RE: Busen
Das Grimm´sche Wörterbuch meint dazu:
BUSEN, m. sinus, κολπος, sl. nadro, njedra, ahd. puosum (GRAFF 3, 218), mhd. buosen (BEN. 1, 280), ags. bôsum, bôsem, engl. bosom, nnl. boezem, fries. bôsm, allen nord. dialecten fehlend; die goth. form, wenn sie bestand, würde bôsms verlangen. bei uns hatte das wort noch lange seine volle, tieftonige endung, wie eidam, vgl. bosam sp. 248, bosem sp. 256. schon oben sp. 483. 494 wurde vorgetragen, dasz es wahrscheinlich aus der wurzel biegen abstammt und sein ô = uo wie in bug, buoc zu fassen ist. denn, wie brust brechung, drückt busen biegung, wölbung aus, gleich den derselben wurzel entsprieszenden biege, beuge und bucht; dasz altn. beide mangeln, bôsm und bott (sp. 483), gereicht zur bestätigung ihrer nahen verwandtschaft. dem bôsm, puosum aber musz entweder ein älteres bôhsm, puohsum (wie dem niusan, neosian goth. niuhsjan) vorausgegangen, oder puosum unmittelbar aus puohum (wie blôsma aus blôhma) zu erklären sein. in jedem dieser fälle erschiene H, das älter wäre als G in biegen und dem lat. G in fugere zur seite tretend. gemeinschaft zwischen busen und base wurde bereits 1, 1147 abgelehnt.
Busen berührt sich vielfach mit den begriffen brust, barm und schosz, es ist
1) der weibliche busen, doch nicht im sinne von mamma, uber; man kann nicht sagen die milch im busen, dem kind den busen geben statt die brust; gleich unstatthaft wäre der rechte oder linke busen für die rechte oder linke brust. aus diesem grund heiszt es Simpl. 2, 124 incorrect: indessen wuchsen mir meine busen je länger und gröszer; es sollte stehn meine brüste oder im sg. mein busen. der pl. busen kann nur die von mehrern frauen (wie nachher in stellen aus SCHILLER 145b und bienenk. 160b), nicht die brüste von éiner frau ausdrücken. darum gilt uns zugleich busen, wie der sg. brust für anständiger als brüste (sp. 444), es heiszt: das mädchen, die frau hat einen schönen busen, ihr busen hob sich, wenn sie athmete; hier würde sich auch brust setzen lassen, nicht brüste.
Man sagt: ein angehender, aufgehender, knospender, wachsender, schwellender, steigender, sich drehender, wölbender busen und umgekehrt der busen fällt, sinkt, vergeht, schwindet; bildlich die aufgehende, untergehende sonne. ein zarter, keuscher, sittsamer, züchtiger, verhüllter, unberührter busen:
es lebte, was edel und sittlich war,
in der frauen züchtigem busen.
SCHILLER 51b;
was erreget zu seufzern der jungfrau steigenden busen?
85b.
ein groszer, voller, hoher, weiszer, ofner, bloszer, entblöszter:
und het ein groszen busn, ein follen.
H. SACHS II. 4, 29c;
ein herz, das liebereif und warm
in einem weiszen busen bebte.
GOTTER 1, 17;