• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Abstrich

TEST TEST TEST 123

Jorass41

New member
Hallo Herr Doktor,

ich habe drei Fragen:

1) Muss man um auf Chlamydien, Ureplasmen und Mykoplasmen zu testen jeweils einen Abstrich machen (sprich drei Teststäbchen) oder geht das mit einem?

2) Ich habe mich letzte Woche auf Chlamydien testen lassen. Dazu wurden zwei Abstriche vorgenommen. Ich habe telefonisch mitgeteilt bekommen, dass jeweils alles negativ ist. Leider habe ich vergessen zu fragen, ob das nur in Bezug auf Chlamydien zu verstehen ist. Nimmt man zwei Proben um in Bezug auf einen Erreger eine „Kontrollprobe“ zu haben?

3) Teilen Sie die Auffassung, dass die Ansteckung in Bezug auf Mycoplasma genitalis über ungeschützten Oralverkehr wenig bzw. weniger wahrscheinlich ist? Ich habe gelesen, dass es dazu nur wenig Studien gibt. Aber der Nachweis des Erregers im Pharynx ist wohl bisher nicht gelungen.

Danke für Ihre Bemühungen und Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage!
 
1. Kann man von einem Abstrich machen!

2. das kann ich Ihnen nicht beantworten

3. Ich halte eine Ansteckung zumindest für möglich

Lieben Gruß & frohe Festtage

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Hallo Herr Doktor,

gestatten Sie mir bitte noch eine Nachfrage zum Zeitpunkt des PCR-Test. Ich weiß um die - oft von Ihnen angesprochene - Thematik, dass Abstrich auf Chlamydien, Ureaplasma und Mykoplasma in nicht selten Fällen falsch negativ sein können.
Unabhängig davon - Kann es ein zu „früh“ für solch einen Test geben? Im konkreten Fall gab es einen risikobehafteten Kontakt am Montagabend gegen 23 Uhr. Der Abstrich erfolgte in der selben Woche am Donnerstag 15 Uhr. Ist das Zeitfenster zu klein, um überhaupt die Möglichkeit eines Nachweises zu bringen?

Herzlichen Dank!
 
Eine gute Frage, die -so glaube ich - niemand beantworten kann....

Ein zweiter Abstrich kann dann im Hinblick auf diese Frage ja Sicherheit bringen.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Letzte Frage: Aus Ihrer persönlichen Erfahrung heraus, wie hoch schätzen Sie den Anteil falsch negativer Tests ein? Meines Wissens nach gibt es hierzu keine Studien.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
 
Eine Frage, die ich auf einem Kongress einmal einem Experten gestellt habe!
Antwort: wir wissen es nicht.... die sind ja falsch negativ!

Lieben Gruss

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ja - aber nicht mehr Sicherheit!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
M.E. Nein. Wie ich ja sagte!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Guten Abend Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld,

da ich zur Zeit bei Onmeda sehr viel Zeit verbringe, hätte ich hier auch noch eine Frage zu den Abstrichen. Denke mal die hilft den anderen Usern auch bei deren Untersuchungen.

Also ich habe auch bereits 8 Abstriche hinter mir, leider schicken alle Ihre Kollegen einen erst zur Urinprobe und machen dann bei der Untersuchung den Abstrich. Welches Fachlich nicht wirklich korrekt ist oder ? Der längste Abstand bei mir zwischen Urin lassen und Abstrich waren 1,5 Stunden aufgrund von Wartezeit. Jetzt stell ich mir die Frage, reichen die 1,5 Stunde um wieder genug Gonorrhö oder Chlamydien Bakterien anzureichern ? Bei dem letzten Abstrich fragte ich den Urologen ob es korrekt sei, da sagte er ja, weil er das Wattestäbchen an der Schleimhäuten kreist und da würde der Urin nie alles wegspülen. Stimmt das ?

Sorry für die viele Fragerei und großes Lob für Ihren Dienst hier.
 
Sie haben Recht.... Besser ist der Abstrich vor Miktion ..... Aber der Urin wird meist auch nicht für völlige Keimfreiheit sorgen!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld,

nochmals eine Rückfrage zum Thema der falsch-negativen Testergebnisse bei Abstrichuntersuchungen hinsichtlich Chlamydien bzw. Mykoplasmen: Kommen die aus Ihrer Sicht deshalb zu Stande,
1) weil bei der Entnahme des Gewebe nicht ausreichen sorgsam vorgegangen wird,
2) weil in der Harnröhre keine Keime vorhanden sind oder
3) weil bei der Untersuchung im Labor die Keime im Testverfahren nicht nachgewiesen werden

Ich weiß, dass Sie diese Frage schon mal auf Expertentagungen mit Fachleuten diskutiert haben und keine befriedigende Antwort erhalten haben, aber ich würde trotzdem gern noch mal Ihre ganz persönliche, subjektive Einschätzung wissen, wieviel dieser Tests falsch-negativ sind.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen
 
1-3 möglich. Am häufigsten wohl 3.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Danke für die schnelle Antwort!

Darf ich trotzdem nochmal auf dem zweiten Teil meiner Frage hinsichtlich Ihrer Einschätzung zur Häufigkeit von falsch-negativen Tests zu sprechen kommen?
 
Hallo Herr Doktor,
da Sie sich der Thematik der falsch-negativen Tests bewusst sind, glauben Sie, dass Sie diese Thematik in Ihrer Praxis einigermaßen im Griff haben?
 
Wie soll ich eine Zahl nennen.... Sie sind ja falsch negativ..... ???

Also rein spekulativ..... 30-50%????

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld,

bitte nicht falsch verstehen, natürlich ist mir klar, dass es nur ganz schwer einzuschätzen. Ich dachte, dass man vielleicht an Hand des Erfolgs von antibiotischen Therapien Rückschlüsse ziehen kann. Denn dort wo Antibiotika trotz negativen Tests zum Therapieerfolg führt, steht ja ggf. ein falsch-negativer Test im Raum. Aber ja, dass ist hoch spekulativ.
 
Falsch negative Tests kommen wie ich dem Forum und eigener Erfahrung entnehme oft nach einer erstmaligen AB Therapie vor. Nichtsdestotrotz müsste m. E. bei einer ausreichend grossen Anzahl an (weiteren) Tests irgendwann ein positiver dabei sein, sofern die Infektion noch besteht. Oder... es ist tatsächlich möglich, dass Chlamydien noch monatelang nach erfolgreicher Behandlung Beschwerden verursachen. Kann das sein?
 
Back
Top