• Dr. Nicolas Gumpert

    Was hilft gegen chronische Rückenschmerzen? Wie behandelt man einen Bandscheibenvorfall am besten? Und wann muss operiert werden? Wann ist es Zeit für ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk wegen Arthrose? In unserem Forum "Orthopädie & Rückenschmerzen" können Sie sich mit anderen Usern austauschen und unserem Experten Ihre Fragen stellen: Dr. med. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie am Orthopaedicum in Frankfurt am Main und betreibt unter www.dr-gumpert.de ein eigenes Gesundheitsportal.

Chronische Rückenschmerzen durch Stoßwellentherapie bei Nierenstein

TEST TEST TEST 123

Arne1980

New member
Hallo,

ich habe in verschiedenen Beiträgen über mein, nun schon seit über 6 Monaten bestehenden Leiden, berichtet.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass alle "Probleme" erst nach einem Nierensteinleiden aufgetreten sind. Dazu zählen vor allem die Schmerzen in der linken Flanke. Dazu kommen noch weitere Probleme, die ich inzwischen jedoch mit der psychischen Belastung in Verbindung bringe.
In der Flanke ist vor allem die 12 Rippe sehr druckempfindlich. Ursache ist laut Orthopäde wohl eine Wurzeltaschenzyste, was ich und der Neurochirurg bezweifeln nach Begutachtung der MRT Bilder bezweifelt. Vor allem der zeitliche Zusammenhang mit dem Nierenstein machte den Neurochirurgen skeptisch.
Die Niere ist Ok und auch andere in Frage kommende Organe wurden mittels CT geprüft. Alles soweit unauffällig. Also bleibt fast nur noch das Gewebe, die Nerven oder die 12 Rippe selber.
Ich habe mich lange mit einem Internisten unterhalten. Dieser sagte mir, dass durch die Stoßwellentherapie (die nicht erfolgreich war, es wurde wohl daneben geschossen) um den Stein zu zertrümmern, das Gewebe, der Nerv oder die Rippe selber schaden genommen haben könnte. Diese Vermutung hatte ich schon sehr früh, aber bisher hat sich kein Arzt dazu geäußert.

Ist so eine Schädigung durch eine Stoßwellentherapie denkbar? Immerhin wurde ich ca. 3.500 mal beschossen und wie gesagt, es war nicht erfolgreich, obwohl der Stein Calciumoxalat "nur" 6 mm hatte.

Gruß
Arne
 
Back
Top