Nachtrag
der Link über die Fröhlichkeit in den meisten europäischen Ländern, den ich Weihnachten versandt hatte, war offenbar nicht zu öffnen (danke für den Hinweis Hans Georg). Die Aktualität ist noch nicht gänzlich vorbei, daher hier der Text:
22. Dezember 2017 [h=2]Lasst uns froh und munter sein[/h] [h=1]Santa-Claus-Effekt? Fröhlichkeit in Europa[/h]
Weihnachten ist die Zeit der Freude und Besinnlichkeit und der Weihnachtsmann strahlt stets gute Laune aus. Da Santa Claus bekanntlich in Skandinavien lebt, ging ein Forscher der Frage nach, ob die fröhlichsten Bewohner Europas im Norden leben.
Dieser weihnachtliche Artikel basiert auf einer Studie im Journal of Mental Health, die Christoph Renninger, coliquio-Redaktion, für Sie zusammenfasst.[SUP]1[/SUP] [h=3]Fast 38.000 Teilnehmer aus 21 europäischen Ländern[/h]
Alle zwei Jahre werden im Rahmen des
European Social Surveys Menschen zu ihren Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen befragt. Professor Brendan Kelly, Trinity College Dublin, entwickelte einen Fröhlichkeitsindex, mit dem er die frei zugänglichen Daten von knapp 38.000 Personen aus 21 europäischen Ländern auswertete.
Der Fröhlichkeitswert wird anhand folgender Fragen bestimmt:
- Wie oft waren Sie in der letzten Woche glücklich?
- Wie sehr haben Sie in der letzten Woche das Leben genossen?
- Wie häufig treffen Sie sich in Ihrer Freizeit mit Freunden, Verwandten oder Kollegen?
- Sind Sie eine Person, für die eine gute Zeit zu haben wichtig ist und die sich auch mal verwöhnt?
- Sind Sie eine Person, die jede Chance nutzt Spaß zu haben und ist es Ihnen wichtig Dinge zu tun, die Ihnen Freude bereiten?
Daraus ergibt sich ein Wert auf einer Skala von 5 (überhaupt nicht fröhlich) bis 27 (extrem fröhlich). Kelly stellt die Hypothese eines
“Santa-Claus-Effekts” auf: Da der Weihnachtsmann viel Freude verbreitet und stets gut gelaunt ist, müssten die Menschen in seiner Umgebung in Skandinavien die fröhlichsten in Europa sein. [h=3]Die fröhlichsten Menschen leben in der Schweiz[/h]
Bei den Durchschnittswerten des Fröhlichkeitsindex gibt es signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern. Die höchsten Werte erreichen Schweizer, Niederländer und Belgier. Erst dann folgt mit Dänemark das erste nordeuropäische Land. Norwegen, Schweden und Finnland liegen im Mittelfeld.
Ein “Santa-Claus-Effekt” für die skandinavischen Länder zeigt sich somit nicht. Allerdings hängt die Freude, die der Weihnachtsmann verbreitet, auch weniger mit dessen Wohnort und mehr mit seiner Tätigkeit zusammen. Da er über sein weltweites Netzwerk Geschenke verteilt, steigert er so die Fröhlichkeit in vielen Ländern, auch fernab Skandinaviens.
Österreich landet auf dem neunten Platz, Deutschland belegt Rang 15. Am Ende der Tabelle stehen Estland, Polen und Litauen, wo die Menschen anscheinend am wenigsten fröhlich sind. [h=3]Die Rolle von Geschlecht, Alter und Gesundheit[/h]
Insgesamt haben Männer durchschnittlich einen signifikant höheren Fröhlichkeitswert als Frauen. Mit zunehmenden Alter nimmt die Fröhlichkeit in der Analyse immer weiter ab. Einen positiven Zusammenhang gibt es mit dem Haushaltseinkommen, Geld scheint also doch glücklich zu machen. Außerdem gilt: je besser der Gesundheitszustand, desto höher der Fröhlichkeitswert. Der fröhlichste Europäer ist demnach ein junger Mann aus der Schweiz mit hohem Einkommen und guter Gesundheit.