RE: Kontrollhäufigkeit bei Myopie
Die Lunelle mit einem Wassergehalt von 70% sind hochgasdurchlässige KL.
Das Problem bei dieser Art Linsen ist ihre große Porengröße und die damit verbundene höhere Ablagerungsneigung.
Ich bin nicht so ein Freund von diesen Linsen, nach ein paar Stunden hat sich der Vorteil des hohen Wassergehaltes ausgeglichen, im Vergleich zu niedrigwasserhaltigen KL(55%).
Anmerkung: Je höher der Wassergehalt, desto höher die Gasdurchlässigkeit, aber desto höher die Wasserverdunstungs- und Ablagerungsneigung!
Diese Linsen sollten eigentlich nach spätestens 1 Jahr ausgetauscht werden.
Der Proteinentferner löst wie der Name schon sagt Proteine=Eiweiße, die im Tränenfilm gelöst sind und sich auf der KL-Oberfläche ablagern.
Macht man das nie, so denaturiert das Eiweiß und man bekommt es nur sehr schwer mit einer Intensivreinigung wieder runter, was aber das KL-Material leicht schädigt.
Nun sind im Tränenfilm u. a. auch noch Fette und Muzine gelöst bzw. es schwimmt eine Fettschicht oben auf, damit der wässrige Anteil nicht so schnell verdunstet.
Dann kommen noch Ablagerungen von außen dazu, wie z.B. Nikotin, Kosmetika....
Die Timus-Lösung alleine reinigt nicht im geringsten, sondern die Lösung 1 ist dazu da alle Mikroorganismen abzutöten, bewerkstelligt wird das durch das H2O2 (Wasserstoffperoxid).
Nun hast Du nichts in Deinem Programm, das Fette und Öle entfernt.
Das von mir empfohlene "Miraflow" beinhaltet ca. 20% Alkohol, und dieses entfernt eben diese öligen Ablagerungen.
Bsp.:
Wenn Du eine benutzte Bratpfanne in heißes Spüliwasser nur einlegst, dann wird sie nie im Leben richtig sauber.
Nimmst Du aber einen Schwamm und machst eine manuelle Reinigung...siehe da, blitzeblank!
Gruß
PS. Hier ein paar Infos zu den Lunelle
=>
http://www.cooper-vision.de/de/section_25.php