• Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Früherkennung ist ebenso wichtig wie die Diagnose und Therapie. In unserem Forum Prostatakrebs können Sie sich mit anderen Betroffenen über dieses Thema austauschen und Ihre Erfahrungen berichten.

PSA-Antieg nach Brachytherapie

TEST TEST TEST 123

Gabriel_p

New member
Einen wunderschönen Guten Tag Herr Dr. Kahmann, verehrte Forummitglieder,

ich bin 1964 geboren worden und habe bei einer Routineuntersuchung in April 2012 die schlechte Nachricht bekommen, mein PSA-Wert sieht nicht gut aus (10,1 beim ersten Labor). Ich hatte keine Beschwerden, ging aber zum ersten mal zum Urologen, ich wurde rektal untersucht und meine Prostata schien soweit in Ordnung zu sein, klein und nichts aufälliges... Der Urologe ließ den PSA Wert noch einmal messen, dieses mal 11,4 aber von einem anderen Labor. In Juni kam die Biopsie mit der schlechten Nachricht: Prostatakarzinom 1/10+ rechts, Gleason 3+3=6, TRUS 32ml, IPSS 2/0.

Ich erhielt den Ratschlag Brachytherapie und habe mich dazu entschieden. Dünnschicht-CT Becken und Knochenszinti waren ok, ich musste nur noch ein Paar Tage Antibiotikum einnehmen und dann den PSA-Wert noch einmal messen, nach Antibiotoka-Einnahme war dieser Wert 9,74ug/l.

Die LDR-Brachytherapie erfolgte am 11.09.2012, 57 Seeds Nadeln 23. Der PSA-Wert ging zurück,
am 15.01.2013 PSA 0,65;
am 27.02.2013 PSA 0,63;
am 29.05.2013 PSA 0,72

Ich habe heute diesen letzten Wert bekommen und bin natürlich traurig, weil ich erwartet habe, dass der Wert noch weiter zurück geht anstatt größer zu werden...

Man hat mir Bicalutamid 50mg eine Tablette täglich für vier Wochen empfohlen, einfach zu schauen wie sich der PSA-Wert entwickelt...

Meine Frage wäre jetzt ob diese Tabletten in dieser Zeitabschnitt ratsam sind (also etwa 9 Monaten nach Brachytherapie). Darf ich auf eine kurative Lösung des Problems noch hoffen?
Ich wäre sehr dankbar wenn Sie mir diese Fragen beantworten würden, da der Arzt der die Brachytherapie durchgeführt hat Urlaub hat und ich mir noch eine andere Meinung zur Sache holen möchte. Ich weiß auch nicht wie schnell ich mit diese Tabletten reagieren sollte.

vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Schönes Wochenende!
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Hallo Gabriel,

ich bin mir nicht sicher, ob Sie Grund zum traurig sein haben.
Soweit ich weiß gibt es bei dieser Therapie, die Sie gemacht haben immer mal Schwankungen, den so genannten Bounce.
Sicher wird Ihnen ein Experte hierzu näheres sagen können.

Aber erst mal abwarten.

Bin Laie aber Betroffener.

Alles Gute helmut51
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Hallo Helmut,

danke für's Mut machen! es ist so eine Nervensache diese Gecshichte...

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag,
Gabriel
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Ich würde Ihnen auf jeden Fall abraten, das Bicalutamid zu nehmen. Zunächst sind leichte Schwankungen in den ersten 2 Jahren normal, wichtig ist die langfristige Tendenz. Ihre Werte sind im Bereich des normalen. Wenn Sie jetzt Bicalutamid einnehmen, wird der Verlauf des PSA durch das Bicalutamid verändert und repräsentiert nicht mehr die Veränderungen durch die Brachytherapie.
Bitte zuwarten und uns auf dem Laufenden halten.
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Vielen Dank für Ihre rasche Antwort, Herr Dr. Kahmann! Die PSA-Messung ist tatsächlich reine Nervensache, aber durch Ihren Ratschalg bestätigen Sie was ich vermutet habe: eine Medikamenteneinnahme dieser Art würde die Messung verfälschen. Ich warte ab...

Ich wünsche Ihnen und allen Forummitglieder einen schönen Sonntag!
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Guten Tag,

eine Frage habe ich doch vergessen...Wäre jetzt der dreimonatiger Kontrollabstand des PSA-Wertes richtig, oder müsste die Messung öfter erfolgen?

Vielen Dank!
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Die 3 Monate sind völlig adäquat. Sie verpassen dadurch nichts. Engere Abstände sind derzeit nicht notwendig.
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Vielen Dank Herr Doktor!

Ich wünsche allen einen schönen Tag und eine gesunde und sonnige Woche,
Gabriel
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Guten Tag Herr Dr. Kahmann, verehrte Forummitglieder,

keine gute Nachricht 3 Monate nach der letzten Messung...Der PSA-Wert am 30.08.2013 ist 1,0. Der Wert ist schlecht, das sehe ich, ich bin jetzt knapp 1 Jahr nach Brachytherapie und ich weiß nicht was ich davon halten soll. Könnte das auch ein Bounce sein? Ich würde mich über eine Antwort natürlich freuen, weil im Moment ziemlich ratlos bin. Ein Paar Wochen nach der vorletzten Messung (0,72) hatte ich die jährliche Untersuchung wo alles gut lief, der PSA-Wert wurde im Laborbericht miteingenommen und war 0,65 (bei einem anderen Labor aber...)

schöne Grüße und eine stressfreie Woche,
Gabriel
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Ich würde da noch ganz entspannt bleiben, die PSA Werte in den ersten 2 Jahren können variieren. Erst ab einem PSA Wert von nadir (niedrigster erreichter Wert ohne Hormontherapie) plus 2 wird von einem Rezidiv ausgegangen. Und selbst das ist in den ersten 2 Jahren noch als Bounce möglich.
Insofern bitte zunächst keine voreiligen Schlüsse ziehen und den PSA in 3 Monaten wieder kontrollieren.
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Vielen Dank für diese schnelle und mutmachende Antwort, Herr Doktor Kahmann!
Ich habe inzwischen hier im Forum eine Geschichte gelesen die mich auch ein bisschen beruhigt hat...nach immer "hoch und runter" des PSA-Wertes eines Pazienten, hat sich der Wert nach 42 Monaten bei 0,12 stabilisiert. Ich habe mich vorgestellt wie dieser Mann jetzt wahrscheinlich keine Probleme mehr mit dem Krebs hat, mit den Nerven aber kann ich die Lage nicht einschätzen...

Ich wünsche allen nur das Beste,
Gabriel
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Schauen Sie sich meine Historie an.
Mittlerweile ist mein PSA-Wert bei 0,03 angelangt.
Nerven hat dies auf und ab allerdings gekostet.
Hilfreich waren die Stellungnahmen hier im Forum.

Gruß George B
 
Re: PSA-Antieg nach Brachytherapie

Guten Abend,

ich glaube genau die Geschichte meinte ich...Gratuliere für diesen Wert und wünsche Ihnen alles Gute!

liebe Grüße,
Gabriel
 
Hallo lieber Herr Dr. Kahmann, liebe Forummitglieder,

ich melde mich wieder, leider keine gute Nachrichten...Der PSA-Wert ist nach drei Monaten weiterhin gestiegen, er liegt jetzt bei 1,96.

Also, die Geschichte noch einmal:

26.10.2012

Ich bin sprachlos...Darf man noch Hoffnung haben?

Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag!
 
Es tut mir leid, irgendwas funktioniert nicht richtig heute, ich wollte die Werte noch einmal auflisten und gerade das klappt nicht reibungslos...26.10.2012 - 2,55 / 11.12.2012 - 0,77 / 15.01.2013 - 0,65 / 27.02.2013 - 0,63 / 29.05.2013 - 0,72 / 30.08.2013 - 1,03 / 26.11.2013 - 1,96. Ich weiß, es ist unübersichtlicher so, aber als Tabelle hat es heute leider nicht geklappt...
 
Und jetzt noch einmal denselben Text...Hallo lieber Herr Dr. Kahmann, liebe Forummitglieder,

ich melde mich wieder, leider keine gute Nachrichten...Der PSA-Wert ist nach drei Monaten weiterhin gestiegen, er liegt jetzt bei 1,96.

Also, die Geschichte noch einmal:

26.10.2012 2,55
11.12.2012 0,77
15.01.2013 0,65
27.02.2013 0,63
29.05.2013 0,72
30.08.2013 1,03
26.11.2013 1,96

Ich bin sprachlos...Darf man noch Hoffnung haben?

Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag!
 
Der PSA steigt leider kontinuierlich. Dennoch haben Sie das rezidivkriterium von Nadir (niedrigster Wert) + 2 nicht erreicht. Insofern würde ich noch nichts an der Therapie ändern. Wir haben etliche Patienten, die Bounces weit über 2 oder 3 hatten und im Verlauf wieder runter gegangen sind. Wenn sie Diagnostik machen möchten, können Sie ein PET/CT machen.
 
Guten Morgen Herr Dr. Kahmann,

danke für Ihre schnelle Antwort! Ist diese PET/CT jetzt empfehlenswert, oder sollte ich lieber noch einmal 3 Monate bis zur nächsten Messung abwarten? Oder vielleicht öfter messen? Sehen Sie eine Gefahr wenn ich mit der PET/CT 3 Monate abwarte?

schöne Grüße,
 
Tatsache ist, dass ich nach der 0,72 Messung (ein Paar Wochen später) 0,65 hatte, dieser Wert wurde aber in einem anderen Labor gemessen...Jetzt bin ich praktisch 15 Monaten nach Brachytherapie...
 
Sie können gerne 3 Monate warten und nochmals den PSA Wert kontrollieren. Im Moment ist der PSA noch im Bereich, dass nicht von einem Rezidiv ausgegangen wird.
 
Back
Top