• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Flackern der Kunstlinsen nach Katarakt OP

TEST TEST TEST 123

Hallo Frau Professor Dr.Liekfeld,

wir waren vor ca. 1,5 Jahren in diesem Thread in Kontakt und tatsächlich habe ich dieses Flackern nicht mehr wahrgenommen bzw. es ging vorbei. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte.
Nach mehreren Floater-bedingten Vitrektomien hatte ich ja im Dezember 2018 meine Katarakt-OP. Nun kündigt sich langsam der Nachstar an.
ich habe mir eine solche Kapsulotomie mal bei YouTube angeschaut . Das sieht doch aber stark danach aus, dass die Teile und Fetzen der vom Laser aufgetrennten Kapselfibrose als neue Floater im Auge unterwegs sind . Das würde mich ja in den Ur-Zustand meines Problems zurückwerfen . Andersrum kann ich mir ja nicht vorstellen das jeder am Nachstar behandelte Patient unter Floatern leidet?! Lösen sich diese Reste auf oder was passiert damit ?
 
Guten Tag, Christian1979,
teilweise lösen sich die Kapselbestandteile auf oder "sacken" im Auge "ab", so dass sie aus dem Gesichtsfeld verschwinden. Es kommt aber auch auf die Art und Stärke des Nachstars an und auf die Methode der Laserung.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Hallo Frau Prof. Dr. Liekfeld,

das würde bedeuten das es dann sinnvoll wäre den Nachstar im frühen Stadium zu lasern?
Aufgrund meiner Vitrektomien habe ich ja keinen Glaskörper mehr sondern. Da die Konsistenz ja dann sicher dünnflüssiger als der ursprüngliche Glaskörper ist , sollte eventuell Reste der Kapsel doch schneller nach unten fallen , oder ?
Mein Arzt lasert mit einem Yag Laser, oder was meinen sie mir Art und weise ? Ich kenne auch durchaus Menschen die hinterher gar keine Probleme hatten . Wie kann das denn sein?
 
... mit der Art und Weise meine ich, wie die Laserherde gesetzt werden. Es wird grundsätzlich der YAG-Laser benutzt. Aber man kann auch so lasern, dass ein Loch entsteht und die Ränder quasi nach hinten klappen, aber kein Material in den Glaskörperraum fällt. Es ist nicht grundsätzlich sinnvoll, in frühem Stadium zu lasern. Und es sind auch nicht alle Patienten gleich "anfällig" für das Bemerken von Glaskörpertrübungen...
Gruß, Liekfeld.
 
Es ist auch nicht so das ich zwingend danach suche . Nun war ich in der Vergangenheit diesbezüglich nicht gerade von Glück verfolgt und bin da halt vorsichtig. Ich werde dann einfach mal mit meinem Augenarzt sprechen was die Art und Weise des Laserns angeht . Grundsätzlich ist er ein erfahrener Arzt in dessen Praxis die Katarakt-OP ein Kerngeschäft ist . Daher wird er auch mit der Behandlung des Nachstars Erfahrung haben .
 
Ja, das hört sich gut an. Ich denke, das sollten Sie mit ihm besprechen...
Viel Erfolg, alles Gute!
A. Liekfeld.
 
Eine Frage hätte ich noch : können Sir
mir sagen wie hoch der prozentuale Anteil des Auges ist in dem man sowas überhaupt sieht ( sprich die Sehachse) ?
 
Das kann man so nicht ausdrücken - auch im sonstigen Gesichtsfeld können Mouches Volants wahrgenommen werden...
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Auch das kann man leider nicht in Zahlen fassen, weil das Gesichtsfeld ja mit beiden Augen im Alltag genutzt wird und gleichzeitig auch beweglich ist, gleichzeitig kommt es auch auf die "Aufmerksamkeit" des Gehirns an. Also mit anderen Worten: es ist kaum vorherzusehen, mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie Molches Volants bemerken werden oder nicht...
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Back
Top