• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Mykoplasmeninfektion - Wie am besten behandeln?

TEST TEST TEST 123

Muc88

New member
Lieber Her Doktor,

nachdem ich Schmerzen beim Wasserlassen, weiße "Flocken" im Urin und übel riechenden Ausfluss aus der Harnröhre bemerkte, ging ich sofort zum Urologen. Es wurde ein Abstrich gemacht. Vorsorglich bekam ich am selben Tag von meinem Urologen ein Antibiotikum (Doxycyclin 200 mg) verschrieben. Heute bekam ich das Ergebnis per Telefon mitgeteilt:

Mykoplasmen Genitalium


Ich habe das Doxycyclin 200 noch nicht aufgebraucht (Tag 6 von 10). Nun will mein Urologe mir (und meiner Freundin, sie wurde bisher nicht mittherapiert) ein anderes Antibiotikum verschreiben, da er der Meinung ist, dass das Doxy nicht 100 %ig das Richtige für dieses Bakterium ist. Wahrscheinlich wählt er wohl Azithromycin.

Frage:

Welche Therapieempfehlung halten Sie für angemessen? Ich will den Scheiß so schnell wie möglich loswerden!


Liebe Grüße
 
Eine Therapie mit Doxycyclin macht Sinn. Ich gebe es über 20 Tage.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Vielen Dank!

Nun um eine weitere Frage:

Meine Freundin hat eine Sulfamid-Allergie. Kommt das Doxycyclin dennoch infrage, oder muss sie ein anderes Präperat nehmen?

Liebe Grüße
 
Doxycyclin hat mit Sulfonamiden nichts zu tun.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Klasse, danke.

Meine Freundin und ich sind seit geraumer Zeit vermehrt erkältet. Ich habe zudem seit ca. 3 Monaten Probleme mit der Lunge (Kondition). Wir sind seit 2 Monaten ein Paar. Der letzte ungeschützte GV liegt ca 7 Monate zurück. Ein HIV-Test (allerdings vor dem ungeschützten GV) aus besagtem Jahr (2017) war negativ.

Können die Mykoplasmen erst jetzt, nach so vielen Monaten, für Probleme sorgen? Können die Symptome (das häufige Kränkeln, die Konditionseinbußen) damit zusammenhängen?

Liebe Grüße
 
Lieber Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld,

wie ich es befürchtet hatte, hat mein Urologe uns nun Azithromycin AL 500mg verschrieben für die Dauer von 3 Tagen.

Sie selbst schreiben in anderen Beiträgen, dass Sie es nicht für sinnvoll erachten. Mein Urologe war sich hingegen ziemlich sicher, dass das Problem nach der Einnahme von Azithromycin beseitigt ist.

Wie gehe ich nun vor?

Liebe Grüße
 
Ich habe die Frau Dr. aus der Apotheke gerade gefragt, was Sie von Azithromycin hält. Sie sagt, die Therapie sei völlig ausreichend. Was mache ich nun?

UND:
Beeinträchtigt die Antibiotikum-Therapie die Wirkung der Pille? Wie lange dauert es nach der Therapie, bis man wieder sorgenfrei ungeschützten GV haben kann?
 
Wenns die Apothekerin weiß.... Dann ist es ja gut! Die behandelt ja so viele Patienten und hat Erfahrung....


Die Wirkung der Pille wird nicht grundsätzlich beeinträchtigt. Hieru den Gynäkologen fragen.... Oder die schlaue Apothekerin.

Ich treffe hier keine Therapieentscheidungen für Sie. Wie ich das bei meinen Patienten mache, hatte ich ja gesagt!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Alles klar, vielen Dank. Für die schlaue... Apothekerin kann ich aber nichts, Herr Doktor. ;)

Jetzt habe ich noch eine letzte Frage (ich hänge mich an jeden Strohhalm):

Mein Urologe sagte noch, bevor er den Abstrich aus meiner Harnröhre nahm (übrigens sehr unangenehm), er würde alles einem speziellen Labor in Hamburg schicken (komme aus München). Deren Untersuchungsmethoden sind wohl einmalig in Deutschland. Was könnte er damit meinen? Ist das Labor eventuell in der Lage, die Keime auf Resistenzen zu testen? Vielleicht hat er mir deshalb das Azithromycin verschrieben? Er sprach irgendwas von PCR...

Ich habe nun natürlich Angst, nach allem was ich hier gelesen habe, dass ich das Zeugs nicht wieder loswerde.

Englische Studien, aber auch einige deutsche Ärzte behaupten angesichts der zunehmenden Resistenzentwicklung, dass vermehrt auch beobachtet wird, dass diese Infektionen von selbst ausheilen. Stimmt das?

Wenn Sie mir diese Fragen noch beantworten könnten, wäre das großartig. - Vielen Dank im Voraus.
 
War nicht bös gemeint mit der Apothekerin.... Ich hasse es nur. Wenn die Apotheker in die Therapie funken......

1. Eine ganz besondere Labormethode ist mir nicht bekannt. Die PCR (polymerase Chain Reaktion) ist die sensibelste Methode (wenn Erreger in der Probe sind - aber genau das ist ja das Problem).

2. Jede Infektion heilt mal aus.... Nur die Frage mit welchem Ärger und welchen Folgen!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Alles gut, Herr Doktor. Ich kann Sie verstehen.

Ich habe das Labor und es ist wohl in der Tat nichts Außergewöhnliches, was die da machen. Hier ein Auszug:

„Wir bieten eine STD-Multiplex PCR an bei der aus einem Abstrichmaterial parallel Chlamydia trachomatis, Trichomonas vaginalis, Mycoplasma genitalium und hominis, Neisseria gonorrhoeae,Ureaplasma urealyticum und Herpes simplex Virus nachgewiesen werden kann.“


Kann ich ja froh sein, dass ich „nur“ die Mykoplasmen habe. ;)


Wie schaut es bei dem Doxy mit den Nebenwirkungen aus? Seit der Einnahme bin ich EXTREM müde, teilweise schläfrig. Und ich muss den ganzen Tag in dem Zustand arbeiten... Ist das eine Nebenwirkung oder kann das auch von den Mykoplasmen kommen?

Liebe Grüße
 
Guten Morgen,

ich habe nach nach wie vor -trotz Antibiotikum-Therpapie- weiße Flocken im Urin und ich habe manchmal so ein Ziehen in der Harnröhre, unabhängig Bonn Wasserlassen. Morgens mehr als tagsüber. Der eitrig aussehende Ausfluss ist bereits rückläufig. Wann geht der Rest weg?

Ich habe mich darüber hinaus dazu entschlossen, die Therpapie mit Doxycyclin 200 (1x täglich) bis zum 20. Tag fortzusetzen und im Anschluss daran zusätzlich das Azithromycin einzunehmen. Das sollte reichen und die Mykoplasmen abtöten. Meine Freundin hingehen baut auf die Kurzzeit-Therapie mit Azithromycin. Wir haben aber miteinander vereinbart, dass sie nach der Therapie bei ihrem Gynäkologen einen Abstrich nehmen lässt, um auf Nummer sicher zu gehen
 
Ihre "Nebeneffekte" kann man weder dem Doxycyclin noch den Mykoplasmen zuordnen....

Die Therapie braucht Geduld. 3 Wochen Therapie dann 6-8 Wochen abwarten!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Guten Morgen Herr Kreutzig-Langenfeld,

ich wollte mich mich mal wieder melden.

Die Therapie mit Doxy (20 Tage) ist vorbei und die Symptome verstärken sich wieder. Ich klage besonders über häufigen Harndrang tagsüber (bis zu 4x in einer Stunde), besonders nachts. Ein Brennen oder den bereits beschriebenen Ausfluss kann ich bis jetzt noch nicht wieder feststellen. Ich fühle mich jedoch deutlich schlapper und müder als sonst. Das Azithromycin habe ich noch nicht genommen...

Wie sollte ich das Medikament einnehmen? 1000-500-0 oder 1500-0-0 oder 500-500-500?

Wie ist nun das weitere Procedere, falls das auch nicht hilft? Werde ich die Dinger überhaupt wieder los?

Eine Antwort wäre klasse. - Vielen Dank im Voraus.

P.S. Ich finde es erstaunlich und zugleich erschreckend, wie viele unterschiedliche Meinungen über die Behandlung von Mykoplasmen und weiteren STDs gibt. Jeder Uruloge sagt was anderes...
 
Das Problem ist, daß die Teste sehr unterschiedlich bewertet werden. Ich glaube, daß es nicht wenige "falsch negative" Teste gibt. Zur Therapie gilt zunehmend als wahrscheinlich, daß eine längere Therapie besser ist. Das wird aber sicher durch die Testproblematik immer wieder für Diskussionen sorgen.
So bleibt nur pragmatisch zu handeln.
Azithromycin setze ich 500 - 500 500 ein.... allerdings bin ich kein Fan davon und verlängere ggf. auch die Therapiedauer.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Die sind uneinheitlich..... mal nur ein Ziehen, Ausfluß (glasig), Brennen bei Miktion/Ejakulation, Ziehen in Leiste Hoden Unterbauch Perineum........

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top