• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Ureaplasmen

TEST TEST TEST 123

Das habe ich nicht gesagt!
Ich setze es aber fast nie ein.....

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Dr. Kreutzig-Langenfeld,

nachdem ich nun das Azithromycin fertig eingenommen habe, wurde ein Kontrollabstrich gemacht. Ich habe mich hierfür an ein andere Berliner Beckenbodenzentrum gewandt. Bisher kannte ich es so, dass man vor einem Harnröhrenabstrich möglichst lange NICHT Wasserlassen soll. Diesmal bekam ich von der Ärztin jedoch die Anweisung, direkt vor dem Abstrich Wasser zu lassen. Das lässt mich nun etwas an der Verlässlichkeit des Abstrichs zweifeln.

Kann es daran liegen, dass der Abstrich diesmal über PCR untersucht wird, und nicht über eine Kultur?

Herzlichen Dank!
 
Das kann ich nicht sagen - am besten fragen!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Dr. Kreutzig-Langenfeld,

gerade wird noch einmal eine Urinprobe untersuchte, um zu schauen, ob die Ureaplasmen und Mykoplasmen weg sind.
Das Ergebnis steht noch aus (ich habe immer noch Beschwerden), im Mittelstrahlurin wurden nun folgende Keime gefunden: Streptococcus agalactiaec(Gr. B)
Keimzahl: 10.000 - 100.000
Das Labor schreibt "Keimzahl grenzwertig".
Könnten nun auch diese Keime für meine anhaltenden Beschwerden (imperativer Harndrang, Krämpfe in der Blase, manchmal Brennen nach dem Wasserlassen) verantwortlich sein?

Herzlichen Dank!
 
Glaub ich eher nicht.......
Kann ich aber so auch nicht bewerten.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld,

bei dem Mann, bei dem ich mich damals vermutlich mit den Ureaplasmen und Myokplasmen angesteckt habe (Mycoplasma hominis) wurde nun Mycoplasma genitalium mittels PCR festgestellt. Mycoplasma hominis wurde bei mir aufgrund von einer Kultur bestimmt, da kann es doch gut sein, dass es in Wahrheit Mycoplasma genitalium war, oder?

Meine Beschwerden sind nach 3 Wochen Doxycyclin (danach waren beide Erreger noch nachweisbar) und 4 Tagen Azithromycin nicht verschwunden.

Würde es nun Sinn machen, es noch einmal mit 14 Tage Moxifloxacin zu versuchen, obwohl die Erreger nicht mehr nachgewiesen wurden?
Ich habe jedoch schon einmal 5 Tage Ciprofloxacin und einmal 5 Tage Levofloxacin wegen anderen Dingen genommen, als die Mykoplasmen aber vermutlich schon da waren. Ist nun zu befürchten, dass die Erreger bereits gegen diese Antibiotika-Klasse resistent sind? Was könnte man dann noch tun?

Vielen Dank im Voraus
 
Eine 2. antibiotische Therapie macht ggf. Sinn. Resistenzen gibt es bei allen Erregern....

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Dankeschön. Da ich ja Doxycyclin und Azithromycin schon eingenommen habe, und auch Levofloxacin und Ciprofloxacin schon einmal jeweils 5 Tage genommen habe, würden Sie dann zu Moxifloxacin raten?
 
Sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Moxifloxacin ist eine Option!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top