RE: Fett - Freund oder Feind?
Hallo, bin von der Ausbildung eine Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, auch staatlich geprüfte Ökotrophologin genannt ( Qualifiziert in Fachfragen der Ernährung des Menschen und der Hauswirtschaft )und kann Dir dazu fachliche Info liefern.
1g Fett liefert dem menschlichen Organismus 38,9 Kilojoule.
Der tägliche Fettbedarf beträgt 0,7 -0,8 g Fett pro Kilogramm Körpergewicht.
Z.B. 70 Kg Körpergewicht benötigt eine tägliche Fettzufuhr von 50 - 60 g.
Zur Deckung des Fettbedarfs sollten vorwiegend essentielle Fettsäuren, mehrfäch ungesättigten Fettsäuren in Form von Linolsäure genommen werden die findest Du in hochwertigen pflanzlichen Ölen wie Maisöl, Erdnusöl,Sonnenblumenöl, Olivenöl, keine Plattenfette verwenden.
Der Körper benötigt Fette als:
Wärmeschutzz.B. Unterhautfettgewebe(Subkutis),
Schutz gegen Stoß und Druck z.B.Nierenfett,
Polster für bewegliche Organe z.B. Augapfel,
als wasserabstoßende Wirkung.
Die Fette werden auch Lipide genannt als komplexe Lipide kommen sie n unserem Körper vor als
-Phosphatide und
-Cerebroside -->in den Zellmembranen in den Zellen der
Gehirn- und Nervensubstanz, im Herzmuskel, in der
Markscheide.
- Steroide
Sterine -->
-Cholesterin --> Aufbau der Zellmembrane und auch
Abdichtungsfunktion, ebenso an der Markscheide des
Nervengewebes beteilligt . Aus Cholesterin wird auch
die Gallensäure, Steroidhormone der Nebennierenrinde
(z.B.Cortisol), Sexualhormone und Vitamin D gebildet.
-Ergosterin, Gallensäure, Hormone der Nebennierenrinde
und Sexualhormone
Fette können Kohlenhydrate und Eiweißstoffe teilweise
ersetzen, aber werden zu wenig Fett und Kohlenhydrate
zugeführt so werden Eiweißstoffe zur Energiegewinnung
verwendet es kann dadurch zu Mangelerscheinungen
kommen die Krankheiten auslösen--> wie Marasmus und
Kwashiorkor.
Der Menschliche Körper benötigt auch Fette um folgende
Vitamine zu verwerten:
-Vitamin A (Retinole)
Wirkungsweise: Förderung der Eiweißsynthese,
Beeinflussung des Zellwachstums, Bestandteil des
Sehpurpurs.
Enthalten in: Lebertran, Leber. Eigelb, Palmöl,Karotten,
Petersilie, Spinat,.
-Vitamin D (Calciferole)
Wirkungsweise: Förderung der Calciumresorption,
Verknöcherung des Skelettes.
Enthalten in: Lebertran, Eigelb, Pilze, Leber, Butter.
-Vitamin E (Tocopherole)
Wirkungsweise: verhindert Oxidation von ungesättigten
Fettsäuren, Sutz gegen Muskelschwund und
Leberschäden.
Enthalten in: Weizenkeimölen, Margarine, Leber,
pflanzlichenÖlen, Hühnereier.
-Vitamin K (Phyllochinone)
Wirkungsweise: notwendig für dennormalen Ablauf der
Blutgerinnung.
Enthalten in Spinat, Grünkohl, Blumenkohl,Leber.
Nivea schrieb:
-------------------------------
Hallo!
Ich habe heute in einem Radiobeitrag gehört, dass Frauen täglich 60 Gramm, Männer sogar 80 Gramm Fett zu sich nehmen sollen. Die Allgemeinplätze, dass tierisches Fett weniger gut ist als wertvolles pflanzliches Fett, interessieren mich nicht.
Ich hätte die Frage, wozu der menschliche Körper die Fette überhaupt braucht? Was geschieht, wenn man zu wenig Fett zu sich nimmt? (ich glaube, ich esse am Tag nicht mehr als 25 Gramm...)
In dem Beitrag wurde gesagt, dass der Körper manche Nährstoffe aus Gemüse nur zusammen mit Fett aufnehmen können. Wisst ihr, welche Gemüsesorten das sind?
Danke für eure Antworten!
Nivea