• Was tun bei Zwischenblutungen? Was kann man gegen Scheidenpilz tun? Wann muss der Frauenarzt aufgesucht werden? In unserem Forum Gynäkologie können Sie diese und andere Fragen zum Thema diskutieren.

Listeriose und Toxoplasmose

TEST TEST TEST 123

nathalienati91

New member
Sehr geehrter Dr. Scheufele
ich mache eine ausbildung in einer Apotheke. gestern kam mir plötzlich in den sinn das wir einmal äpfel aus dem supermarkt verteilt haben.unter anderem an eine schwangere soim siebten monat denke ich. diese fragte mich ob der apfel gewaschen sei,ich bejahte. nun bin ich mir aber nicht sicher ob wir dieäpfel gewaschen haben undwenn auch nur im schnelldurchlauf. kann sich die schwangere mit toxoplasmose oder listerien infiziert haben? esis tjetzt schon lange her,ich mache mir aber schreckliche vorwürfe was wenn dem ungeborenen etwas passiert ist?

freundlicher gruss
 
Es ist ja vorbildlich, wie Sie sich Gedanken über das Wohlergehen Ihrer Kunden machen. In der Apotheke würde ich auch jederzeit bedenkenlos Medikamente kaufen ;-)

Zu Ihrem Anliegen:
Zu den Erregern, die hierzulande durchaus auch eine Gefahr für das ungeborene Kind darstellen können, gehören in erster Linie Toxoplasma gondii und Listeria monocytogenes. Diese Erreger könnten ggfs. in zahlreichen Nahrungsmitteln (die Liste wäre lang) nachgewiesen werden. Eine erhöhte Gefahr geht dabei vor allem von Rohfleisch und Katzenkot aus. Eine erhöhte Infektionsgefahr bei Äpfeln ist mir hingegen nicht geläufig.

Ohnehin haben ca. bis zu 50 Prozent aller Frauen bereits eine Infektion mit einem der oben genannten Erreger durchgemacht. Ein solcher Nachweis ist Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen. Bei einem entsprechenden Nachweis können Vorsorgemaßnahmen getroffen werden, die eine Schädigung des Fötus verhindern.

Eine erhöhte Infektionsbereitschaft in der Schwangerschaft geht zwar mit einer Herabsetzung des Immunabwehrsystems einher: Eine Infektion durch Ihre Äpfel können Sie aber beruhigt ausschließen. Keine Sorge!
 
Vielen lieben dank für Ihre beruhigende und ausführliche antwort.Seinen Sie mir bitte nicht böseaber ich würde gerne noch eine zweitmeinung von Dr.Scheufele lesen.
freundlicher
gruss
 
Hallo,

ich kann mich da nur anschliessen und sehe im beschriebenen Fall absolut kein Infektionsrisiko.

Gruss,
Doc
 
Hallo,

auch dabei sehe ich wirklich keine Gefahr, nur mit Katzenkot sollte ein Kontakt vermieden werden.

Gruss,
Doc
 
Back
Top