• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Ist das wahr?

  • Thread starter Thread starter wolfgang E.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Hallo Chito.

Auch wirst vor eine Wand aus Vorurteilen laufen, wenn Du versuchst, mit CMS sachlich zu diskutieren. Dein letztes Statement jedoch hat sie zu einem Bericht veranlasst, der eine tiefe Einsicht in ihre Denkweise erlaubt. Nur einige wenige Auszüge möchte ich hier noch einmal kommentieren:

>ich esse honiggesüßte Sachen<
---------------------------------
Honig besteht fast ausschliesslich aus Zucker (80%) und Wasser (17%). Damit soll Honig gesunder sein als 100% reiner Zucker aus der Tüte. Finde ich eine ebenso gewagte wie interessante Ansicht. Mir ist nur nicht klar geworden, warum er damit keinen Kariesbefall begünstigt (dem einzigen NAchteil, den man Zucker zuordnen kann). Offiziell bestehen die restlichen 3% aus Enzyme, Inhibine, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Säuren, Aminosäuren und Proteine und Aromastoffe.
Leider gibt es keine Aufstellung über Rückstände von Pflanzenschutzmitteln etc., die die Biene ebenfalls mit aufnimmt. Die verwendeten Gifte tragen meistens den Warnhinweis, dass sie mindestens 6 Wochen vor der Ernte aufgebracht werden müssen, alldings für Bienen unschädlich sind. Eine Unschädlichkeit für den Menschen kann ich daraus nicht erkennen.
Unzweifelhaft sind die enthaltenen Hormone und Säuren ( wie Aceton, Formaldehyd, Phosphorsäure, Salzsäure, Wasserstoffsuperoxid
um nur ein paar zu nennen. Die komplette Auflistung liest sich wie ein Lehrbuch der Chemie) ideale Nahrungsbestandteile - für die Biene und ihre Brut. Das bedeutet aber noch nicht zwagsläufig, dass es sich ebenso für den Menschen, der sich bekanntlich in der Entwicklung weit von einem Insekt entfernt hat, verhält. Ob die chemischen Bestandteile für die Biene wirklich optimal zusammengesetzt sind, oder mit sogenannten Spätfolgen gerechnet werden muß, interessiert die Biene nicht die Bohne. Sie lebt eh nicht lange genug.
Es wäre fatal, diese Hinweise zu Honig jetzt als negativ für denselben zu intertpretieren. Ich lasse mir dadurch den Honig mit Sicherheit nicht vermiesen. Ich möchte aber darauf hinweisen, daß auch der Honig ein chemisches Produkt ist. Ob die chmische Behandlung der Grundsubstanzen nun aber in einer Fabrik, oder aber in einem Bienenkorb vorgenommen werden, spielt für den Nährwert nun wirklich keine Rolle. Der gesamte Lebensvorgang ist ein Chemischer Prozess.


>Die Lebensmitteltechnik-Studentin Vanessa Holz von der Fachhochschule Trier "erforschte" die Gesundheit von Gummibährchen.
Dafür erhielt sie den Nachwuchsförderpreis der Hans-Riegel-Stiftung und des >Bundesverbandes Süßwarenhandel<. Man sollte erwähnen, dass Riegel Haribogründer ist. Das ist Verbrauchertäuschung und so gibt es noch einiges mehr.
-----------------------------------
Das es sich hierbei um Verbrauchertäuschung handelt, ist wie so oft bei CMS blanker Unsinn. Um aber die verqueren Gedankengänge etwas auf zu dröseln, muss mann sich doch mit diesem Vorwurf beschäftigen. Was also ist passiert. Die genannte Studentin hat in einer Arbeit Gummibärchen untersucht. Dabei stellte sie fest, dass Gummibärchen nicht nur einen Zuckeranteil enthalten, der ungefähr dem des Honig entspricht. Eine Studie kam jetzt auch zu dem Ergebnis, daß Gummibärchen 15 von 22 lebenswichtigen Aminosäuren enthalten, die der Körper nicht selbst bilden kann. Das ist sicherlich nicht unbedingt als Nachteil von Gummibärchen zu werten. Warum also wird die Preisverleihung von CMS moniert? Weil es ein Preis der Hans-Riegel-Stiftung ist, und somit eventuell ein Zusammenhang mit dem Gummibärchenhersteller gesehen werden kann? Dann aber muß man berücksichtigen, dass Frau Volz nur eine von insgesamt vier Preisträgern aus diesem Jahr ist. Die anderen drei haben ja mit Haribo nichts zu tun. Gleiches gilt für die Preisträger der vergangenen Jahre. Wenn jedoch die Stiftung nur gegründet wurde, um nach vielen Jahren eine Studentin auszuzeichnen, die feststellt, dass die kleinen Bärchen garnicht soooo ungesund sind, dann, aber auch nur dann, könnte man an den Sinn des Preises zweifeln. Ernsthaft wird dies jedoch wohl kein klar denkender Mensch annehmen. Zumal die Werbewirksamkeit eines Thomas Gottschalk weitaus höher an zu siedeln ist, das der einer völlig unbekannten Studentin. Ist denn der Preis eine Verbrauchertäuschung, weil der Ursprung sich auf Haribo zurück führen lässt? Wer diese Frage mit einem eindeutigen Ja beantworten will, muss im Gegenzug alle Nobelpreise - und hier insbesondere den Friedensnobelpreis - als Täuschung ablehnen. Der Ursprung geht auf die Erfindung des Dynamits zurück. Eben jenes Dynamit, welches entweder direkt, oder in der Weiternentwicklung per Bombe nun wirklich nicht für den echten Frieden geeignet ist.


>Was denkst du wie viele Gutachten gekauft werden um ein Produkt auf den Markt zu bringen.<
-----------------------------------
Eine typische CMS-Argumentation: Eine Frage, die man einfach in den Raum stellt, und den Leser seiner eigenen Fantasie überlässt. Real muss die Frage nach einigem Überlegen mit Null beantwortet werden. Gutachten werden in Auftrag gegeben und bezahlt. Wenn ich das jedoch mit gekauft umschreibe, basiert ein erheblicher Teil unserer rechtstalllichen Gerichtsbarkeit auf Käuflichkeit. Ein nicht sehr überzeugendes Argument.

>dass in Trauben und Paprika aus den südlichen Ländern zum Teil sehr hohe Pestizidwerte gemessen wurden, dann schreibt ein Udo Pollmer (mit Sicherheit im Auftrage der Industrie) dass dies alles nicht so bedenklich sei. (gelesen in einer Tageszeitung).<
------------------------------------
Mich würde echt interessieren, was den Hass der CMS auf Udo Pollmer, den sie ja niemals gelesen, geschweige denn sich mit seinen Argumenten befasst hat, ausgelöst haben könnte. Ist es vielleicht die Tatsache, dass seine Argumente von Fanatikern nicht widerlegt werden können. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich Ohnmacht gegenüber einen anders Denkenden zu Hass entwickelt. Ich glaube aber, darüber sollte jeder für sich seine eigenen Gedanken entwickeln. Viele werden damit überfordert sein, weil selbstständiges Denken bekanntlich so müde macht. Weder eine Unterstellung (mit Sicherheit im Auftrage der Industrie), noch ein dubioser Hinweis (gelesen in einer Tageszeitung) dienen einer sachlichen Diskission, oder machen die Argumente glaubhafter. Im Gegenteil die Argumente werden immer nebulöser. Gott sei Dank gibt es mindestens eine Ernährungsberaterin, die die kritischen Bücher u. a. von Pollmer bei Amazon auf ihre Favoritenliste stellt.

Psychologisch bedeutungsvoll ist die Tatsachen, dass CMS niemals auf direkte Fragen antwortet, sondern nur orakelhaft neue Argumente ins Feld führt - sofern sie überhaupt antwortet. Schade eigentlich, denn dadurch ist eine echte und glaubwürdige Auseinandersetzung nicht möglich.

Dir wünscht aber trotzdem viel Erfolg in Deinem Bemühen
Frodo
 
:o) Danke Frodo!

:o) Danke Frodo!

Ja, genau das ist es, was mich an CMS so ärgert.
Sie liest nur einseitige Literatur und dreht dann noch alles so, wie es für sie am besten klingt. Leider.

Ich schreibe hier zwar in letzter Zeit nicht mehr viel mit, dafür lese ich aber immer wieder mit Spannung gerade eure beiden Auseinandersetzungen. Schön, daß wenigstens einer bei der Wahrheit bleibt.

Ich denke, man kann ja lesen, was man möchte, aber man sollte sich auch noch mal von der anderen Seite her informieren. Sonst entstehen, eben solche Trugschlüsse und Falschaussagen, wie es bei CMS vorkommt.
MIt Aufklärung hat das bei mir nichts mehr zu tun...

Tut mir leid CMS... :o(
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Liebe CMS,

das Garverfahren "Erhitzen", gleich welcher Art, ist eine Form der Haltbarmachung, bzw. Konservierung!

und zweitens...

woher hast Du denn den Schawachsinn, daß die Pommes wochenlang vorher mit Chemie behandelt werden????
Hast Du Dir schon einmal die technologische Bearbeitung der Kartoffeln und deren Veredelung angeschaut?
Ich glaube nicht. Ich würde es dir aber gern mal empfehlen.
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Wenn ich es nicht wüßte, würde ich es nicht schreiben.
Und wenn die herkömmliche Ernährung so gesund ist, warum gibt es dann so viele Kranke?
Da kann doch etwas nicht stimmen?
Gruss CMS
 
RE: :o) Ärger

RE: :o) Ärger

Liebe Chito,
Du brauchst dich wegen mir nicht zu ärgern. Ich habe mein Wissen und das gebe ich auch so weiter. Bisher half es jedenfalls besser, als jede andere Empfehlung die die
Patienten so bekam, auch wenn diese Empfehlungen noch so "wissenschaftlich" gemacht waren.
Meine Informationen entsprechen ebenso der Wahrheit wie
die der anderen. Immerhin stehen hinter diesen Behauptungen 60 Jahre Praxis und keine Laborexperimente, die von irgendwelcher Firma in Auftrag gegeben wurde.
Und wen Frodo nicht in der Lage ist, entsprechende Literatur zu lesen, wo dies drin steht, dann kann das nicht mein Problem sein.
Ich finde es jedenfals schade, dass hier abgelästert wird, nur weil man nicht mit der Art der Argumentation von mir klar kommt.
Und was das Argument von Frodo angeht mit dem Honig. Honig ist ein absolutes Naturprodukt im Gegensatz zu Fabrikzucker, der rein gar nichts mehr enthält was für den Stoffwechsel dienlich wäre.
Ich streite nicht ab, dass auch Honig Karies macht,, aber man isst den Honig auch nicht in den Mengen wie man Zucker aus der Fabrik isst, da ist der Unterschied.
50 kg Zucker pro Jahr und Person ist statistisch der Zuckerverbrauch in Deutschland. Und dass Zucker dick macht , hat man vor 30 Jahren schon gewußt.
Das Zuckerproblem wird immer in den Hintergrund gedrängt, obwohl bekannt ist, welche gesundheitlichen Nachteile dies mit sich bringt. Und das soll keine Werbestrategie sein.
Und leid braucht Dir das nicht zu tun.
 
RE: :o) Ärger

RE: :o) Ärger

>Liebe Chito,
Du brauchst dich wegen mir nicht zu ärgern.<
-------------------------------------
Das finde ich nun aber auch! Ärger kann auf die Verdauung schlagen - und schwupps, schon ist diese wieder falsch :-))

>Bisher half es jedenfalls besser, als jede andere Empfehlung die die Patienten so bekam<
------------------------------------
Merke: Keine Aussage, um welche Patienten es sich handelt, unter was diese Leiden, und wer Ihnen die Kost verabreicht hat. Tolles Argument!

>Immerhin stehen hinter diesen Behauptungen 60 Jahre Praxis und keine Laborexperimente<
-------------------------------------
60 Jahre Praxis von wem? Wer hat diese Praxis entwickelt und überprüft? Warum hat niemand in den 60Jahren dazu gelernt?

>Honig ist ein absolutes Naturprodukt im Gegensatz zu Fabrikzucker, der rein gar nichts mehr enthält was für den Stoffwechsel dienlich wäre. <
---------------------------------------
Honig ist das Endprodukt von den Bienen gesammelten Blütenstaub und -nektar unter Verwendung der bieneneigenen Chemie. Bienen sind natürlich - allerdings der Mensch auch. Haushaltszucker ist zu 100 Prozent reiner natürlicher Zucker, der in gleichem Prozentsatz verstoffwechselt wird. Verunreinigungen gleich welcher Art sind in der Tat nicht enthalten. Gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen mithin völlig ausgeschlossen.


>Ich streite nicht ab, dass auch Honig Karies macht,, aber man isst den Honig auch nicht in den Mengen wie man Zucker aus der Fabrik isst, da ist der Unterschied.<
-------------------------------------
Mädel das ist doch der Tenor aller Beiträge: Nur die Menge macht das Gift. Was sollen dann die begleitenden Argumente? Merkst Du nicht wie albern Deine Aussage
"Zucker ungesund, weil davon zuviel gegessen
Honig gesund, weil in Maßen verzehrt" ist?


>50 kg Zucker pro Jahr und Person ist statistisch der Zuckerverbrauch in Deutschland.<
---------------------------------
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Zucker in bundesdeutschen Haushalten beträgt 6kg - spassigerweise genau so viel wie Zwiebel. Sämtlichen verdeckten Zucker mitgerechnet kommt man auf einen Verbrauch von weniger als 35kg. 50 sind also wieder einmal maslos übertrieben findet
Frodo
 
RE: :Schade eigentlich

RE: :Schade eigentlich

Hallo CMS,

glaubst Du nicht, dass Deine "Kritik" an der Industrie in der von Dir vertretenen Form nichts hilft, weil sie sektiererisch vorgetragen wird. Durch Deine Verschwörungstheorien, die nicht der wirtschaftlichen Wirklichkeit entsprechen, erreichst Du das genaue Gegenteil.
Anstatt zum Denken anzuregen führt Deine Argumentation nur mehr dazu, dass man die Stacheln aufstellt und das in Deinen Beiträgen enthaltene Positive auch nicht mehr als richtig wahrnimmt. Und das ist eigentlich schade.

Herzliche Grüsse

Wolfgang
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

*smile* und wieder weichst Du aus....

Liebe Grüße
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

du aber auch.
die frage muss man sich stellen. warum gibt es soviele kranke, wenn unsere kost (bei uns die mischkost) so gesund sein soll? nur den chips und pommes kann man nicht die schuld zustimmen
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Pete. Ich stimme CMS in vielen Dingen zu, was die Ernährung betrifft. Wir ernähren uns heutzutage einfach falsch. Zu viel Süßes (Zucker), zu viel Fett (zumindest das Falsche), zu viel Alkohol, zu viel Salz. Das mache ich ihr nicht streitig. Ich wehre mich aber dagegen zu behaupten, es liegt gänzlich allein bei der Industrie, die uns manipuliert.

Du bist ein erwachsener Mensch und hast einen gesundenen Menschenverstand, wie viele andere Menschen auch. Du entscheidest selbst, was Du ißt. Wenn Du es nicht weißt, was für dich am gesündesten , oder am Besten ist, holst Du Dir Informationen ein, wie Du es eben bei CMS getan hast. Das finde ich völlig in Ordnung.

Das was ich ankreide, ist, daß CMS die Schuld nur einer Partei zuschiebt, warum es heutzutage so viel Kranke und zu viel Dicke gibt. Die Industrie trägt einen Großteil dazu bei, daß stimmt, aber ich hatte schon einmal geschrieben, die Industrie stellt sich zum Großteil auf die Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucher ein.

Die Zeiten haben sich gewandelt. Die Menschen sind eben bequem geworden und wollen nicht mehr so viel Zeit für die Nahrungsbeschaffung und Zubereitung "verschwenden". Deswegen haben sie gerade in den letzten Jahren, vermehrt auf Fertigprodukte zurückgegriffen. Ein weiterer Grund ist die Zunahme der Singlehaushalte. Viele sehen, es als überflüssig an, für sich allein großartig etwas zu kochen. "Lohnt sich nicht...."
Die Frau, die früher für die Zubereitung der Speisen zuständig war, hat mit der Industrialisierung angefangen auch arbeiten zu gehen. ES war weniger Zeit da, für die Nahrungszubereitung.... Also kamen die Fertigprodukte auf den Markt, die ungemein an Zeit sparten.

Das Problem der Fertigprodukte ist aber, sie sind zu fettig, zu salzig und zu stark verarbeitet. Sie unterstützen die Bequemlichkeit und man neigt schnell dazu sich einseitig und zu energiereich zu ernähren. Das ist ein Grund, warum die Anzahl der Übergewichtigen und kranken in den letzten Jahren zugenommen hatte.
Ursprünglich war aber der Bedarf von seitens der Verbraucher da... Nicht die Industrie dachte sich, ach da wollen wir jetzt mal den dummen Verbaucher fettfüttern und manipulieren.

Ein weiteres Problem sind die jeweiligen Lebensumstände
des einzelnen Menschen. gerade die, die unter die Arbeitslosen oder auch unter die Sozialempänger gerutscht sind, haben nicht immer das Geld, sich das teuere Obst und Gemüse zu kaufen. Ich merke es oft selbst an der eigenen Haushaltskasse, daß das eben sehr teuer geworden ist. Sie ernähren sich dann auch falsch. Gerade in dieser sozialen Schicht, sind die meisten Dicken und Kranken zu verkennzeichnen.

Andere haben den ganzen nur Streß, weil sie einen JOb haben, der sie voll und ganz einspannt. Manche haben sehr viele Jobs auf einmal. Die haben nicht wirklich Zeit sich etwas zu kochen, greifen deswegen auch auf fertiggerichte zurück, essen zu schnell, zu hastig und zur falschen Tageszeit. Mit der Zeit macht das auch krank.

Wie gesagt, ich sehe die Schuld nicht allein bei der Industrie, die uns mit MIlch oder Zucker verführen will, um Profit zu machen... Nein, jeder Mensch ist des eigenen Schicksals Schmied. Und bei jedem Menschen sind es andere Gründe, warum sie krank oder dick werden.

Da kann ich mich aber als Gesundheitsberaterin, wie CMS es ist , nicht hinstellen und sagen, nur die Industrie ist schuld.Wir leben in einer anderen Zeit als damals, das darf man nicht übersehen. Die Bedürfnisse der Menschen haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Und darauf muß man eingehen. Sonst ist eine Ernährungsumstellung eher nur von kurzer Dauer, denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Nur was in die Gewohnheit über geht, und was für ihn normal wird, d.h z.B. der Verzehr von Vollkornprodukten, Obst und Gemüse, weniger Süßes, weniger Alkohol und weniger raffinierte Fette, dann können die Kosten im gesundheitswesen auch gesenkt werden, weil eben die Menschen gelernt ahben, gesünder zu leben bzw. sich zu ernähren.
Allein mit Fakten und ein oder zwei Beratungen oder Aufklärungskampagnen läßt sich da nichts erzielen.

Liebe GRüße
 
RE: :Schade eigentlich

RE: :Schade eigentlich

Hallo Wolfgang E.,
ich werde versuchen an mir zu arbeiten, damit es auch erfolgreich rüber kommt.
Zum größten teil liegt es fdoch aber daran, dass die menschen eben falsch informiert sind. Oder wie siehst du da?
Danke nochmals für deinen Tipp.
Gruss CMS
 
RE: :o) Ärger

RE: :o) Ärger

Meine Informationen scheinen halt andere zu sein als Deine.
Werden in anderen Studien Namen genannt von Patienten?
Du kannst Dich ja mal an die Gesellschaft für Gesundheitsberatung wenden, die können Dir genaue Zahlen und Berichte über erfolgreiche Behandlungen liefern.
Gerne kannst Du auch am Wochenende nach lahnstein fahren, da ist nämlich Tagung. Da werden mit Sicherheit viele Referenten dabei sein, die Deine Fragen ausführlicher erklären können als ich.
CMS
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

ich gebe dir vollkommen recht chito, ich gebe überhaupt nicht der industrie die schuld. nein, im gegenteil, der verbraucher ist schuld, denn die industrie zwingt uns nicht, was wir essen. das macht der verbaucher. allein der verbraucher entscheidet, was er isst. klar, die industrie ist wendet oft unfaire mittel, geschweige denn von der pharmaindustrie an. aber für mich ist wie gesagt der konsument der hauptschuldige, denn er ja die freie wahl.


bei mir geht es um das gesundheitssystem allgemein und was für ernährung empfohlen wird von den ärzten und sogenannten ernährungsexperten empfohlen wird. die aber bei studien beispielsweise vielfach schlechter abgeschnitten haben als "alternative" ernährungsformen . das ist, was mich stört.

weiter beziehe ich mein wissen nicht von cms. ich bin aber vielfach(aber längst nicht immer)ihrer meinung und bin froh, dass sie eine solche meinung hat und hier im forum ist. aber wie gesagt, überall kann ich auch nicht zustimmen. aber dem meisten.

beste grüsse
pete
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Liebe Chito,
schaue doch mal einen Abend Werbung, dann siehst Du selbst wie die Leute manipuliert werden. Ich habe mal in einem Supermarkt gearbeitet. Jedes mal wenn ein neues Produkt imFernsehn kam, wollten es die Leute sofort am nächsten Tag kaufen. Und da sprichst Du von einem gesunden Menschenverstand. Tut mir leid, ich sehe das anders. Warum wird wohl die Jugend so heftig umworben, damit sie die Produkte kaufen. Es ist absolut zielgerecht eingesetzt.
Bei uns in der Stadt ginbt es einen Kreis Eltern, die versuchen gegen solche Werbung mobil zu machen. Aber das ist nicht so einfach,. Da kann man nicht hergehen und kann einfach sagen, hört mal Kids, das was die Werbung da so alles zeigt, braucht ihr nicht alles zu glauben. Meinst Du das hilft?
Du soltest Dich mal mit solchen Eltern unterhalten, da würdest Du das auch vielleicht etwas anders sehen.
Die Werbung ist mächtig und finanzstark. beim Fussball, beim Autorennen, überall Werbung, im Kino, im Fernsehen usw. #
Meinst du die machen die werbung, damit es uns nicht zu langweilig wird oder was?
Gruss CMS
 
RE: :o) Ärger

RE: :o) Ärger

Hallo Frodo,
noch einige Ausführungen zu den besprochenen Punkten, damit man mir nicht ständig unterstellt ich gehe auf bestimmte Punkte nicht ein, wo ich doch noch nebenbei bemerken muss, dass meine Frage zu den Nierensteinen von Chito und Paul auch noch nicht beantwortet ist.

60 Jahre Praxis von wem? Wer hat diese Praxis entwickelt und überprüft? Warum hat niemand in den 60Jahren dazu gelernt?

entwickelt von Dr. M. Bircher-Benner und
Prof. Werner Kollath und praktisch angewandt von Dr. Bruker im Klinikbereich.
Verhindert wurden diese Erkenntnisse von der Nahrungmittelindustrie. es liegen genügend Beweisunterlagen darüber vor. (GGB Lahnstein)
--------------------------------------

Honig ist das Endprodukt von den Bienen gesammelten Blütenstaub und -....

industriell nicht weiterverarbeitet, außer es handelt sich um unechten Honig, den es ja mittlerweile auch schon gibt.

Verstoffwechselt wird der Honig gegenüber des Fabrikzuckers anders, weil zur Verstoffwechselung dem Körper Vitalstoffe bereitgestellt werden müssen, die im raffinierten Zucker nicht enthalten sind. Die Stoffe die der Körper hierzu benötigt holt er sich aus körpereigenen Reserven. Und was ist, wenn keine Reserven mehr da sind?

Mädel das ist doch der Tenor aller Beiträge: Nur die Menge macht das Gift. Was sollen dann die begleitenden Argumente? Merkst Du nicht wie albern Deine Aussage
"Zucker ungesund, weil davon zuviel gegessen
Honig gesund, weil in Maßen verzehrt" ist?

Die Menge habe ich ja angegeben mit ca 50 kg pro jahr und Kopf.
1996/97 lag der Gesammtverbrauch bei 2,7 Tonnen in Deutschland, davon wurden 20,5 Prozent im Haushalt verwendet. Demnach hat Du vergessen die Menge, welche die Industie ins Futter mischt anzugeben.
Nämlich exakt 20,6 Prozent in der Süßwarenindustrie und 24 Prozent in der Getränkeindustie, sowie 3,5 Prozent in der Back- und Konditorenwaren. In Milcherzeugnissen nd Speiseeis waren es 6,7 Prozent und 7,5 Prozent in Marmelade und Konserven. Für Dauerbackware benötigte man 9,3 Prozent und sontige Waren betrug der verbrauch ca. 7,9 Prozent.
Die Zuckersteuer die dem Fiskus jährlich 120 bis 135 Mil. mark brachte wurde 1993 abgeschaft und somit wurde zwangsläufig der Industrie einen Gefallen getan, nämlich der Zucker konnte billiger angeboten werden.
Für werbung gabdie Zuckerindustrie 1996 ca. 1 Millirade Mark aus.Der werbeetat betrug 1990 schlappe 574 Millionen mark.
Mit Abstand sind die Süßwaren die meist umworbenen Produkte.
Schon kleinste Mengen riechen um die Zuckerabhängigkeit aufrecht zu erhalten.
Meinst Du jetzt wirklich noch, das ich übertreibe?

Heute stand außerdem noch ein Artikel in der Zeitung, dass es im Land baden Württemberg 3000 zuckerkranke Kinder gibt, Tendenz steigend. Oftmals handelt es sich dabei um die Diabetikergruppe vom Typ II.
Was bekommen Kinder nach dem Stillen (wenn überhaupt gestillt wird) zu essen. Hauptsächlich Fertignahrung.
pulverisierte Milchnahrung, Obst- und Gemüsegläschen,
(Konserven), Fertigsäfte usw.
Alles industriell hergestellt. Und diese Produkte werden in Apothekerzeitschriften (ideales Werbemittel für die Pharma- und Nahrungsmittelindustrie) schon abgbildet angeboten. Alle diese Podukte enthalten verschiedene Zusatzstoffe,die notwendig sind um diese Präperate herzustellen und mehrere Monate haltbar zu machen.
Zu dem Problem der Fettsucht kommt in naher Zukunft auch noch das der ansteigenden Diabetes.
CMS
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Hallo Chito,
noch was möchte ich gerne anmerken.
Mit Ernährungsauflkärung macht man sich es sehr einfach, wenn man sagt, dass man zu süß,zu fett und zu salzig isst.
Viele Leute bemühen sich dies nicht zu tun, aber das Thema ist doch die Verarbeitung der Lebensmittel.
Wie viele Menschen gibt es denn mittlerweile schon, die keine Milch mehr vertragen., weil die Milch gar keine Milch mehr ist, sodern irgendein Produkt, wo der Ausgangsstoff mal Milch war.
Ich habe schon oft hier im Forum dieses Thema angeschnitten.
Ich zweifle nicht am gesunden Menschenverstand der Verbraucher, aber wenn sie so hinters Licht gefüht werden, können sie sich keine objektive Meinung bilden. Mit zu süß, zu fett und zu salzig ist es nicht getan.
Gruss CMS
 
RE: :o) Ärger

RE: :o) Ärger

Hallo CMS.

Vielen Dank für Deine Nachricht, insbesondere, da Du Deine Aussagen erstmals belegt hast, und mir damit die Möglichkeit gibst, gezielt zu Antworten.

>Verhindert wurden diese Erkenntnisse von der Nahrungmittelindustrie. es liegen genügend Beweisunterlagen darüber vor. (GGB Lahnstein)<
---------------------------------
Über Prof. Werner Kollath mit seinen seltsamen Tabellen wurde an anderer Stelle schon ebenso ausführlich diskutiert, wie über Dr. Bruker, der schlicht "vergaß", seine Ergebnisse zu belegen. Mich würde jetzt sehr interessieren, woher Deine Kenntnisse über die Beteiligung der Nahrungsmittelindustrie und deren Verhinderungen kommen. Wie Du zugeben wirst, ist eine Logik dahinter nicht erkennbar. Ganz richtig hast Du mehrmals darauf hingewiesen, dass die Industrie weder zum Selbstzweck, noch aus Nächstenliebe arbeitet. Es soll dort Geld verdient werden, was ich für ein legitimes Ansinnen halte. Nun ist es aber der Industrie völlig egal, mit welchem Produkt es Geld verdient. Im Klartext: Ob das Geld mit "gesunder" oder "ungesunder" Nahrung verdient wird, dürfte keine Rolle spielen. Warum also soll die Nahrungsmittelindustrie potentielle zusätzliche Geldquellen so vehement ablehnen?
Auf die GGB Lahnstein als solche, und noch dazu auf deren nicht nachvollziehbare Beweisunterlagen hin zu weisen, ist bei näherer Betrachtung der Diskussion nicht förderlich. Es wäre genauso, als würde ich in einem Streitgespräch über UFO´s auf einen Verein für Ufologie als Beweis verweisen. Daher meine Bitte an Dich: Versuche doch einmal, Dich von einer einseitigen Betrachtungsweise zu lösen, und neutrale Informationsquellen zu finden.

>Honig ist das Endprodukt von den Bienen gesammelten Blütenstaub<
---------------------------------
Honig ist chemisch für eine völlig andere Lebensform aufbereiteter Blütennektar mit einem sehr hohen Zuckergehalt, den ich aber trotzdem auch für den Menschen für gesund halte. Da ich damit nicht alleine stehe, bleibt nur eine wichtige Aussage massgebend: "Chemie" ist kein Schimpfwort, sondern ein Verfahren, auf das alles Leben der Erde beruht. Daraus folgt zwingend: Chemie ist unverzichtbar!

>Verstoffwechselt wird der Honig gegenüber des Fabrikzuckers anders, weil zur Verstoffwechselung dem Körper Vitalstoffe bereitgestellt werden müssen, die im raffinierten Zucker nicht enthalten sind. Die Stoffe die der Körper hierzu benötigt holt er sich aus körpereigenen Reserven. Und was ist, wenn keine Reserven mehr da sind? <
--------------------------------
Auch der Stoffwechsel ist - wen wundert´s - ein rein chemischer Körperprozess. Im Gegensatz zum reinen Zucker, der entgegen dem Honig auch keine Schadstoffe enthalten kann, liefert Honig viele der erforderlichen chemischen Indegrenzien dem Körper gleich mit. Beim Zucker muss er auf eigene Reserven zurückgreifen. Soweit gehen wir beide absolut konform. Die wichtigste Frage der gesamten Diskussion stellst Du anschliessend: Was ist, wenn die körpereigenen Reserven verbraucht sind. Leider gibst Du keine Antwort auf diese bedeutende Frage, obwohl die Frage klar zu beantworten ist. Der Körper stirbt! Ich vermute, auch soweit sind wir uns einig. Leider habe ich jedoch den Eindruck gewonnen, dass Du an diesem Punkt nicht weiter überlegst. Die nächste Frage müsste lauten, wann kann dieser Zustand erreicht werden? Mit Sicherheit wäre er in relativ kurzer Zeit erreicht, wenn sich der betreffende Mensch ausschlisslich von Zucker ernähren würde. Gott se Dank ist das aber eine rein hypothetische Überlegung. Mir ist kein Fall aus der Realität bekannt, in der das versucht wurde. Der Körper erhält ausreichend seine erforderlichen Stoffe bei ausgewogener Ernährung. Damit fällt es ihm leicht, den "Mangel" des Zuckers aus zu gleichen.


>Die Menge habe ich ja angegeben mit ca 50 kg pro jahr und Kopf. <
----------------------------------
Ich weis nicht, woher Du diese hohe Zahl hast. Meine Angabe von 6kg Haushaltszucker plus knapp 29kg verdecktem Zucker habe ich im www "ergooglet". Damit sind meine Zahlen für jeden interssierten jederzeit nachvollziehbar.


>1996/97 lag der Gesammtverbrauch bei 2,7 Tonnen in Deutschland<
---------------------------------
Diese Zahl muss ganz einfach falsch sein! Ich habe die herzliche Bitte, mir die Quelle an zu geben. 2,7 Tonnen = 2700 kg = 2.700.000 g bei einer Bevölkerung von rund 80.000.000 entspräche einen pro Kopf Verbrauch von 0,034 g/Jahr. Ich glaube nicht, dass wir bei diesen Werten hier diskutieren würden.

>Demnach hat Du vergessen die Menge, welche die Industie ins Futter mischt anzugeben.<
---------------------------------
Stimmt! Ich habe in der Tat keine Prozentangaben gemacht. Die Differenz läßt sich aus meinen Zahlen mittels Subtrktrion aber leicht errechnen.

>Die Zuckersteuer die dem Fiskus jährlich 120 bis 135 Mil. mark brachte wurde 1993 abgeschaft und somit wurde zwangsläufig der Industrie einen Gefallen getan<
---------------------------------
Es tut mir leid, aber da muss ich leider passen. Du verfügst hier wohl über Insiderinformationen mir mir als Otto Normalverbraucher nicht zugänglich sind. Die offizielle Begründung der Regierung waren damals nicht, nur der Industrie entgegen zu kommen. Die Abschaffung der songenannten "Bagatellsteuern", also Zucker- Salz- Zündholz- und Sonstwassteuer, wurde offiziell damit begründet, dass der Verwaltungsaufwand für diese Steuer die Steuer selbst überstieg, also echt zu einer Mindereinnahme an Steuer führte. Vielleicht bist Du aber ja so nett, und machst uns die wirklichen Hintergründe zugänglich.

>Heute stand außerdem noch ein Artikel in der Zeitung<
---------------------------------
Es wäre müssig, und würde den Rahmen sprengen, wollten wir hier über jeden heutigen Zeitungsartikel diskutieren. Ich darf auch extrem bezweifeln, ob der jeweilige Redakteur ausgebildet ist, Zusammenhänge der Volksgesundheit zu durchschauen und zu bewerten.

Viele Grüße
Frodo
 
RE: völlig deiner Meinung

RE: völlig deiner Meinung

Entschuldige bitte CMS, aber du liest meine Beiträge nicht richtig, und auch nicht pete.

1. ich gebe weder dem Verbraucher allein die Schuld, noch der Industrie. Es ist ein Kreislauf. Aber nochmal will ich das nicht erklären.

2. Die Bemerkung meinerseits mit zu viel, zu süß, zu salzig habe ich einfach nur kurz zusammengefaßt, da mein Beitrag sonst in die Länge geschossen wäre. Ich kenne die Probleme der Verbraucher sehr wohl.

3. Ich selber kämpfe auch gegen solch eine Art von Werbung an, wie sie im Moment in der Lebensmittelindustrie vorherrscht. Meinst Du nicht, daß ich als zukünftige Beraterin, auch über solche Werbesprüche, wie: "Mit der extra Portion MIlch" oder "Eßt mehr Obst!" wenn dann ein Riegel zu sehen ist, ankämpfe?
Das sind reine Unterstellungen, daß ich sowas für gut heiße.

Aber ich stelle mich nicht hin, schreie hier rum, daß alles schlecht ist und kanns nicht recht belegen.

Im Prinzip wollen wir beide das Selbe...
Wir wollen eine erfolgreiche Ernährungsumstellung in der Bevölkerung, um deren Gesundheit zu schützen.
Dafür sind wir ja da, um sie aufzuklären. Nur kann man sich nicht einfach einen Schuldigen suchen und immer wieder mit dem Finger auf ihn zeigen. Ich finde es schon frech, daß du es drauf anlegst und behauptest der Verbraucher wäre dumm. Das sehe ich anders. Er weiß sehr wohl, was er will, nämlich Abwechslung, Spaß und Genuss. Und deswegen ist er auch erfreut, wenn es neue Produkte gibt, die man ausprobieren kann. Das hat bei mir aber nichts mit Manipulation oder Unmündigkeit von seitens der Verbraucher zu tun.

Und ich finde es nicht schlimm, daß die Lebensmittelindustrie Werbung für ihre Produkte macht.
Das macht jede Firma, die etwas verkaufen will. Du verdienst schließlich auch an deiner Beratung. Und wer sagt denn, daß Du die Verbraucher nicht vielleicht auch manipulierst, indem Du solche Thesen aufstellst?

KLäre deine Klienten auf, über die Inhaltsstoffe und deren Auswirkung. Aber höre um Gottes Willen auf Zusammenhänge auseinander zu reisen und wilde Thesen, die du stets in den selben Büchern liest, nämlich nur solche, die "angeblich alles aufdecken" zu verbreiten. Das verunsichert die Verbaucher nämlich nur noch mehr.

Was die Ernährung betrifft hast Du sicherlich viel auf dem Kasten und das mache ich dir auch nicht streitig, aber nicht was lebensmitteltechnologische, industrielle und z.T. auch mikrobielle Dinge betrifft.

Ich denke, das waren meine letzten Worte vorerst, da ich die kommende Woche sehr viel zu tun haben werde.
Aber sicher werden wir wieder voneinander hören.
 
RE: :o) Ärger

RE: :o) Ärger

Typisch Frodo, nun hast du mal einen Hinweis und dann bist Du mit dem auch nicht zufreiden.
Wenn ich Dich nach Lahnstein verweise, dann aus dem Grund, weil dort die ganzen statistischen Hinwise auf die Arbeiten von Dr. Bruker zu finden sind. Ich kann Dich nicht an eine Universität verweisen, weil Bruker auch von dieser Seite als Außenseite galt. Aber deswegen heißt das noch lange nicht, das das was er in all den Jahren wo er praktizierte keinen wissenschaflichen Beweis bringen kann.
Ist z. B.unsere Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nicht vom Steuerzahler finanziert, das er das Volk über gesunde Ernährung aufklärt?
Warum macht dann diese Zentrale gemeinsame Aktionen mit der Nahrungsmittelindustrie?
Diese Hinweise findest Du in Lahnstein.
Fast jede Firma der Nahrungsmittelindustrie liefert hauseigene Studien und die gelten nach Deiner Meinung mehr als die Hinweise aus Lahnstein nur weil ein Professor es unterschrieben hat. (Auch Professoren sind in der heutigen Zeit für etwas Zustzgeld käuflich.
CMS
(Beispiel Ufo)
 
Dissenting opinion

Dissenting opinion

Also lieber Frodo,

manchmal führt Dein Bestreben jedenfalls zu beweisen, dass CMS nicht recht haben kann, doch auch zu recht seltsamen Blüten.

Wenn Du das Zeitungszitat von CMS über die hohe Zahl zuckerkranker Kinder in Baden Württemberg einfach wegwischst, weil wir "hier nicht über jeden heutigen Zeitungsartikel diskutieren können" weichst Du einem gravierenden Problem aus, das eigentlich der Anlass meines Anfangsbeitrages war, indem Du die Kompetenz eines uns unbekannten Journalisten einfach anzuzweifelst .......????

Die Frage bleibt letztlich offen, woher die erschreckenden Zahlen übergewichtiger Kinder und die hohe Zahl von Kindern mit Diabetes 2 (früher einmal Altersdiabetes genannt) kommt, wenn eigentlich ohnedies alles OK ist und die Ernährung durchschnittlich gut und gesund ( was Deine Aussagen implizieren).

Auch das sämtliche in der Natur vorkommenden chemischen Prozesse zu keinem besseren Ergebnis führen, als die vom Menschen herbeigeführten kann ich nicht nachvollziehen. Die "Chemie der Biene" mit derjenigen der Zuckerfabrik gleichzusetzen ist kühn.

Es gibt im Englischen den schönen Ausdruck vom "true and fair view" der davon ausgeht, dass auch Dinge die wahr sind nicht unbedingt ein richtiges nicht verzerrendes Tatsachenbild vermitteln......

In diesem Sinn herzliche Grüsse

Wolfgang
 

Similar threads

F
Replies
18
Views
421
franco
F
Back
Top