• Welche Werte und Symptome deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin - und was ist dann die beste Therapie? Wie testet man, ob es eine Schilddrüsenüberfunktion ist? Was sind kalte und heiße Knoten? In unserem Forum "Schilddrüse" können Sie sich mit anderen Usern austauschen.

TSH erhöht/Schilddrüsenunterfunktion?

TEST TEST TEST 123

muecke67

New member
Hallo, ich bin weiblich und werde 51 Jahre, bin in den Wechseljahren und habe Stimmungsschwankungen vllt auch etwas depressiv, habe ziemlich “Stress”, bin oft träge und komme schlecht in die Gänge, Verdauung ist auch oft quälend.
Ich habe bis letztes Jahr Cerazette genommen und nehme nun lafamme 2/2.
Ich habe Jahrzehnte L-Thyroxin, angefangen mit 25 und bis vor 10 Wochen 75/100 im Wechsel genommen. Wurde verschrieben vom Internisten. Nun bin ich in eigener Regie, noch unter L Thyroxin Einnahme, zum Endokrinologen und hatte folgendes Ergebnis:
Schilddrüsenvolumen 4,7 ml also klein
TSH 1.071 µ/U/ml 0,4-3,5
freies T4 14 pg/ml 7.0-18.0
freies T3 2.4 pg/ml 1.8-4.2
Vit D 25 µg/ml 20-50
Vitamin B12 186 pg/ml 223-1132
Auf Grund dieses Ergebnisses schlug der Endo vor, L Thyroxin ganz wegzulassen und aufgrund der trägen Verdauung vielleicht mal Prothyrid zu versuchen

Nach 10 wöchiger Pause, unter Einnahme von Vitamin D und B12, ohne jedem Schilddrüsenhormon, war ich zur Blutentnahme beim Internisten:
TSH basal +4.48 mU/l 0.27-4.2
Freies T4 1.2 ng/d1 0.93-1.7
Freies T3 3.2 ng/l 2.00-4.43
Eisen +181 µg/dl 37-145
Ferretin 81.7 ng/ml 15-400
Vitamin B12 338 197-771
Vitamin D3 (25-OH) 33.1 30-100
Der Internist sagte aufgrund dieses Ergebnisses: Kein Vitamon B mehr Vitamin D weiternehmen 1 im Monat und nehmen Sie besser weiter Hormone, damit die Schilddrüse nicht wächst und es wäre auch vllt auch von Vorteil bei Osteoporose. Und auf meine Frage, welches denn L thyroxin oder Prothyrid sagte er, ich könnte das Prothyrid versuchen.
Nun bin ich ganz durcheinander und bitte um Meinungen/Empfehlungen. Vielen herzlichen Dank.
 
Hi -

nur zum Verständnis: die letzten, aktuellen Werte sind ganz ohne Schilddrüsenhormon, also kein L-Thyroxin (
75 und 100 T4 im Wechsel entspricht 88
T4) und auch kein Prothyrid (= 10 T3 + 100 T4) ?

Danke für die Info - Ihr oej
 
Oh jetzt ist mein Text weg, sorry.
richtig, dieses blutergebnis mit dem leicht erhöhten tsh ist ohne Einnahme jedes sd hormons und ich frage mich nun, ob und wie ich weiter verfahren soll. Mein Internist ist dafür, dass ich etwas nehme, der endo meint, wenn das Umstieg auf Prothyrid versuchen. Vielen Dank für eine Antwort. Herzliche Grüße
 
Hi -

Sie haben eine sehr kleine SD und ein leicht erhöhtes TSH, klinisch eine beginnende Unterfunktion: also alles klar, Sie haben einen Hashimoto und werden sicher von einer Teilsubstitution profitieren = 50 ug L-Thyroxin täglich.

Eine zusätzliche Substitution mit Trijodthyronin wie in Prothyrid macht keinen Sinn, weil Sie sicher noch eine Restaktivität Ihrer SD haben und der T3 Anteil im Prothyrid die zukünftige Diagnostik erschwert: dann ist häufig TSH niedrig oder supprimiert und Sie riskieren eine - zumindest grenzwertig - Überfunktion = ein Osteoporoserisiko.

Empfehlung: 50 ug T4 (also NICHT Prothyrid) und Kontrolle in 2-3 Monaten

MfG - Ihr oej
 
Hi -

Sie haben eine kleine Schilddrüse, ein leicht erhöhtes TSH und klinisch eine beginnende Unterfunktion: Sie sind nicht an der SD operiert worden, hatten keine Radiojodtherapie und sind nicht ohne SD geboren worden: was soll es also sonst schon sein: ein Hashimoto !! In 70% der Fälle sind auch die Antikörper = TPO- oder Tg-Ak erhöht - in den anderen 30% ist es aber auch ein Hashimoto.

Das ist völlig unproblematisch und lässt sich mit etwas SD-Hormon = L-Thyroxin behandeln.

MfG - Ihr oej
 
Hier nochmal kurz eine Sonographie der sd: es zeigt sich eine kleine sd mit Volumen von 4,7. allerdings homogene Struktur, normale echogenität, keine Knoten, regionale lymphknoten nicht auffällig verändert. Ist das wirklich Hashimoto???
 
Hi - ja, das ist ein Hashimoto. Die SD ist nun wieder echonormal weil sie geschrumpft ist, also kleiner und wieder dichter. Wenn Sie den Namen Hashimoto nicht mögen können Sie es auch Autoimmunthyreoiditis = AIT nennen. Mit freundlichen Grüßen - Ihr oej
 
Back
Top