RE: Ursache der LI
RE: Ursache der LI
Hallo Petronius
-->Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn mich in eure Diskussion einmische ?!?
>>natürlich kann man sämtliche alterbeschwerden darauf zurückführen, daß irgendwann mal fehler in der lebensführung gemacht worden sind.
--------
--> Im Grunde ist jede Krankheit ein Zeichen falscher Lebensweise. Koronararterien verstopfen zum Beispiel nicht einfach, weil der Mensch jetzt älter wird. Ob bewusst oder unbeuwusst. ^
Der Mensch ist für mich kein Tier, trotzdem kann man den Mensch gut mit den Tieren vergleichen, da sie zum Teil sehr enge Gemeinsamkeiten aufweisen, was Gene, Stoffwechsel, Anatomie etc. betrifft. Und vegleicht man Tier und Mensch, gibt es einiges, was auffällig ist, z. B.
·Kein wildlebendes Tier bekommt irgendeine der unzähligen Krankheiten, von denen der Mensch befallen wird. Lediglich bei einer zu starken Vermehrung einer Art in einem Lebensraum kommt es zu Infektionskrankheiten oder Degenerationskrankheiten, die keine Dezimierung der betreffenden Art bewirken.
·Fünf tödliche Krankheiten sind bei wildlebenden Säugetieren bekannt, über 250 sind es beim Menschen- einmal abgesehen von ca. 30.000 Krankheiten, die nicht unmittelbar tödlich sind.
·In den EU- Ländern sind über 85% der Sterblichkeit auf Zivilisationskrankheiten zurückzuführen, weniger als 8% auf Altersschwäche. Bei unseren nächsten Verwandten im Tierreich, den Menschenaffen, beträgt die Todesrate durch Zivilisationskrankheiten 0%, durch Altersschwäche 98%.
·Rund 35% der Europäer sind übergewichtig, im Tierreich gibt es kein Übergewicht. Weniger als 1% der Mitteleuropäer werden nie in ihrem Leben von Karies befallen. Bei in Freiheit lebenden Tieren existiert Karies überhaupt nicht.
·Wildlebende Säugetiere erreichen ein Lebensalter, das der fünf- bis siebenfachen Wachstumsperiode entspricht. Auf den Menschen übertragen würde dies bei einer Wachstumsdauer von 18-20 Jahren ein Lebensalter von 90-140 Jahren bedeuten. Dies ist aber bei modernen Menschen eher die Ausnahme.
·Sobald sie die vom Menschen verarbeiteten Nahrung essen, bekommen die Tiere wie der Mensch Übergewicht, Zahnkaries, Gallensteine, Diabetes, Rheuma etc. Unsere lieben Haustiere leiden an denselben Krankheiten wie ihre Besitzer, während ihre wildlebende Artgenossen völlig davon verschont bleiben. Gorillas wiegen z. B. in freier Wildbahn bis zu 140 Kilogramm. Im Zoo, wo sie mit unnatürlichen Nahrungsmittel gefüttert werden, können sie bis zu 320 Kilogramm auf die Waage bringen.
Natürlich bin ich nicht dafür, dass der Mensch wieder in die Höhle zurück geht, eine Schürze um das Becken trägt etc. Aber ich denke, je mehr sich der Mensch der Natur entfremdet, umso mehr schadet es ihm. Bewegen wir uns aber wieder mehr zurück zur Natur (das können wir auch hier in der Zivilisation, dafür muss man nicht in den Urwald gehen), so kommt das letzendlich uns zugute. Altersbeschwerden sind normal, das ist bei jedem Lebewesen der Fall, aber nicht Krankheiten.
Für mich sind chronische und zivilisations Krankheiten etwas unnormales.
>>nur bringt das recht wenig. jeder von uns macht doch fehler in der lebensführung, allein schon deshalb, weil keiner mit sicherheit sagen kann, was die richtige wäre. dem menschen mit altersbeschwerden zu sagen "siehst du, das hast du jetzt davon", hilft ihm auch nicht weiter <<
-->Nein, den kranken Menschen vorwerfen, sie haben falsch gelebt und seien daher selberschuld ist weder fair noch bringt es etwas. Viele wissen ja gar nicht, was gesund und was ungesund ist (Ich meine nicht nur die Ernährung, sonder den ganzen Lebensstil). Vorallem die heute alten Menschen kann man keinen VOrwurf machen, da man früher ganz anders dachte über die Gesundheit. Heute ist die Wissenschaft weiter als vor 40-50 Jahren. Aber dafür sollte man umso mehr auf Aufklärung und Prävention setzen, dass die heute Jungen Menschen nicht auch so Krank werden wie heute die alten Menschen.
>>ist es denn tatsächlich so, daß vegetarier keinerlei allergien kennen? kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen<<
dass vegetarier/veganer keine allerigen kennen, entspricht nicht der wahrheit. Einige Allergien sind ja auch umweltbedingt. Allerdings ist es schon so, dass die MIlch das Produkt ist, das am meisten für Allergien verantwortlich ist, vor Weizen und Eier. Deshalb kennen die Menschen, welche sich nur von pflanzlichen Lebensmittel ernähren, nicht diese Anzahl an Allergien, wie andere Gruppen. Bestes Beispiel ist Neurodermitis.
In Deutschland leiden derzeit rund 2.2 Millionen Kinder an Neurodermitis, Tendenz steigend. In manchen Kliniken wird mittlerweile schon jedes dritte Kind mit Neurodermitis geboren. Die Schulmedizin steht dieser Entwicklung hilflos gegenüber. Heilen kann man die Neurodermitis mit schulmedizinischen Methoden nicht, allenfalls befristete Symptomverbesserungen sind möglich. Da diese aber meisten mit Cortison erzielt werden, sind die Nebenwirkungen so groß, dass dadurch die angegriffenen Körper der Kinder noch weitere Schaden erleiden.
In der Schwarzwaldklinik in Villingen, in der mit pflanzlicher Rohkost als Basiskost für die Patienten, Homöopathie und anderen Naturheilverfahren gearbeitet wird, liegt die Heilungsquote bei Neurodermitis bei 50%. Bei rund 80% der Patienten werden zumindest alle Symptome beseitigt, und zwar ohne Cortison.
Ursache für die Neurodermitis ist nämlich im wesentlichen das tierische Eiweiß in der Ernährung. Bei Mütter deren Kind bereits mit Neurodermitis auf die Welt kommt, kann man einen sehr hohen Verzehr an tierischem Eiweiß beobachten.
Dr. Michael Klaper (Präsident der Klinik) hat in seiner Praxis die Beobachtung gemacht, dass Mütter, die sich pflanzlich Ernährten nie ein neurodermitiskrankes Kind zur Welt brachten und ihre Kinder in den ersten Lebensjahren weder Allergien noch Neurodermitis noch andere Hautkrankheiten entwickeln.
Noch wegen der MIlch. Wer die Kuhmilch gut vertragen kann, der soll sie weiterhin trinken. Auch wenn sie für micht das das Nahrungsmittel ist, für das sie steht. Besser wäre noch Ziegen, Schafs oder Sojamilch. Aber eben: Wer mit der Kuhmilch klarkommt, der soll sie weiterhin trinken.
Herzliche Grüsse
Manuele