RE: Ernährungswissenschaften
Man kann Ernährungs- und Haushaltswissenschaften (Ökotrophologie) auf Fachhochschulen und Universitäten studieren. Das FH-Studium ist praxisorientierter und dauert nicht ganz so lange wie ein Hochschulstudium, das wissenschaftlicher ausgerichtet ist und für das man mind. 8-9 Semester rechnen muß. Bei einigen Universitäten werden im Zuge der Internationalisierung Bachelor- und Masterstudiengänge demnächst die Diplom-Studiengänge ablösen.
Anforderungen: im Grundstudium sind naturwissenschaftliche Fächer gefragt, also Mathe, Statistik, Chemie, Physik, Biologie (Botanik, Zoologie, Ökologie). Schwerpunkte im Hauptstudium (bei Studienrichtung Ernärhrungswissenschaft bzw. bei den Studiengängen Ernährungswissenschaft) sind Biochemie, Ernährungsphysiologie- bzw. pathophysiologie. Einigen Unis bieten Nebenfächer wie Ernährung und Immunologie oder Ernährungstoxikologie an. Daher ist es gut, wenn man sich für Naturwissenschaften begeistern kann.
Informationen zu Studieninhalten auf den Homepages der Unis (Bonn, Gießen, Kiel, Hohenheim, Weihenstephan, Jena, Potsdam) und FHs (z.B. Mönchengladbach, Münster, Fulda). Zur Orientierung sind auch die "Blätter zur Berufskunde" beim Arbeitsamt nützlich.
Abi-Note als Voraussetzung für ein Studium: einige Universitäten vergeben ihre Studienplätze über die ZVS, andere ZVS-unabhängig (z.B. Hohenheim). Informationen zum NC bei der ZVS oder den Unis direkt erfragen!