• Haben Sie Diabetes mellitus? Oder hat vielleicht ein Verwandter oder ein Freund von Ihnen Diabetes? Egal ob Sie an Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes oder an Diabetes in der Schwangerschaft leiden – in unserem Forum können Sie Ihre persönlichen Erfahrungen austauschen.

FreeStyleLibre 2

TEST TEST TEST 123

Danke für die Infos.,
Ich vergleiche immer nüchtern und aktiviere nach 8 Stunden.
Dann ist das Gerät für mich wohl nicht brauchbar. Schade.
Aber einen Sensor teste ich noch :-)
Aber die Teststreifen sind zuverlässig oder ?
 
Ich würde noch einen weiteren Sensor testen, vielleicht läuft der besser.
Ich habe Sensoren die stimmen genau mit den blutigen Kontrollen überein und andere nicht so ganz.
Mein aktueller Sensor liegt immer 10 mg/dl zu tief, da er das aber kontinuierlich macht, ist das kein Problem.
Heute morgen zeigte der Sensor 82 mg/dl, habe blutig kontrolliert und es waren genau 92 mg/dl.
Ich drücke die Daumen, dass der nächste Sensor besser läuft.
 
Danke für die Infos.,
Ich vergleiche immer nüchtern und aktiviere nach 8 Stunden.
Dann ist das Gerät für mich wohl nicht brauchbar. Schade.
Aber einen Sensor teste ich noch :-)
Aber die Teststreifen sind zuverlässig oder ?

Versuche mal vorsichtig nach Ende der Laufzeit den Sensor zu entfernen, wirklich vorsichtig. Wenn der Sensor falsch gemessen hat, dann schau dir mal den Faden an.
Ich habe einige Berichte gelesen, dass bei abgeknickten Faden schlechte Ergebnisse gekommen sind. Dann würde es nicht an dir liegen, sondern es kam zu einem Fehler beim Sensor setzen.

Die Teststreifen sind allgemein so zuverlässig, wie vorgeschrieben. Unter 100 mg/dl müssen 95% der Werte +-15mg/dl genau sein. Über 100 mg/dl +-15%.
Ich weiß jetzt natürlich nicht welche Teststreifen du verwendest.

Ich habe jetzt zum Testen mal ein Contour Next One mir bestellt. Das Ergebnis war zumindest bei mir überraschend übereinstimmend. Libre Verlauf sagte 85, Accu Check Guide (mein normales Gerät): 87, gleicher Bluttropfen Contour auch 87. Also es scheinen die Werte zu passen. Normalerweise sollte man nur ein Gerät verwenden, weil schlimmstenfalls das eine nach oben das andere nach unten abweichen kann.

Um zu überprüfen, ob dein Gerät exakt misst, gibt es zwei Möglichkeiten. Kontrolllösung oder Blutzucker-Selbstmessung zeitgleich mit Labor-Blutzuckermessung.

LG
 
Bei Jürgen war eine allergische Reaktion der Grund.
Generell laufen die Sensoren nämlich sehr gut
 
Leider bei mir nicht. Hab schon einiges getestet. Auch mit dem Labor direkt verglichen.
Accu-Chek Guide passte. Libre 2 40 zu niedrig :-/
Mal sehen, was der 3. Sensor macht. ich berichte
 
bei den fb-Libres gibt's reichlich mit weiten Abweichungen und da auch solche, die sich selten mal in den Finger stechen mögen und dann eher das blutige als das falsche Ergebnis lesen ;)
 
Ich denke, dass das System bei den meisten Nutzern funktioniert.
Zumindest kann ich mich drauf verlassen :-)
 
Hallo,
bin neu hier und bei mir wurde Diabetes 2 vor 2 Monaten festgestellt. 11,7
Habe bisher 2 Sensoren getestet. Beide zeigen 20-60 zu wenig kann.
Schwankend.
Mit den Werten kann man doch nicht wirklich etwas anfangen oder ?
Auch die Statistiken sagen dann doch nichts mehr aus.
Ich soll zwischen 90-140 liegen, bin aber ständig darunter.
Viele Grüße
Werner

Die Anwendung des Libre sollte immer mit einer Schulung beim Diabetologen begleitet werden. Das ist noch nicht erfolgt?!
Danach können Sie etwas mit den Werten anfangen!
 
bei den fb-Libres gibt's reichlich mit weiten Abweichungen und da auch solche, die sich selten mal in den Finger stechen mögen und dann eher das blutige als das falsche Ergebnis lesen ;)

Bluzuckermessgeräte sind ein wenig genauer. Die Genauigkeit vom Libre ist aber schon sehr gut und in der Regel ausreichend.
 
Die Anwendung des Libre sollte immer mit einer Schulung beim Diabetologen begleitet werden. Das ist noch nicht erfolgt?!
Danach können Sie etwas mit den Werten anfangen!

Ist erfolgt. Aber was kann man daran falsch machen ??
Hab jetzt den 3. Sensor und der zeigt 10-30 zu wenig an.
also immer 20 drauf rechnen ? Aber das kann’s doch auch nicht sein oder ?
 
Bei den ganz normalen CGMs ist 2mal tägliches Abgleichen mit dem Fingerpieks Standard. Nennt man auch Kalibrieren, wenn man das in das Geräteprogramm einpflegt, so dass das Gerät sich mit seiner Ausgabe danach richtet. Auf die Weise wird beständig in der Größenordnung von 10-20mg/dl korrigiert.
Die Glimp App hat für das Libre 1 so eine Möglichkeit geboten, aber Abbott hat das nicht gemocht. Also man konnte praktisch die Ausgabe der App mit dem Eintragen vom Fingerpieks kalibrieren.

So lange ich Raum zum drauf zu rechnen hatte, fand ich das nicht so lästig. Aber was willst Du drauf rechnen, wenn lo für alles unter 120 stehen kann?
 
Ergänzung:
wenn .... und Du den Raum bis 70 aber eigentlich gerne nutzen willst?
(und Glimp geht nocht nicht mit Libre 2)
 
Werner1000 mir stellt sich eine Frage, hast du insulinpflichtigen Diabetes Typ2 und bekommst du die Sensoren auf Kassenleistung oder musst du diese selbst bezahlen??

Abweichungen von 10-30 mg/dl, wenn sie fest einen Wert habe, also immer 10 zu niedrig oder so, kann man dann ja einfach dazurechnen. Hatte ich auch schon einen Sensor, der war konsequent 20mg/dl zu wenig. Einfach dazurechnen. Da habe ich natürlich etwas mehr blutig kontrolliert. Sonst messe ich relativ wenig blutig, einfach weil die Sensoren gut passen.
Sollte es mal eine größere Abweichung als 10mg/dl geben, messe ich zum Teil nochmal mit einem zweiten Streifen und meistens erweist sich nicht der Libre als fehlerhaft, sondern die erste blutige Messung.. ;)
 
Ja - Typ 2 und nehme z.Zt. 3 x 500 Medformin und versuche mit weniger auszukommen. Insofern sind einigermaßen exakte Werte natürlich schon wichtig, um zu entscheiden, ob ich mal 500 weglasse.
Die Abweichungen sind leider schwankend und mit jedem Sensor anders. So komme ich schlecht auf Langzeitwerte.
Ich bin privatversichert - bei der Allianz - und bisher verweigert diese eine Kostenübernahme.
 
HalloWerner,

wenn du dir um 500mg Metformin mehr oder weniger Sorgen machst, dann hast du ein gewaltiges Luxusproblem.

Nimm die 1500mg Metformin bis zur nächsten HbA1c-Bestimmung weiter und wenn der Wert dann außergewöhnlich gut ausfällt, dann kannst du es ja mal ein weiteres Quartal mit 500mg weniger probieren. Der Unterschied dürfte nicht sehr groß sein, da Metformin zwar als Einstiegsmedikament gut geeignet ist, aber auch keine gewaltige Wirkung entfaltet.

Wenn du dir sinnvolle Gedanken um deinen Diabetes machen willst, dann suche lieber nach einer diabatesgeeigneten Ernährung und kümmere dich um regelmäßige Bewegung. Vielleicht kannst du damit erreichen, dass du deinen Diabetes noch lange nur mit Metformin im Griff behalten kannst - ob mit 1000mg oder mit 2000mg spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.

Alles Gute, Rainer
 
Danke Rainer und Jürgen,
Ernährung habe ich schon umgestellt/eingestellt und mich etwas mehr bewegt. Alkohol gemieden und 12 Kilo in 10 Wochen abgenommen.
HbA1c von 11,7 auf 7,2 in 8 Wochen gesenkt.
Ich hatte eigentlich die Hoffnung, dass ich von Medformin ganz runter komme. Nehme schon genug Tabletten zum Frühstück :-/ (Bluthochdruck)
LG
Werner
 
Ja - Typ 2 und nehme z.Zt. 3 x 500 Medformin und versuche mit weniger auszukommen. Insofern sind einigermaßen exakte Werte natürlich schon wichtig, um zu entscheiden, ob ich mal 500 weglasse.
Die Abweichungen sind leider schwankend und mit jedem Sensor anders. So komme ich schlecht auf Langzeitwerte.
Ich bin privatversichert - bei der Allianz - und bisher verweigert diese eine Kostenübernahme.

So was habe ich mir schon fast gedacht..
Also 1.) ohne Insulin bekommst du bei gesetzlichen Krankenkassen zumindest - weiß nicht, ob es bei einer privaten Krankenkasse anders ist - keine Teststreifen erstattet und erst recht kein Libre.
Weil man 2.) davon ausgeht, dass dir gelegentliche Messungen ausreichen um festzustellen, wie dein BZ nüchtern und nach den Mahlzeiten ist. Sogenannte Tagesprofile. Dafür taugt auch der abweichende Libre auf jeden Fall. Selbst +-20mg/dl geben eine grobe Richtung vor. Ob die Kurve bspw. generell zu hoch ist, nur nach einer bestimmten Mahlzeit oder nach jeder Mahlzeit, Anstieg in der Nacht, etc.
Wobei du definitiv kein Libre momentan benötigst. Ein Sensor am Anfang kann sicher hilfreich sein, um zu schauen, wie sich halt deine Werte generell so verhalten (14 Tage zeigt ja schon eine gewisse Vielfalt) und dann kannst du in etwa einschätzen, wann blutige Messungen ggf. Sinn machen. Aber dauerhaft tragen macht in meinem Augen momentan echt keinen Sinn.

Ich kann verstehen, dass es dich ärgert, wenn du schon so ein teures Teil selbst kaufst, dass es dann nicht hundertprozentig funktioniert. Aber du brauchst es echt nicht. Kauf dir für das Geld lieber was sinnvolleres/schönes ;)

Bei insulinpflichtigen Diabetikern die min. 4x tgl. blutig messen müssen, eher noch häufiger, ist es einfach ein Segen und die addieren einfach bei jedem Sensor die jeweilige Abweichung. Selbst meinen allerersten Sensor der anfangs 100mg/dl zu niedrig angezeigt hat, habe ich drangelassen. Einfach jeden/jeden zweiten Tag kontrolliert wie hoch die Abweichung ist und das dann dazugerechnet. Mittlerweile läuft der Sensor perfekt und selbst wenn ein Sensor 20mg/dl zu wenig anzeigen sollte, ja und. Dazu addieren, fertig. Häufiger natürlich kontrollieren ob noch alles passt, nicht das sich die Abweichung verschiebt.

Ich fokussiere mich auch nicht zu stark auf den momentan angezeigten Wert, sondern ich schaue mir die Verlaufskurve an. Und anhand dieser plus den angezeigten Wert (Pfeile interessieren mich weniger, weil sie schnell sich ändern können) treffe ich meine Intervention. Korrektur spritzen oder KE zusätzlich essen, usw. Es ist einfach etwas anderes ob ein Libre Wert von 140 seit Stunden besteht oder er gerade am Sinken ist. Genauso spritze ich großzügig vor dem Schlafengehen Korrektur, wenn der Wert total am Steigen ist, als würde er eine Linie sein, da eher vorsichtig bis keine Korrektur. Diesen Trend hat mir bei der blutigen Messung gefehlt. 2 Stunden Wert von 180 ohne Vergleich -> kann sein, dass er schon am Sinken ist; kann aber auch sein, dass er noch steigt..
 
July95 Vielen Dank für die ganzen Informationen !

Mir hilft das Teil eigentlich ganz gut, um festzustellen, bei welchen Lebensmitteln der Blutzuckerwert ansteigt. Und das entspricht oft nicht den ganzen Angaben aus dem Internet.
Ich versuch es mal ohne. Aber wie "teste" ich dann ? :-/
LG
Werner
 
Back
Top