• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Immer wiederkehrende Erektionsprobleme

TEST TEST TEST 123

Entschuldigen Sie, aber Ihre Antwort zu Punkt 4: "S.o." (siehe oben??) Was, bzw. Wo genau? Danke.
 
Auch dafür eben
Viele Ursachen.... Von Depression über Partnerkonflikt bis Schiddrüse und Hormone!


Lieben Gruss

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Die Ursachen zu bekämpfen, die ich genannt habe (s.o.). Sonst ist Testosteron der Hauptantrieb!


Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld,

ich hatte hier bereits vor kurzem meine Situation geschildert.

Ich war inzwischen bei einem Urologen und habe meinen aktuellen Testosteronwert ermitteln lassen. Dieser liegt, nach heutiger telefonischer Rücksprache, bei 2,19 und ist somit niedrig.

In zwei Wochen wird der Wert nochmal geprüft. Für den Fall, dass der Wert dann immer noch niedrig ist, gibt es Behandlungsmöglichkeiten um das Testosteron zu erhöhen? Was würden Sie empfehlen?
 
Ja, das geht. Es gibt Gele mit Testosteron zum Auftragen oder auch Injektionen!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld,

vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Der Testosteronmangel erklärt in meiner Situation so manches…

Testogel kenne ich. Letztes Jahr war ich bei einem anderen Urologen und auch hier wurde nach einer kurzen körperlichen Untersuchung Blut abgenommen, zwecks Testosteronwertermittlung. Damals war der LH-Wert etwas niedrig (den genauen Wert weiß ich nicht mehr) und der Doktor empfahl die Behandlung mit Testogel. Das habe ich genau einen Monat lang angewendet. Da ich aber keine Veränderung bemerkte, habe ich das Gel nach Rücksprache wieder abgesetzt. Lt. Urologe schlägt das Mittel bei mir nicht an…Drei Monate später, im August, wurde nochmals der Testosteronwert kontrolliert und lag bei 5,19 ; LH unauffällig…
Fragen:
  1. Unterliegt das Testosteron natürlichen täglichen Schwankungen? Kann es sein, dass in zwei Wochen bei erneuter Überprüfung wieder ein Normwert vorliegt?
  2. Oder, wenn einmal ein niedriger Wert vorhanden ist, bleibt das i.d.R. für immer, so dass man ein Leben lang ein Medikament nehmen muss? Oder ist der Körper im Stande, nach einer Therapie den Testosteronspiegel wieder selbst zu regulieren, so dass sich wieder ein Normwert einpendelt, ohne Medikament?
  3. Für den Fall, dass der Wert bei mir vorerst niedrig bleibt, soll ich es nochmal mit dem Testogel versuchen? Letztes Jahr hatte dieses nichts gebracht. Sollte ich daher auf eine andere Methode (Injektion) bestehen?
  4. Kann man neben einer Therapie selbst was tun? Ist es z.B. wissenschaftlich erwiesen, dass Kraftsport mit schweren Gewichten die Produktion von Testosteron erhöht?
Danke!
 
1. Ja - ja
2. individuell unterschiedlich und altersabhängig
3. Ich kann diese Entscheidung nicht für Sie treffen - das macht Ihre behandelnder Arzt
4. Sport/Kraftsport kann die Testosteronspiegel erhöhen!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Dr. Kreutzig-Langenfeld,

ich möchte nochmal auf die Testosteronwerte eingehen.

Wie bereits geschildert lag mein Wert vom 17.02. (Nachmittags) bei 2,19 ng/ml (im Labor der Praxis ermittelt). Da der Wert niedrig war, sollte in zwei Wochen nochmal kontrolliert werden.

Der Wert von gestern (Vormittags) lag bei 426 ng/dl (im externen Labor ermittelt).

Ich habe heute beide Befunde abgeholt. Im gestrigen Befund steht noch der Normbereich 150-920. Somit liegt mein aktueller Wert im Mittelfeld…

Zu meiner Frage bezüglich der unterschiedlichen Einheiten (ml/dl), konnte mir die Arzthelferin nichts genaues sagen.
  1. Können Sie mir hier die unterschiedlichen Einheiten (ml/dl) erklären?
  2. Ist das normal, dass das Testosteron so stark schwankt? Wert 17.02.: 2,19ng/ml, -> unter Normwert ; Wert 04.03.: 426ng/dl -> Mittelfeld
Danke.
 
Sehr geehrter Dr. Kreutzig-Langenfeld,

sicher haben Sie meinen Beitrag vom 05.03. überlesen. Über eine nochmals kurze Einschätzung bin ich sehr dankbar.

Ich möchte nochmal auf die Testosteronwerte eingehen.

Wie bereits geschildert lag mein Wert vom 17.02. (Nachmittags) bei 2,19 ng/ml (im Labor der Praxis ermittelt). Da der Wert niedrig war, sollte in zwei Wochen nochmal kontrolliert werden.

Der Wert vom 04.03. (Vormittags) lag bei 426 ng/dl (im externen Labor ermittelt).

Ich habe beide Befunde abgeholt. Im letzten Befund steht noch der Normbereich 150-920. Somit liegt mein aktueller Wert im Mittelfeld…

Zu meiner Frage bezüglich der unterschiedlichen Einheiten (ml/dl), konnte mir die Arzthelferin nichts genaues sagen.
  1. Können Sie mir hier die unterschiedlichen Einheiten (ml/dl) erklären?
  2. Ist das normal, dass das Testosteron so stark schwankt? Wert 17.02.: 2,19ng/ml, -> unter Normwert ; Wert 04.03.: 426ng/dl -> Mittelfeld
Danke.
 
1. Es gibt einfach unterschiedliche Einheiten.,.... muss man ggf. umrechnen

2. Ja

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Kreutzig-Langenfeld,

ich habe bereits vermutet, dass man hier einfach umrechnen muss.

Aber…

Sofern 426ng/dl, 4,26ng/ml entspricht, könnte man doch nicht mit den Normwerten dieser Einheiten vergleichen, weil die Normbereiche nicht identisch sind!?

Denn:
Normwert ng/ml: 3,5–11,5
Normwert ng/dl: 150-920

Wenn ich nun den zuletzt gemessen Wert, 426ng/dl, berücksichtige, liegt der im Mittelfeld. Wenn man aber den umgerechneten Wert in ml, also 4,26ng/ml berücksichtigt, liegt der im unteren Normbereich…
Anders 2,19ng/ml unter Normwert, 219ng/dl im unteren Normbereich…

Dann müssten doch die Normbereiche identisch sein, um vergleichen zu können.
 
Die Normwerte verschiedener Teste sind eben (leider) unterschiedlich.
Da es aber auch keinerlei Sinn macht, hier zu eng zu bewerten, ist die Tendenz wichtig!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ja, leider…Und um eine Tendenz zu erkennen, müsste dann mehr als nur zweimal untersucht werden!

Hätte das Labor der Praxis bereits bei der ersten Untersuchung in ng/dl gemessen, wäre ja ein Wert von 219 festgestellt worden, der im unteren ng/dl Normbereich liegt. Somit hätte die sagen können, ist in Ordnung und eine zweite Kontrolle ist nicht nötig, weil liegt ja im Normbereich!?

Hätte andererseits, dass externe Labor bei der zweiten Untersuchung auch in ng/ml gemessen, wäre ein wert von 4,26ng/ml ermittelt worden, der im unteren ng/ml Normbereich liegt. Somit hätte man auf eine Tendenz schließen können, dass das Testosteron bei mir eher niedriger ist (anders betrachtet eine Tendenz nach oben im Vergleich zu 2,19ng/ml).

Wie auch immer, wie bereits erwähnt, wären doch mehrere Untersuchungen nötig, um eine Tendenz zu erkennen. So hat nun das externe Labor den Wert von 426ng/dl ermittel, welcher im ng/dl Normbereich im Mittelfeld liegt und somit hat sich das erstmal erledigt, nachdem Motto ist doch alles in Ordnung…


Ich denke, ist ohnehin schwierig, wenn das Testosteron sehr starken täglichen Schwankungen unterliegt. Somit müsste doch zumindest die Blutabnahme zur selben Uhrzeit erfolgen…

Klar ist das gesamt eine komplexe Sache, aber das die Normwerte verschiedener Teste/Einheiten unterschiedlich sind, muss man nicht versehen…

Wäre bei der zweiten Kontrolle auch ein zu niedriger Wert festgestellt worden, hätte ich endlich eine Diagnose, die den seit Monaten sehr intensiven Libidoverlust erklärt…Nicht das ich jetzt enttäuscht bin, stehe ich aber momentan wieder am Anfang…
 
Laborkosmetik ist nicht ziel der Testosteron-Substitution ----- Befinden zählt (AM-Score).

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ageing male symptom score!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Kreutzig-Langenfeld,

vielen Dank für die Erklärung.

Ich habe inzwischen etwas recherchiert und bin dabei auf den AMS-Fragebogen gestoßen. Ihnen ist dieser Fragebogen sicher bekannt? Ein Standard in urologischen Praxen, bei Beschwerden wie ich sie zu beklagen habe, scheint dieser Fragebogen nicht zu sein.

Auf jeden Fall habe ich diesen auf die schnelle ausgefüllt. Neben der Frage nach bestehenden Erkrankungen, die ich (bisher) alle mit Nein beantworten kann, wird auch nach dem körperlichen, psychischen und sexuellem Wohlbefinden gefragt…Hierbei ergibt sich bei mir eine Punktzahl von 55, die recht hoch ist.

Sicher eine überflüssige Frage, da Sie das nicht weiter beurteilen können, bin ich aber jetzt nach all den Jahren, auch bei dem 5. Urologen nicht weitergekommen. Ein weiterer Termin hier macht sicher keinen Sinn. Gibt es eine Empfehlung, die Sie auf Anhieb aussprechen können? Wäre der Gang zum Psychotherapeut ratsam, da anscheinend keine körperliche Ursache besteht?

Ich wollte zwar noch einen Versuch mit den Low-dose PDE5-Hemmer starten, bin ich aber etwas skeptisch. Denn die funktionieren schließlich nur bei sexueller Stimulation. Wenn man aber erst gar nicht in Stimmung ist und dementsprechend keine Lust hat, entfalten die Pillen ihre Wirkung sicher nicht. Wenn ich überhaupt Tadalafil vertrage...
 
Bei uns ist der Bogen Standard auch zur Kontrolle der Therapie.
Eine Testosteron-Substitution ggf. Auch bei tief normalen Werten und dann sehen, was sich in 6-8 Wochen geändert hat!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ja, aber auch hier gibt es ein Problem. Wie bereits erwähnt, hat das externe Labor bei der zweiten Kontrolle einen Wert in ng/dl ermittelt, der im ng/dl Normbereich im Mittelfeld liegt. Somit hat der Urologe, der sich den Befund offensichtlich angeschaut hat, beschlossen, dass nichts weiter unternommen werden muss. Obwohl der erste Wert deutlich unter ng/ml Normwert lag. So hat es mir auch die Arzthelferin kommuniziert, die mir den Wert telefonisch mitgeteilt hat.

Wenn ich nun:

1. Nochmal den Urologe aufsuche und bezüglich einer Testosteron-Substitution frage, wird er sicher ablehnen, weil der zweite Wert in Ordnung war…

Und wie bereits angedeutet:

2. Wären meiner Ansicht nach, mehrere Untersuchungen nötig, um eine Tendenz festzustellen.
Deshalb verstehe ich nicht, dass er nicht mindestens eine dritte Kontrolle angeordnet hat, bei der man dann eine Tendenz hätte erkennen können…
Hätten Sie die Behandlung fortgeführt? Wenn ja, wie?

Leider muss ich wieder die Erfahrung machen, nicht weiter zukommen, was als Kassenpatient, ohne jetzt eine Diskussion hierzu führen zu wollen, schon normal ist…
 
Back
Top