Re: nach Longo-OP Hiobsbotschaft des Proktologen
Hallo Hansi und alle Leidensgenossen!
Ich verfolge Deine Beiträge mit großem Interesse, da ich in derselben Situation bin u. auch schon in diesem Forum dazu geschrieben habe.
Bei mir liegt die OP ja "erst" zwei Monate zurück und seither habe ich diese schrecklichen Schmerzen besonders beim Gehen. Ich nahm den weiten Weg auf mich und habe mich in München im Klinikum rechts der Isar in der Proktologiesprechstunde untersuchen lassen, wie ich am 5.5. bereits beschrieb.
Nun habe ich heute schon den Arztbrief des Oberarztes Dr. W. Kauer mit klarer Diagnose: Akute Analfissur, evtl. etwas tiefsitzende Klammernahtreihe nach Longo.
Dazu seine Empfehlung: Zunächst Ausheilung der Analfissur, ggfs. Fissurektomie. Sollten die Beschwerden danach persistieren, ist nach einem Zeitraum von wenigstens 6 MOnaten postoperativ dann eine operative Entfernung bzw. Resektion der Klammernahtreihe zu denken.
Ich habe von diesem Arzt also sofort eine klare Aussage schriftlich bekommen. Bin sicher, dass mein Chirurg/Proktologe genau weiß, dass die Klammernaht zu tief sitzt, es mir aber nicht sagen will. Genau wie in seiner Aufklärungsbroschüre stand, dass die Klammern nach einigen Wochen von allein herausfallen. Nun habe ich von seiten des Arztes mit Verwunderung zu hören bekommen, dass es doch gar nicht geplant ist, dass diese Titan-Klammern jemals wieder herauskommen. Die hat man sein Leben lang meinte er. Auch meine Hausärztin war verwundert darüber, dass diese Klammern von alleine herausfallen sollen, sie konnte das nicht glauben. (aber auf diese Information hin habe ich der OP zugestimmt, hätte ich gewußt, dass ich mein Leben lang Titanklammern im Po tragen soll, hätte ich mir das bestimmt reiflich überlegt!)
Was mich auch wundert, dass anscheinend keiner Deiner Proktologen jemals daran gedacht hat, Dir zu empfehlen, diese Klammerreihe operativ entfernen zu lassen, wie es bereits dieser Münchener Oberarzt sofort nach der Untersuchung erwähnte. Er konnte deutlich die Klammern sehen u. auch dass sie sehr nache an der Linie sind, die sozusagen die Grenze bildet, wo es sehr schmerzempfindlich wird.
Ich weiß von ihm, dass diese OPs mit Entfernen der Klammernaht im Klinikum rechts der Isar, MÜnchen; im Städt. Klinikum München-Neuperlach bei Dr. Ruppert (Proktologie) und im Enddarmzentrum Mannheim gemacht werden. Gewiss gibt es noch andere Krankenhäuser in Deutschland, die diese OPs machen können. Er war sehr offen und direkt mit klaren Aussagen, dass dies keine kleine OP ist, es ist eine große OP mit allen Risiken, dessen muß man sich bewußt sein. Aber sein Leben lang mit diesen Schmerzen herumlaufen....
Ich werde mich genau nach seiner Empfehlung richten und erst die Analfissur sanieren bzw. operieren lassen u. wenn die Schmerzen dann immer noch da sind, die Klammerreihe ca. im Herbst entfernen lassen.
Ich habe ein prima Hausärztin und die hat mir nun LYRICA 50 mg (Pregabalin) verschrieben zum Testen verschrieben. Früh und mittags eine. Wirkt hervorragend!! Dieses Mittel wirkt bei neuropathischen Schmerzen z.B. Gürtelrose, und auch bei generalisierten Angststörungen. Sie sagte, wenn dieses Mittel Erleichterung bringt, wissen wir genau, dass die Schmerzen von der zu tief sitzenden Naht kommen, denn es wirkt auf die Nervenenden. Seit gestern nehme ich diese Tabletten nun u. ich bin so gut wie beschwerdefrei!!!! Ich kann die Schmerzmittel wie Novalgin u. Ibuprofen weglassen. Ich bin noch nächste Woche krank geschrieben u. wir hoffen, dass bis dahin die Müdigkeit durch die Tabletten weg ist u. der Körper sich daran gewöhnt hat, damit ich in die Arbeit fahren kann. Wenn die Tabletten wirken, soll ich sie nehmen, um die Zeit bis zur Entscheidung zu überbrücken, damit ich ein relativ normales Leben führen kann.
Es ist sehr wichtig, die richtigen Ärzte zu finden und vor allen Dingen das richtige Krankenhaus mit viel ERfahrung auf diesem Gebiet. Ich werde nun das erste Mal wieder meine Runde durch den Wald machen, ca. 4-5 km, mal sehen, wie es geht oder ob ich abbrechen muß. Werde Euch wissen lassen, wie gut Lyrica 50 wirkt. Ich nehme sonst nichts, kein Dolo Posterine oder ähnliches. Ich hatte das Gefühl, das brennt nur noch mehr. Ich verwende lediglich am After eine Salbentinktur gegen die Fissur, welche sich direkt innen am Afterausgang befindet. Ich soll außen die Tinktur anbringen, sie ist dünn u. der Proktologe meinte, sie kommt von selbst dahin, wo sie sein soll.
Bis auf Weiteres.