• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

Windpocken und Urlaub

  • Thread starter Thread starter Heiko
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

H

Heiko

Guest
Hallo,
unsere Tochter (4) hat seit drei Tagen akut Windpocken. Unser Sohn (1) "noch " nicht.
Wir wollen nun in 10 Tagen in den Urlaub fahren. Unsere Tochter sollte bis dahin wieder in Ordnung sein. Aber unser Sohn?
Unsere Frage ist, ob wir "unverantwortlich" (für uns und die anderen Kinder) handeln wenn wir trotz des hohen Risikos (mit den Auto) fahren.
Müssen wir ansonsten den Urlaub abbrechen, wenn unser Kind doch Windpocken bekommt, oder bestehen dann Möglichkeiten durch "geschicktes" Verhalten das Risiko für die anderen Kinder auszuschließen?

Vielen Dank!
Heiko
 
RE: Windpocken und Urlaub

Lieber Heiko,

die Gefahr, daß sich Euer Sohn angesteckt hat ist ziemlich hoch. Bis bei ihm die Windpocken ausbrechen, werden aber noch einige Tage (Inkubationszeit 10 - 21 Tage) vergehen. Sollten sie wirklich im Urlaub ausbrechen, würde ich Euch empfehlen, daß eben ein Elternteil mit ihm auf dem Zimmer bleibt, damit er keine anderen Kinder anstecken kann - so doof das auch sein mag. Ansonsten würde ich schon fahren, da Ihr ja niemanden gefährdet, wenn Ihr mit dem eigenen Auto fahrt.
Ich drücke Euch jedenfalls die Daumen, daß Ihr Glück habt.

Ciao
Gaby
 
RE: Windpocken und Urlaub

Leider sind Windpocekn hochgradig ansteckend bis die letzten Pocken verkrsustet und abgeheilt sind. Die Errreger können ohne direkten Kontakt über die Luft mehrere Meter übertragen werden. Von daher ist die Ansteckungsgefahr anderer Kinder bei auch nur annäherndem Kontakt gegeben und nicht zu vermeiden. Ein Urlaub, bei dem auch andere Urlauber am Strand oder im Hotel sind ,birgt also immer unvermeidbar das Risiko, daß andere Kinder ansgesteckt werden.
MfG
Dr .K. Rüter und Prof. Dr. U. Wahn
 
Back
Top