• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Leberzysten

TEST TEST TEST 123

gitte

New member
Hallo Herr Prof. Dr. Wust
auch bei mir wurden Zysten in der Leber festgestellt, die aber weit größer sind.
Die größte ist zwische 4 und 6 cm. Die kleineren, das sind mehrere um die 2 cm.
Meine Ärtzin sagt, Zysten in der Leber sind harmlos.
Es wurde schon mal eine CD gemacht, worauf man die gut sehen konnte.
Es wird bei mir mit Ultraschall jedes Jahr beim Gesundheitscheck kontrolliert, ansonsten wie gesagt, die Aussage der Ärztin, nicht gefährlich.
Stimmt das so?
Gruß Gitte
 
Re: Leberzysten

Das ist richtig. Zysten können in den Nieren und (seltener) in der Leber auftreten. Wenn es tatsächlich Zysten sind, ist der Befund harmlos. Insbesondere wenn eine Verlaufskontrolle über Jahre vorliegt (was hier der Fall ist?) und sich keine Änderung ergeben hat, ist Entwarnung gegeben. Eine klassische Zyste besteht aus Wasser, hat eine hauchdünne Wand und ist kugelrund. Das kann man im CT, MRT und Ultraschall so nachweisen. Die einzige Gefahr besteht darin, dass Tumoren oder Metastasen mitunter zystenähnlich aussehen können (zystoid). Dann sind aber meistens doch Abweichungen von den obigen Kriterien gegeben. Vor allem im zeitlichen Verlauf wird man den Irrtum erkennen, d.h. zeitliche Kontrollen sind hilfreich.
 
Re: Leberzysten

Danke für die Antwort, zumindest in den letzten 2 Jahren hat sich die Größe nicht verändert.
Mit den Abweichungen verstehe ich die Form , oder?
Wenn sie plötzlich nicht mehr rund wären.

Gruß und Danke nochmals
Gitte
 
Re: Leberzysten

Abweichungen von den klassischen Kriterien einer Zyste sind Form (Kugel), Wanddicke (sollte hauchdünn sein), Zysteninhalt (sollte wasseräquivalent sein: dafür gibt es besondere Messverfahren im Ultraschall, CT und MRT). Natürlich ist auch die Größenkonstanz über Jahre zu beachten. Alle Abweichungen davon sollten zu weiteren Abklärungen führen. Ein jahrelanger konstanter Verlauf ist dabei natürlich ein günstiges Zeichen, so dass man etwas entspannter sein kann.
 
Back
Top