Re: Kondylome
Sehr geehrter Dr. Kreutzig,
ich hatte den Beitrag seinerzeit in einem TV-Bericht gesehen und er blieb mir in Erinnerung. Leider habe ich diesbezüglich im Internet keine Hinweise oder Berichte finden können. Ich weiß nur noch, dass es sich um einen deutschen Prof. aus Schleswig-Holstein handelte, dem es durch die Mixtur zweier Medikamente in einem gelang, die bislang wechselnde Behandlung mit 2 Medikamenten zu verbessern. Die Herstellungskosten lagen dabei im Cent-Bereich. Trotz allem wurde das neue Medikament abgelehnt. Aber das ist eigentlich nicht der Grund, warum ich hier im Forum angemeldet bin.
Ich hatte mich mit meinem Problem im Forum an Herrn Dr. Scheufele gewandt und bekam den Hinweis, mich doch bitte an Sie zu wenden.
Vor ca. einem Jahr bekam ich Kondylome am Geschlechtsteil. Ein HPV-Test war bei mir negativ, bei meiner Partnerin positiv. Wir haben uns die Kondylome per Laserbehandlung unter Vollnarkose entfernen lassen (der Frauenarzt meiner Partnerin war hier sehr kulant) und nach Abheilung wieder ganz normalen GV gehabt. Seit geraumer Zeit bemerke ich einen erneuten Befall und frage mich nun, ob dieser durch die Scheidenflüssigkeit entstanden ist.
Da ich eine erneute Laserbehandlung ausschließlich bei besagtem Frauenarzt machen könnte, der als einziger im Umkreis diese Methode ausführt, müsste ich sie incl. der Narkose aus eigener Tasche bezahlen. Ein Hautarzt würde den Eingriff nur mit einer Elektroschlinge vornehmen und Lokal betäuben. Ich habe Angst vor Narbenbildung und natürlich der Schmerzen im Genitalbereich. Der Hautarzt riet mir auch von einer Behandlung mit Salbe ab, da diese in den meisten Fällen nicht helfen würde.
Die Frage an Dr. Scheufele, wie ich mich am besten vor einem erneuten Ausbruch schützen kann, wurde wie folgt beantwortet:
<Dr. Scheufele schrieb 30.09.11 11:55
die Ansteckung erfolgt nur bei direktem Kontakt mit den Warzen, dies wäre durch die Nutzung von Kondomen zu vermeiden.>
Die Warzen befinden sich bei mir hauptsächlich am Penisschaft und auf dem Schambein. Also Wäre dort auch kein Schutz mit einem Kondom vorhanden !!!
Ich weiß nicht, warum von den Ärzten immer wieder dieser Rat zum Schutz gegeben wird? Wenn die Übertragung durch Scheidenflüssigkeit erfolgt, dann ist bei Benutzung eines Kondom nur der Geschlechtsbereich geschützt, an dem sich das Kondom befindet. Selbst wenn ich eines benutzt hätte, wäre es an den nun befallenen Stellen ebenfalls zu einer erneuten Warzenbildung gekommen.
Ich könnte Ihnen gern einmal ein Foto zumailen, damit Sie sich selbst ein Bild vom Befall machen können.
Was kann ich Ihrer Meinung nach tun, um die Kondylome schnellstmöglich wieder los zu werden?
Gruß