• Was tun bei Zwischenblutungen? Was kann man gegen Scheidenpilz tun? Wann muss der Frauenarzt aufgesucht werden? In unserem Forum Gynäkologie können Sie diese und andere Fragen zum Thema diskutieren.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Östrogendominanz?

Container content: Above

Thread view: Above message list

Thinalie

New member

Post: Above message content

Guten Abend,
ich bin derzeit mit einer Schilddrüsenunterfunktion in Behandlung und mit L-Thyroxin 75 eingestellt. FT3 und FT4 sind im Normbereich. Diese Schilddrüsenunterfunktion hat sich aber erst schleichend entwickelt. Dezember 2011 war der TSH-Wert noch bei 2,77. Danach bekam ich immer schlimmer werdende Symptome. Im Oktober 2012 ist mein TSH-Wert bis auf 5,6 gestiegen. Mein Endokrinologe meinte, dass es untypisch für mein Alter (32) sei, dass der Wert so hoch ist. Zu den Schilddrüsenbeschwerden kamen noch Symptome einer Östrogendominanz hinzu (Brustspannen, schmerzhafte Menstruation, zu kurze und zu lange Zyklen, Ödeme, Gewichtszunahme von 20 kg – leider stetig steigend – trotz gesunder Ernährung und regelmäßigem Sport). Ich wurde zu einer Frauenärztin geschickt. Aber sie meinte, es sei alles in Ordnung und die Symptome könne ja jeder haben. Folgende Werte kamen beim Bluttest heraus:
Bluttest 2. Zyklustag (26.02.2013) / nachmittags nicht nüchtern
Östradiol 0,2 nmol/l
Progesteron 1,4 nmol/l

Bluttest 23. Zyklustag (19.03.2013) / nachmittags nicht nüchtern
Östradiol 0,47 nmol/l
Progesteron 15,5 nmol/l
Quotent: 32,9

Da die Symptome sich weiter verschlechterten habe ich auf eigene Kosten einen Speicheltest durchführen lassen. Dieser hat meine Vermutung auf eine Östrogendominanz bestätigt:
Speicheltest 21. Zyklustag (05.10.2013) / morgens nüchtern
Östradiol 2,9 pg/ml
Progesteron 115,4 pg/ml
Progesteron/Östradiol-Quotient 34,2

Ist bei diesen Werten die Gabe einer Progesteron-Creme oder Utrogest sinnvoll? Sprechen die Werte dafür? Leider nimmt kein Arzt, bei dem ich bis jetzt war, meine Beschwerden für voll. Bei Homöopathen wurde ich leider immer abgewiesen, da ich neben der Erstanamnese noch hätte weitere kostenintensive Untersuchungen machen sollen. Momentan bin ich ratlos an wen ich mich wenden kann und wer mich ernst nimmt. Kann die Schilddrüsenunterfunktion durch die Östrogendominanz ausgelöst worden sein bzw. stehen beide in Wechselwirkung?
Ich hoffe jemand kann mir vielleicht weiterhelfen.
Liebe Grüße Christina
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Hallo,

es kann durchaus zu Wechselwirkungen zwischen Schilddrüsen- und Sexualhormonen kommen, wichtig ist dabei die korrekte Einstellung der Werte, was ja bei Ihnen erfolgt. Zur Anwendung eines Gestagenpräparates in der 2. Zyklushälfte würde ich hier doch raten.

Gruss,
Doc
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Hallo Herr Dr. Scheufele,
vielen Dank für Ihre Meinung! Das macht mir Hoffnung, dass ich etwas gegen meine Beschwerden tun kann. Kann ich mit meinem Anliegen und den Werten zu meinem Hausarzt gehen? Oder würden Sie mir raten gleich einen neuen Facharzt aufzusuchen? Welcher wäre der geeignete - Frauenarzt oder Endokrinologe? Leider hatte ich bis jetzt kein Glück mit den Ärzten. Meine Symptome (und Untersuchungswerte) bezüglich der Östrogendominanz wurden nicht ernst genommen. Kennen Sie vielleicht Spezialisten im Raum Leipzig/Halle?
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Hallo,

einen geeigneten Kollegen kann ich Ihnen zwar leider nicht namentlich nennen, ich würde aber eher zu einem Endokrinologen raten.

Gruss,
Doc
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Lieben Dank! Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende. :)
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top