• Dr. Nicolas Gumpert

    Was hilft gegen chronische Rückenschmerzen? Wie behandelt man einen Bandscheibenvorfall am besten? Und wann muss operiert werden? Wann ist es Zeit für ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk wegen Arthrose? In unserem Forum "Orthopädie & Rückenschmerzen" können Sie sich mit anderen Usern austauschen und unserem Experten Ihre Fragen stellen: Dr. med. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie am Orthopaedicum in Frankfurt am Main und betreibt unter www.dr-gumpert.de ein eigenes Gesundheitsportal.

Starke Schmerzen im linken Bein, keine eindeutige Diagnose

TEST TEST TEST 123

Ameliee

New member
Guten Tag,

meine Mutter (62 J.) leidet seit etwa einem Jahr an (im Verlauf zunehmend) starken Schmerzen im linken Bein, die sich vom Knie bis zur Hüfte bemerkbar machen und sie im Alltag stark einschränken. Trotz Vorstellung bei mehreren Orthopäden und Kliniken konnte keine eindeutige Diagnose gestellt werden, die – laut Aussage der Ärzte – ihre starken Schmerzen hinreichend erklären würden. Drei Hüftspezialisten wiesen darauf hin, dass die Schmerzen nicht durch die (beginnende) Hüftarthrose verursacht werden und raten von einer Hüft-OP ab. Zwei weitere Ärzte empfehlen jedoch eher eine OP, sind sich aber augenscheinlich unsicher. Zudem steht der Verdacht eines Tractus iliotibialis Sydroms im Raum.

Da sich meine Mutter nicht leichtfertig einer Operation unterziehen möchte, die womöglich gar nicht die Ursache des Problems adressieren würde, wende ich mich an dieses Forum und bin dankbar für jeden Ratschlag. Symptome, Diagnostik und Befunde (MRT Bilder kann ich gerne nachreichen), sowie alle bisherige Behandlungen habe ich unten angefügt.

Vielen Dank und beste Grüße

Amelie

Symptomatik:
  • Verlauf:
    • zuerst (vor etwa einem Jahr): Einschränkungen bei Bewegung nach links außen mit leichten Schmerzen
    • dann: leichte Schmerzen am Knie links außen und in der Leistenregion vorne
    • dann: vermehrt (v.a. nachts) starker brennender Schmerz Knie Außenseite
    • jetzt: starker Druckschmerz Knie Außenseite und Leistenregion. Manchmal auch brennender Schmerz
  • Keine Anlaufschmerzen morgens
  • Deutlich stärkere Schmerzen im Knie als in der Hüftregion (kein Durchschlafen, keine längeren Spaziergänge möglich)
Bisherige Diagnostik und Befunde:

02/22: MRT Kniegelenk nativ
Befund:
    • Regelrechte Artikulation femorotibial und femoropatellar
    • Reguläres Knochenmarkssignal
    • Keine subchondralen Signalalterationen
    • Normaler Knorpelüberzug femorotibial
    • Regulärer Knorpelüberzug femoropatellar
    • Reguläre Signalgebung des vorderen und hinteren Kreuzbandes
    • Flaue Signalanhebung im Innenmeniskushinterhorn ohne Kontakt zur Ober- oder Unterfläche
    • Signalfreie Darstellung des Außenmeniskus
    • Kollateralbänder sind intakt
    • Quadrizepssehne, Ligamentum patellae, Hoffa’sche Fettkörper unauffällig
    • Diskrete Ödematisierung der Weichteile zwischen Tractus iliotibialis und lateralem Femurkondylus
    • Diskrete Signalanhebung der Weichteile unmittelbar superolateral der Patella
Beurteilung:
    • Kein fassbarer Meniskusriss
    • Grad I Meniskopathie des Innenmeniskushinterhorns
    • Verdacht auf Tractus iliotibialis Sydrom und Reizzustand der Bursa präpatellaris superolateral der Patella
    • Kein Erguss
06/22: MRT Hüftgelenk
Befund:
    • Osteophytäre Randwulstbildungen an den Knochenknorpelgrenzen des Caput femoris nach medial und lateral bei vermehrter intraartikulärer Gelenkflüssigkeit und flauem Knochenmarködem subchondral an der ventralen Zirkumferenz des Caput femoris und am anterioren Pfeiler des Acetabulums
    • Keine typischen signalarmen Strukturveränderungen am Caput femoris wie bei einer Hüftkopfnekrose (koronare T1-gewichteten Echosequenz)
    • Signalarme Abgrenzbarkeit des vorderen und hinteren Labrum acetabulare
    • Keine pathologische Flüssigkeitsansammlung in der Bursa trochanterica/iliopsoatica
    • Harnblase ist glattwandig begrenzt und wird in der Medianebene durch anteflektierten Uterus im Abschnitt des Harnblasendaches imprimiert
    • Keine raumfordernden Veränderungen mit Zeichen der Umgebungsfiltration im großen und kleinen Becken
    • Symmetrische Abbildung des Musculus psoas, der Beckenwand-, Beckenboden-, Gesäß- und proximalen Oberschenkelmuskulatur
    • Keine pathologische Lympknotenvergrößerung
Beurteilung:
  • Zeichen einer reaktiven Coxarthrosis deformans links mit intraartikulärem Reizerguss; Interpretation beider behandelnder Ärzte als leichte, beginnende Arthrose
Bisherige Behandlung:
  • Physiotherapie: Faszienlockerung (keine Besserung), als Reaktion auf Tractus Syndrom Diagnose: Behandlung des Tractus
  • Magnetfeldtherapie 6x (keine Besserung)
  • Sport: Feldenkrais, Schwimmen
  • 6 Wochen Entlastung des Beines mit Gehilfen und Schmerz- und Entzündungsbehandlung mit Etoricoxib Mylan (90 mg) (bisher keine Besserung)
  • Schmerzmittel: Novaminsulfon Tropfen (500 mg/mL)
 
Guten Tag Ameliee,

vielen Dank für Ihren Beitrag in unserem Forum.

Da dieses Forum aktuell von keinem Experten/in betreut wird und Sie bisher noch keine Antwort auf Ihren Beitrag erhalten haben, wollte ich Sie auf den Expertenrat "Orthopädie" auf unserem Schwesterportal Lifeline.de aufmerksam machen:

https://fragen.lifeline.de/expertenrat/knochen-gelenke/orthopaedie/

Das dortige Forum wird von einem Ärzteteam betreut, welches Ihnen gerne eine Einschätzung zu der Situation Ihrer Mutter geben wird.

Alles Gute und viele Grüße

Victoria
 
Hallo Victoria,

vielen Dank für den Tipp! Dann werde ich meinen Beitrag dort auch einstellen.

Beste Grüße
Amelie
 
Back
Top