• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Astrozytom II

  • Thread starter Thread starter Xindarella
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

X

Xindarella

Guest
Mein 13 jähriger Sohn wurde im Februar diesen Jahres an einem Hirntumor operiert, wobei ein Resttumor verblieben war. Im August wurde ein Kontroll- MRT druchgeführt, bei dem eine deutliche Größenzunahme und Kontrastmittelaufnahme festgestellt wurde. Am 25. 08. wurde er erneut operiert. Der Befund lautete diesmal Astrozytom II. Auf dem MRT unmittelbar nach der OP war wieder ein minimaler Rest zu erkennen. Die Ärzte meinten, das es sich nicht um einen Resttumor handeln muss, sondern auch "Wundflüssigkeit" von der OP sein könnte. Im November wird ein erneutes MRT durchgeführt, wo es sich dann hoffentlich klären wird. Anschließend haben wir einen Termin in der Hirntumorambulanz in der Uniklinik Dresden. Meine Frage wäre nun wie es weiter geht. Wie sieht die Nachbehandlung von einem Astrozytom II aus und was ist eine Hirntumorambulanz?
 
RE: Astrozytom II

Wenn ein Resttumor festgestellt wird, sollte eine Behandlung erfolgen. Wenn eine nochmalige Op ausscheidet (was ich vermute), bleiben noch Strahlenbehandlungen, am ehesten Radiochirurgie oder Brachytherapie. Das wäre dann im Einzelfall zu klären, und dazu ist u.a. die genannte Ambulanz da.
 
Back
Top