• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Zervix-Ca Nachsorge

Container content: Above

Thread view: Above message list

Steffi S.

New member

Post: Above message content

Guten Tag,
vor einem halben Jahr wurde mir (38) aufgrund eines Zervix-Ca (Plattenepithel), die Gebärmutter und
6 Lymphknoten entfernt - Stadium 1a1, kein Lymphknotenbefall.
Bei meiner letzten vierteljährl. Nachsorge-untersuchung meinte meine FÄ, ich solle jetzt noch einmal in 3 Monaten wiederkommen und dann würde es reichen, wenn man die Nachsorge alle 6 Monate macht. Ich bin etwas irritiert, weil ich eigentlich von langen engmaschigen Kontrollen gehört habe.
Kann man bedenkenlos nach einem dreiviertel Jahr auf halbjährliche Kontrollen übergehen? Und was gehört eigentlich alles zur Nachsorge? Bei mir wird immer nur ein Abstrich und ein vaginaler Ultraschall gemacht. Ist das ausreichend? Gehört dazu nicht auch noch eine Kolposkopie und eine Blutuntersuchung?
Liebe Grüße Steffi
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Zervix-Ca Nachsorge

Sie habe schon recht. Eigentlich werden 3-Monats-Intervalle für die ersten zwei Jahre empfohlen.

Wichtig sind die Anamnese, also die Fragen nach Beschwerden in den letzten Monaten, die klinische Untersuchung, auch rectal, wobei dabei gleich die Kolposkopie mitgemacht wird, sowie der zytologische Abstrich.
Die Kolposkopie merkt man meist gar nicht, da es einfach nur das Ansehen des Scheidenendes durch eine Art Mikroskop ist.

Blutuntersuchungen, z.B. auf Tumormarker, oder weitergehende apparative Untersuchungen (CT, MRT) werden heute nur bei Beschwerden oder Tumorsymptomen empfohlen.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top