Auge austesten, um eine negative Reaktion auf die Tropfen auszuschliesse. Diese könnte nämlich katastrophale Folgen für den Heillungsprozeß haben. Heilen müssen sich die Augen eben selbst. Aufschneiden und Lasern ist einfach. Das Auge ist unendlich komplex.
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Hi,

ja in vielen Punkten hast du sicherlich recht. Um so länger man wartet um so besser wird auch diese Methode werden denke ich mal! Ich kann nur von 2 berichten die es gemacht haben, bei beiden hatte ein Auge noch 1 Dioptrin das andere 0...0.25, also mussten sie nocheinmal unter den laser....

Daran sieht man das die Technik noch nicht einhundertprozentig ausgereift ist. Der Eine den ich kenne hat auf beiden Augen 8 Dioptrin und seit seinem 8 LJ harte Linsen! Der is natürlich begeistert das er auf einmal wieder alles ohne Linsen sehen kann. Das is glaub ich unvorstellbar das die volle sehkraft auf einmal wieder da ist.

Da ich erst 18 bin werde ich eh noch 3-5 jahre warten müssen bis ich eine operation planen kann, da ja erst mit ca. 21 jahren das auge ausgewachsen ist.

5000 Euro für beide Augen is ja auch nicht gerade ein Schnäppchen!!!


Was sagst du eigentlich zu den Linsen "Aquila" von CIBA Vision, Sie kann bis 18 std. täglich getragen werden, und müsste doch eigentlich aus ähnlichen Material sein wie die Persecon oder? Vielleicht kannst du mir mal den Unterschied erklären...

Ich trage ja momentan noch eine Brille, mein Problem ist das sehr häufig vorallem am Pc (wegen der arbeit ca. 8-9 std täglich) und im Auto wenn die lüftung an ist, meine augen stark brennen. das is doch sicherlcih nicht vom vorteil wenn ich jetz auch noch linsen hätte, oder??? danke
 
RE: Harte Kontaktlinsen

Was du schilderst deutet auf trockene Augen hin.

Eine Frage: sind deine Augen trockener geworden seit dem ersten Hartlinsenversuch?

Trockene Augen können auch durch eine Schlechte Brillenkorrektur verursacht sein. Interessant: Wenn ich meine Brille trage werden meine Augen auch trocken und problemantisch. Mit den Linsen geht es mir besser. Ich hab mal in einem Arztforum für Kontaktlinsen (Surgicaleyes) gelesen, dass harte Linsen die Tränenproduktion anregen können. Ich bilde mir ein, dass dies bei mir der Fall ist.

Zur Aquila: Schöne Sauerstoffdurchlässigkeit, aber schlechtere Benetzung. Der Unterschied zur Persecon HDS E? Die Sauerstoffdurchlässigkeit wird durch den Silikonanteil im Material gesteuert. Dieser ist bei der Aquila höher. Sillikon verschlechtert aber die Benetzungsfähigkeit. Das Material Paragon HDS von der Persecon HDS E(Nicht zu verwechseln mit anderen Persecon-Linsen) besitzt zum einen weniger Silikon. Zum anderen ist das angewandte Silikon effektiver, d.h. es muss nicht so viel eingesetzt werden. Deshalb bessere Benetzung.

Bei deinen Augen wäre womöglich das Hybrid FS - Material einen Versuch wert.
 
Back
Top