• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Container breadcrumb (top): Above

Container breadcrumb (top): Below

Säurebildende Nahrung

  • Thread starter Thread starter rahel
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

R

rahel

Guest

Post: Above message content

Guten Tag

Kann mir jemand sagen, welche Lebensmittel Säurebildend sind?

Besten Dank
rahel
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Säurebildende Nahrung

Dieser Frage bin ich ca 12 Jahre nachgegangen, da ich immer wieder übersäuert war, mit all den Konzequenzen.
Seit 2 Monate weiss ich es: Wenn Dein Verdauungsystem durch das autonome Nervenzentrum dominat ist, ist es Eiweiss und raff. Kohlenhydrate die Dich sauer machen. Ist Dein Verdauungsystem Verbrennungsdominanz, macht Dich Eiweiss und raff. Kohlenhydrate basisch und dafür Fett sauer. Oder anderst rum gesagt: Wenn Du ein Kohlenhydrattyp bist mit Sympathikusdominanz und langsamem Stoffwechsel brauchst Du vorwiegend (nicht raff.) Kohlenhydrate, wenig Fett,. 0,5 g Eiweiss pro K/Körpergewicht und Du wirst wieder gesund oder bleibst gesund
Bist Du ein Eiweiss/Fett-Typ brauchst Du bis zu 1/3 Deiner täglicher Nahrung Fett (vorwiegend pflanzliche) und genügend Eiweiss (0,8 g./K/Körpergewicht) und wenig Kohlenhydrate.
Der Kohlenhydrattyp erträgt auch in den nüchteren Magen 1 lt. Orangensaft und hat keinen Hunger mehr während 4-5 Studen. Der Fett/Eiweiss-Typ wir mit diesem Zuchergehalt und der Zitrussäure die erste Std- aufgezogen und die 2. Std wird er müde und leistungsschwach.
Nach zwei Stunden muss er essen, wenn er ein ausgeprägter Eiweiss/Fett-Typ ist.
Es gibt natürlich alle Mischtypen dazwischen die nicht so heftig reagien.

Eine gute Web-Seite die das Thema an den Wurzeln packt tl: www.ernaehrungstyp.de

Gruss und schönens Wochenende

Christoph


So einfach ist dass
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Säurebildende Nahrung

Hallo Rahel!
Insgesamt bewirken eiweißreiche Lebensmittel, also die meisten Produkte tierischer Herkunft wie zum Beispiel Fleisch, Fisch, Käse und Eier eine Belastung des Organismus mit Säuren. Auch Süßigkeiten, Weißmehlprodukte, Alkohol und Kaffee sind säurebildend. Dagegen führen pflanzliche Nahrungsmittel wir zum Beispiel Obst, Gemüse und Blattsalate vorwiegend zur Bildung von Basen
Bei der üblichen Durchschnittsernährung in Deutschland mit einem relativ hohen Anteil an Eiweiß findet sich in der Regel eher ein Säureüberschuss. Die überschüssigen Säuren werden jedoch durch die Puffersysteme abgefangen und über die Nieren ausgeschieden.
Im Prinzip enthält jedes Nahrungsmittel säure- und basenbildende Bestandteile in unterschiedlicher Relation und kann im Stoffwechsel zu einem Überschuss an Säuren oder Basen führen.
Einige empfehlen die gelegentliche Kontrolle über den PH-Wert im Harn. Als säurebildend werden dabei diejenigen Lebensmittel angesehen, die nach Verzehr eine Ansäuerung im Harn hervorrufen; basenbildend entsprechend die Lebensmittel, die einen basischen Harn hervorrufen.
Diese Mehtode ist allerdings umstritten.
Soviel zunächst erstmal zu säurebildenden Lebensmitteln, ich hoffe Sie können daraus was für sich machen.
Viele Grüße
Fr. Walter-Friedrich (m-ww.de)
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Säurebildende Nahrung

Säurebildend sind:
Alle tierische Produkte einschl. Fleischerzeugnisse (Ausnahme Blut), sämtliche Milchprodukte mit Ausname der neutralen Butter, sämtliche Getreideprodukte mit Ausnahme der Hirse, Bis auf die Paranuss sind alle Nüsse und Samen säurebildend, ferner alle Hülsenfrüchte einschl. Erdnüsse, die zu den Hülsenfrüchten zählen und nicht zu den Nüssen! Alkalisch reagieren praktisch nur alle Früchte und Vegetabilien.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Säurebildende Nahrung

Das alles ist sehr informativ! Und was soll ich damit anfangen?

Viele Grüße
Detelina
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Säurebildende Nahrung

was DU damit anfängst, ist dir selbst überlassen. aber rahel hat gefragt, worauf hannes geantwortet hat.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

für Detelina

für Detelina

hallo Deti,
richtig gefragt, gar nichts kannst du damit anfangen.
Der größte Säurebildner ist der Stoffwechsel selbst, wenn er aus der organischen Nahrung durch Abbau Co2 (+H2O) macht, nichts anderes als Kohlensäure oder beim Sport die Milchsäure (=unvollständiger Zuckerabbau), wenn du außer Atem kommst (dann bist du sauer).
Na und? Dann entwickelt der Körper schnell ein verbessertes Puffersystem, die Alkalireserve, also nichts ungesundes. Eiweiss ist auch ein guter Puffer.
Entscheidend ist also der Stoffwechsel, alles organische in der Nahrung kann je nach Bedarf so oder so ab- und umgebaut werden. Bei der Bilanz entscheidet dann der verbleibende nicht abbaubare Kationenanteil (Na,K). Der Stoffwechsel ist so reguliert, dass er selbst einen ausgeglichenen Säurebasenhaushalt herstellt (pH-Wert), das kann er ganz ausgezeichnet, ein ganz wesentlicher Teil davon ist der Abtransport von Co2 (=Kohlensäure!) durch die Lunge. Die kleinen Schwankungen der Nahrungszusammensetzung sind für diese pH-Regulation praktisch belanglos. Du kannst also auch ohne jede (Stoffwechsel-)Probleme soviel kohlensäurehaltige Getränke trinken, wie du möchtest, es wird einfach wieder ausgeatmet. Für Nierensteine sind andere Dinge viel wichtiger.
Gruß
Paul
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Säurebildende Nahrung

Hi grüss dich,das Stoffwechselendprodukt ist entscheident,z.b. Harnsäure Harnsäure ist beispielsweise für den gichtkranken entscheident, Harnsäure ist das Stoffwechselendprodukt von alkohol ,Kaffe ,Fleisch,wurst und Käse,es ist also nicht entscheident ob ein Produkt Säure haltig ist,es gibt Heilpraktiker die einem Gichtkranken empfehlen keine Gurken ,Spargel und Tomaten zu essen ,dies ist falsch,weil die genannten produkte zwar Säurehaltig sind das Stoffwechselendprodukt aber niemals Harnsäure ist,Gruss an alle ,Franco
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top