• Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Früherkennung ist ebenso wichtig wie die Diagnose und Therapie. In unserem Forum Prostatakrebs können Sie sich mit anderen Betroffenen über dieses Thema austauschen und Ihre Erfahrungen berichten.

Wohin geht die Reise?

TEST TEST TEST 123

Guten Morgen,

Am 06.03. war ein Kontrolltermin , der PSA ist stabil niedrig und die Testosteronproduktion kommt nicht in die Gänge. Fragende Blicke und der Hinweis das Testosteron vor der Therapie schon niedrig war. Es gibt keine Messung vor der ADT und vorher hat alles super funktioniert.
Liebesleben, Kraft alles was .. . Heute ist alles Geschichte, kein Liebesleben , keine Kraft, Hitzewallung , Gelenk und Knochenschmerzen. Depressionen, das volle Programm .

Schön ist auch: die Überweisung wegen Implantats Insuffizienz , das Implantat sollte dicht sein , nur noch eine Sicherheitsvorlage. Von diesen benötige je nach Trinkmenge (1-1,5 Liter pro Tag)zwischen 2-4 Vorlagen. Einmal war die Hose nass :( .
Leider muss ich relativ häufig auf die Toilette , die Blase drückt und es kommen nur kleine Wassermengen. Ich brauche ständig Zugang zu einer Toilette.

Schön ist auch: das Krankengeld endet, zum Arbeitsamt rennen und auf Termine beim Amtsarzt warten , dieser möchte die Erwerbsfähigkeit feststellen . Wenn nicht ,dann wahrscheinlich EU Rentenantrag stellen und weil es so schön ist kommt ein Gutachter nach dem anderen.
Die Strafe an sich reicht ja nicht, man kann es auch steigern, zu den Depressionen kommt noch Zukunftsangst .

Dabei möchte ich lieber gesund sein und arbeiten gehen.
 
Die letzte Untersuchung in der Ortenau Klinik zeige ein schrumpf Blase.
Wir versuchen es mit Medikamente Vesikur 5 mg 4 Wochen dann Vesikur 10 mg für 50 Tage .
Es folgt dann einen Urodynamische Untersuchung.

MfG
 
Hallo , ein kurzes Update,

Am 05.05.15 Nachsorge Untersuchung, PSA auf 0,03 ng/ml und Testosteron 1,0 ng/ml leicht gestiegen, beide Werte sind immer noch sehr niedrig.

Die Hitzeschübe haben sich verändert, sie kommen nicht mehr so häufig, dafür aber viel intensiver. Das Greisenhafte bleibt erhalten.

Der Urologe denk darüber nach etwas gegen Osteoporose zu verschreiben, das hat aber lange gedauert, nun noch ist ja nichts da.

Bei Ultraschalluntersuchung bestätigte er das vorhanden sein einer Schrumpfblase, vor der Sphinkter Implantation war das so nicht zuerkennen.

Das soll noch eine Ursachen von den Bestrahlungen sein..

Die Vesikur Tabletten tun ihren Dienst und reduzieren die Toilettengänge, aber dafür Verstopfungen vom feinsten und eine schrumplige faltige Haut.


Schönes WE und gute Zeit
 
Guten Abend,
So neue Sorgen, die Vesikur Tabletten sind aufgebraucht , die Anzahl der Toilettengänge steigt wieder stark an.

Der Sphinkter hält nur bedingt dicht
zB nach dem frühstücken aufstehen und gleich beginnt es in die Vorlage zutröpfeln. Dazu kommt ein stechender Schmerz in der Harnröhre Richtung Cuff - Po das hält so 10-15 min an und kommt unregelmäßig und ist nicht reproduzierbar.

Machmal nach dem Wasser lassen , meistens nach dem aufstehen .

Der Hausarzt macht eine Urinkultur und Blutentnahme.

Der Urologe Urinprobe(steril) und Bauch abtasten , Ultraschall Nieren und Po. Er kann nichts entdecken, bei weiten Problemen solle ich mich ans Krankenhaus (OG) wenden die operiert haben.
Es fühlt sich manchmal an wie ein Pfählungsschmerz der bis zum Hoden reicht, dabei kommt es bis zur Übelkeit, wie gesagt nach 15 min ist es vorbei.

Gegen Osteoporose brauche ich nichts , der Wert steigt auf 1 ng, die Schübe sind geblieben.
Im Juli beginnt eine uro/onkologische Reha , im Anschluss eine Urodynamische und Kontrolluntersuchung im Krankenhaus OG.

Mein Urologe ist zufrieden -- ich nicht , überhaupt nicht!!
Mich macht dieser gesamte Zustand sehr zu schaffen
 
Ich denke, die Reha wird Ihnen nicht nur im physischen sondern auch im psychischen Bereich gut tun. Sie sind von den dauernden Problemen und Schmerzen mürbe geworden. Hier gilt es auch die Psyche wieder aufzubauen. Dies wird in der Reha normalerweise mit abgedeckt. Warum nehmen Sie die Vesikur nicht einfach weiter?
 
Guten Abend Herr Doktor,

Danke für Ihre Mitteilung, ja die Reha wird ganz sicher gut tun.
Heute hatte ich den 2. Termin in der Psychoonkologie , ich hab glücklicherweise eine Therapeutin im Ort gefunden und denke / hoffe wir finden den richtigen Weg. Auch sie begrüßt den Weg zur Reha.
Große Sorgen machen mir aber die Schmerzen am Cuff, Harnröhre und Po , meistens wenn ich vom Stuhl oder Sofa aufstehe kommen sie nach wenigen Minuten,, der Wahnsinn, dauert ungefähr 10-15 min.
Heute begann es auf der Toilette, irgendwie vergaß ich auf die Pumpe zudrücken, gleich danach ging es los.
Ich vermute der Cuff liegt nicht richtig , keine Ahnung der Hausarzt und mein behandelnder Urologe können mir hier nicht helfen ,ausser Schmerzmittel IBU 600 , das ist keine Dauerlösung. Sollte es nicht besser werden , benötige ich dringend einen Termin in Offenburg.
Am AMS 800 kann man ja nicht rumschrauben. Die Reha könnte ich in dem Fall nicht antreten bzw verschieben.
Ich versuche solange es geht raus zuschieben, denn nach der Reha ist eine Urodynamische und Kontrolluntersuchung in Offenburg geplant.
Ebensfalls die Krebsnachsorge zuhause.



Das Vesikur ist ja okay , denke aber der Sphinkter sollte die Harnröhre abdichten und die Blase, wenn sie voll ist sich melden.
Auch mit dem Vesikur ist der Blaseninhalt nicht größer geworden, die Werte ähnlich ohne den Tabletten, Verändert haben sich die Zeit also nicht mehr so oft. Die Trinkmengen sich ebenfalls verändert, oft nicht mehr als einen Liter am Tag.
Das Vesikur hat als Nebenwirkung Verstopfungen vom feinsten, die nicht mehr lustig sind.
Natürlich hat meine Frau leicht verdauliche Lebensmittel auf den Tisch, ich esse viel Obst und Gemüse Abführmittel sind auch keine Lösung ohne sie sitze ich 1-2-3 h in der Nacht einmal in der Woche .
Dann kommen die Fragen, warum das so sein muss, warum hat man das verdient?
Und machmal kommen Gedanken, die man doch lieber wieder schnell vergessen sollte.
 
Ich denke, Sie sollten einen dringlichen Termin in Offenburg zur Kontrolle des Sphinters wahrnehmen. Die Schmerzsituation sollte noch vor der Reha geklärt werden
 
Hallo Herr Doktor,

Es waren 2 Termine in Offenburg , der Cuff muss explantiert werden, der Druck beim sitzen ist im Dammbereich zu hoch und dann treten die Schmerze etwas später auf.
Danach soll die Wunde verheilen und ca 1/4 - 1/2 Jahr später an anderer Stelle wieder implantiert werden.
Problem ist die bestrahlte Harnröhre und Blasenhals. Der Rest vom System bleibt implantiert und wird blockiert.

Auf Grund der starken Schmerzen ist der OP Termin in 2 Wochen. Die Reha verschiebt sich auch somit um 2 Wochen. Schon abgeklärt.
Leider kommt dann auch die Inkontinenz zurück.

Im September kommt eine 2. Baustelle, die MRT Auswertung ergab eine aktivierte Osteochondrose, da das auch schon vielen Jahre auftritt und die Therapien ausgeschöpft sind , die Facettenblockade ist auch gescheitert. Es wird dringend zur dorsalen Spondylodese geraten um weitere Schäden zu vermeiden. Es besteht die Aussicht auf Linderung LWS , Kreuzbein, Hüften und Bein.



MfG
 
Guten Abend,

Therapie : Revision des artifiziellen Harnblasensphinkters mit Explantation der Harnblasenmanschette am 20.07.2015

Ein konservativer medikamentöser Therapieversuch mit Diclofenac hatte subjektive keine Besserung der Beschwerden erbracht. Eine röntgenologogische Darstellung der Sphinkterkomponente hatte keinen Anhalt für eine Malfuktion des Systems gezeigt.

dortige Laborwerte
CRP 5,7 mg/l
PSA < 0,05 ng/ml

Es ist unklar woher die Schmerzen im Dammbereich kamen. In ca. 3 Monaten erneute Vorstellung.
 
Guten Abend,

In den letzten Tagen hatte ich mehrere mal Blut im Urin und ein ziehen in der Blasengegend. Der behandelnde Urologe hat NorfloHexal 400 mg Filmtabletten verschrieben 1-0-1 .
Ich bin immer noch mit Kondomurinal versorgt, dieses wird täglich unter der Dusche gewechselt. Die Beutel für den Tag und Nacht werden laut Anweisung vom Versorger gewechselt. Der Tagbeutel alle 3 Tage der Nachtbeutel alle 10 Tage. Der Schlauchadapter wird jedesmal desinfiziert, also der gesamte Ablauf ist sauber und nach Vorschrift.

Woher kommen die Bakterien ?

Hat das einen Einfluss auf den PSA Verlauf ?

Und ab welcher PSA Höhe (siehe eins höher) muss weiter Therapiert werden?
 
Der Infekt in der Blase ist nicht ungewöhnlich bei der Versorgung mit dem Kondomurinal. Auch bei peinlicher Hygiene kann das mal vorkommen. Der Infekt hat sicher keinen Einfluss auf Ihren PSA Wert.
Die Frage nach der weiteren Therapie müssen Sie mit Ihrem Urologen besprechen. Ich konnte leider nicht finden, wie alt Sie sind.
Die Frage, welche Therapie und ab wann wieder eine neue Therapie angefangen werden soll, ist auch davon etwas abhängig. Haben Sie derzeit noch eine Hormontherapie?
 
Hallo Herr Doktor, Mit 56 hatte ich einen pT3a GS 7b PSA 42.89 ng R0 N0 M0 . Nach der RPE davinci persisterender PSA und leichter Anstieg. 35 Bestrahlungen und ein ADT die Mitte 2014 endete. Die NW hielten ca. 1 Jahr lang an. Nun beginnt das Testosteron zusteigen und ebenfalls der PSA Wert . Im September wurde ich 59 Jahre.
 
Ich würde das Geschehen wieter beobachten und regelmäßig PSA und Testosteron kontrollieren. Sie müssen mit Ihrem Urolgen besprechen, ab welchem PSA Sie weitere Diagnostik (z.B. PSMA Pet) und ab welchem PSA weitere therapeutische Maßnahmen notwendig sind.
 
Wenn die VZ von 3 Monate bleibt, wären im Januar 2016 0,27 ng/ml erreicht. Die S III Richtlinien sprechen dann von einem Rezidiv, der PSA ist zur Zeit 3x in Folge gestiegen .

Vom Nadir 0,02 ; dann 0,03; 0,05 und auf 0,09 mit einer VZ von momentan 3 Monate.

Das PSMA Pet CT werden die Kosten von den gesetzlichen KK übernommen ?
Damit wird, soweit ich informiert bin nach Metastasen gesucht?!

Diese könnten dann bestrahlt oder operiert werden, so die Theorie ?!

Wenn keine zu finden sind , wie wäre dann weiter zu verfahren?
 
Die Kosten des PET/CT wird von manchen Kassen getragen, meistens nur auf Antrag. Der PSA von 0,09 ist aber wohl noch etwas zu niedrig. Sie müssen davon ausgehen, dass ein Tumorrezidiv vorliegt. Die Frage ist wo. Erst wenn man die Lokalisation weis, kann man über die weitergehende Therapie diskutieren.
 
Ich habe ihren kopl. Text durchgelesen. Ich bin noch ganz am Anfang. Die Op und auch die Inkontinenz ist bei mir genau so. Ich habe auch einen steigenden PSA Wert und nächste Woche einen Termin beim Radiologen. Darum bin ich sehr dankbar das sie alles so auflisten.
Michael
 
Update ,
PSA Messung am 01.04.2016 der Wert seht im Moment stabil bei 0,10 ng/ml. nach der Blutabnahme mit Cyproteronacetat - Gry 50mg begonnen. Nur geringe Nebenwirkungen, sehr positiv die Hitzeschübe sind weg.
Die nächste PSA Messung im 14.07.

Die Inkontinenz hat sich nicht verbessert erneut Termin in Offenburg am 11.08.
 
Back
Top