L
Legionär
Guest
RE: Und??
RE: Und??
Erikson unterscheidet 8 Phasen der psychosozialen Entwicklung von der Geburt bis ins hohe Alter:
Vertrauen vs. Misstrauen (1. Lebensjahr)
Autonomie vs. Scham und Zweifel (2. und 3. Lebensjahr)
Initiative vs. Schuldgefühl (4. und 5. Lebensjahr)
Kreativität vs. Minderwertigkeitsgefühl (6.-11. Lebensjahr)
Indentität vs. Rollendiffusion (12.-18. Lebensjahr)
Intimität vs. Isolation (junges Erwachsenenalter)
Generationt vs. Stagnation (mittleres Alter)
Ich-Integrität vs. Verzweiflung (hohes Alter)
(Das Sterben als besondere "Lebens-Phase" ist hierbei nicht aufgeführt.)
In jeder Phase müssen die möglichen Konflikte erfolgreich bearbeitet sein, sodass das Individuum mit den Problemen der nachfolgenden Phase zufriedenstellend fertig wird.
Wird eine Lebensphase nicht angemessen bewältigt sind alle anderen Phasen auch gefährdet.
Dabei betreffen die wichtigsten psychosozialen Probleme der Kindheit das Selbstwertgefühl und die Wertschätzung Anderer.
Während der Jugendzeit steht die persönliche Identität im Vordergrund.
In den folgenden Phasen muss der erwachsene Mensch die Probleme der Intimität, der Familie und schließlich seines Vermächtnisses an die Nachwelt bearbeiten.
RE: Und??
Erikson unterscheidet 8 Phasen der psychosozialen Entwicklung von der Geburt bis ins hohe Alter:
Vertrauen vs. Misstrauen (1. Lebensjahr)
Autonomie vs. Scham und Zweifel (2. und 3. Lebensjahr)
Initiative vs. Schuldgefühl (4. und 5. Lebensjahr)
Kreativität vs. Minderwertigkeitsgefühl (6.-11. Lebensjahr)
Indentität vs. Rollendiffusion (12.-18. Lebensjahr)
Intimität vs. Isolation (junges Erwachsenenalter)
Generationt vs. Stagnation (mittleres Alter)
Ich-Integrität vs. Verzweiflung (hohes Alter)
(Das Sterben als besondere "Lebens-Phase" ist hierbei nicht aufgeführt.)
In jeder Phase müssen die möglichen Konflikte erfolgreich bearbeitet sein, sodass das Individuum mit den Problemen der nachfolgenden Phase zufriedenstellend fertig wird.
Wird eine Lebensphase nicht angemessen bewältigt sind alle anderen Phasen auch gefährdet.
Dabei betreffen die wichtigsten psychosozialen Probleme der Kindheit das Selbstwertgefühl und die Wertschätzung Anderer.
Während der Jugendzeit steht die persönliche Identität im Vordergrund.
In den folgenden Phasen muss der erwachsene Mensch die Probleme der Intimität, der Familie und schließlich seines Vermächtnisses an die Nachwelt bearbeiten.