• Verstopfung, Blähungen und andere Darmbeschwerden können den Betroffenen das Leben schwer machen. Doch wie wird man harten Stuhlgang sowie ständige Blähungen dauerhaft los? Unser Forum "Blähungen, Verstopfung & Co." gibt Ihnen die Gelegenheit, mit anderen Usern zu diskutieren.

Nachweis pathogener Keime

TEST TEST TEST 123

Fragender5

New member
Sehr geehrte Frau Dr.nSchönenberg,
ich habe folgende Frage:
Ich habe vor einigen Monaten einen Verwandten häufig um Krankenhazs besucht, bei dem ein resistenter Darmkeim festgestellt wurde. Nach einigen Wochen bekam ich Probleme mir dem Urinieren und einem veränderten Stuhlgang. Der Stuhlgang wurde weicher, die Farbe und der Geruch änderten sich, die Darmtätigkeit erhöhte sich. Ab und zu habe ich Durchfall. Dazu kommen Schweißausbrüche und eun Schwächegefühl.Die ganze Sache dauert schon einige Monate. Ich habe Angst, mich mit dem Keim infiziert zu haben(durch Schmierinfektion der Hände). Ich habe aber keine Schmerzen und auch keine signifikante Gewichtsabnahme. Zwei Stuhlproben beim Hausarzt blieben negativ, es wurden keine pathogenen Keime gefunden. Nun soll beim Facharzt eine Darmspiegelung erfolgen. Meine Frage ist nun, ob dieses sinnvoll ist. Müssten nicht zuvor beim Facharzt erneut Stuhlproben untersucht werden, die vielleicht genauer geprüft werden als zuvor ? Allein durch die Darmspiegelung kann man doch das Vorhandensein von Keimen nicht erkennen ?
Bzgl. der Probleme beim Urinieren wurden übrigens ebenfalls keine Keime entdeckt, nur eine obstruktive Prostata. Diesbezüglich habe ich Ihren Kollegen befragt.
Vielen Dank im Voraus.
 
Da beide Bakterientests negativ waren, können Sie ganz beruhigt sein. Die Beschwerden sind extrem unspezifisch, trotzdem kann je nach Alter, Risikoprofil und evtl. Nachweis von verborgenem Blut im Stuhl (wurde ein solcher Test denn gemacht?) auch eine Darmspiegelung sinnvoll sein.
MfG
Dr. E. S.
 
Sehe geehrte Frau Dr. Schönenberg,

danke für Ihre schnelle Antwort.
Ein Test auf verborgenes Blut wurde noch nicht gemacht.
Aufgrund der Vorgeschichte geht es mir vor allem um die Keimfrage. Deshalb erlaube ich mir eine weitere Frage in diese Richtung:
Wäre es nicht sinnvoll, eine weitere Stuhlprobe durch den Facharzt einsenden und überprüfen zu lassen ?
Das wäre beruhigend angesichts meiner Befürchtungen.
Eine Darmspiegelung kann dann imner noch erfolgen.
Vielen Dank im Voraus.
 
Sehr geehrte Frau Dr. Schönenberg,

mittlerweile wurde eine weitere Stuhlprobe vom Facharzt untersucht. Das Ergebnis ist, dass keine erhöhten Entzündungswerte vorliegen. Der vermutete Keim wurde ebenfalls nicht im Stuhl gefunden
Angesichts der Symptome meinte der Facharzt, es könne durchaus eine Infektion bestanden haben, die die Darmflora durcheinander gebracht habe. Hierdurch könne sich ein Reizdarm entwickelt haben. Meine Frage ist nun, ob die Aussage des Facharztes denkbar ist ? Erst möglicherweise Infektion, hieraus resultierend Reizdarn ?
Vielen Dank für eine Antwort.
 
Back
Top