RE: Wieviel Milch am Tag?
Labfermend wird zur Süßkäseherstellung verwendet.
Die Kälber haben eine gute Calciumversorgung
Lab ist ja ein Fermend im Kälbermagen und befindet es sich im Herstellerkörper ist das dort ein irreversibeler Vorgang das heißt nicht umkehrbar es bleibt dort eine unlösliche Calcium-Caseinverbindung.
So wird es auch beim Menschen sein. Diese kann nun komplex vom menschlichen Körper verwertet werden von den
Endopepdidasen (Innerspaltendede Enzyme sind
-->Trypsin u.Chymotripsin)und
Exopepdidasen (Außenspaltendes Enzyme
-->Erepsin),
dadurch guter Calcium und Phosphatlieferant .
Deshalb Labkäseherstellung ist Calciumreicher
---------------------------------------------------------
Labkäse ist Süßmilchkäse
deshalb sollten Leute mit hohem Cholesterinspiegel eher Sauermilchkäse konsumieren.
Und nach 1Liter Milch soll man keinen Süßmilchkäse konsumieren.
Milchzucker (Lactose) wird durch die Milchsäurebakterien in Milchsäure ( PH-Wert 4,5 ) umgewandelt. Bei der Herstellung vom Sauermilchkäse durch die
Milchsäurebakterien reißt Calcium aus dem Eiweiß, Calcium wird zur Molke und die Gerüstsubstanz bricht zusammen.
Deshalb ist Sauermichkäseherstellung Calciumärmer
-------------------------------------------------------------
Sauermilchkäseprodukte sind Quark, Frischkäse,Sauermilchkäse, Kochkäse
Gut für Leute mit höherem Cholesterinspiegel.
Das heißt nach 1Liter Milch wenn der Tagesbedarf an Calcium gedeckt ist kann mann sich Sauermilchkäseprodukte einverleiben ohne zu verkalken
und ist noch gut mit Eiweiß versorgt.
Aha der Petronius hat auch die Sunrise geärgert interessant, interessant mh mh mal sehn wer sich da noch geärgert hat werde das beobachten still im Hindergrund.
Petronius schrieb:
-------------------------------
"Kasein-Eiweiß, das für den Menschen artfremd ist"
kasein kommt natürlich auch in der muttermilch vor
"Im Magen kommt es mit der Magensäure zu chemischen Reaktionen, die 50-70% des Kalziums so binden, daß es im Darm nicht aufgenommen wird"
ich würde gerne wissen, welche reaktionen das sein sollen. natürlich denaturiert kasein in der magensäure und mag dabei auch calciumsalze okkludieren - aber schon im sauren magen beginnt die zerlegung des kaseins in oligopeptide durch die proteinase pepsin. im darm werden die oligopeptide durch verschiedene peptidasen in die einzelnen aminosäuren zerlegt. wodurch (an was) also "50-70% des Kalziums so gebunden werden, daß es im Darm nicht aufgenommen wird", verstehe ich nicht
letzten endes ernähren sich kälber von kuhmilch, babies von muttermilch, die beide kasein enthalten, und schaffen es doch, dabei sogar knochensubstanz aufzubauen. wie ist das möglich, wenn milch der große calciumräuber ist?