Post: Above message content
RE: Richtig verstanden?
RE: Richtig verstanden?
Hallo franco.
>Nochmal fett,es ist tatsächlich so frodo,da gibt es mehrer Bücher und zeitschriften wo er ,also bruker,und seine Leute sagen,FETT MACHT NICHT FETT<
-----------------------------------------
Es gibt noch viele andere Thesen. Sollen weder Kohlehydrate, Eiweiss noch Fett dick machen. Verantwortlich für das Übergewicht sind alleine psychische Probleme. Alle diese Theorien lassen allerdings die elemantarsten Erkenntnis über Ernährung, Stoffwechsel und Energie unbeachtet. Unter diesen Voraussetzungen wird es auch uns beiden gelingen, weitere Theorien zu entwickeln. Für die Seriösität spricht diese Missachtung aber nicht unbedingt.
>die Auffassung das Kohlenhydrate beim Dickmachen ne Rolle spielt hat ja auch schon w-paul gepostet,hat mich erstaunlicher weise überrascht.Das Zucker dick macht,hat auch die Zollern -Alb BKK in der aktuellen Ausgabe geschrieben,hat mich auch überrascht<
----------------------------------------
Nach diesen Überraschungen solltest Du unbedingt auch den nächsten Schritt tun. Verlasse Dich immer noch bedenkenlos auf diese Quellen. Suche im www nach weiteren Informationen, und bilde Dir dann eine eigene Meinung. Ich glaube, dass Du anschliesend Deine Einstellung zu Bruker überdenken wirst........
>weil doch Bruker so getobt hat,das die Gestzlichen Krankenkassen das verschweigen mit den Kohlenhydraten und den Dickwerden<
----------------------------------------
Ohne Vorwurf: Kann es sein, dass Du den Argumenten von Bruker etwas unkritisch gefolgt bist? Ich kann mich nicht erinnern (und der Zeitraum umfasst bereits mehrere Jahrzehnte), das eine GKV derartiges verschwiegen, geschweige denn behauptet hat. Schon in meiner lange zurück liegenden Kinderzeit wurden wir vor zu viel Zucker gewarnt.
>DER GESUNDHEITSBERATER<
---------------------------------------
"Leider wird durch die Massenmedien und durch Unwissenheit von Ärzten immer noch die Angst geschürt, daß gesunde Ernährung nicht für die Gesunderhaltung des Menschen ausreichend ist." = Originaltext aus Der Gesundheitsberater.
Eigentlich erübrigt sich dazu jeder Kommentar. Vor allem, weil die Aussage einfach nicht widerlegbar ist. Schliesslich ist es vollkommen egal wie gesund sich jemand ernährt hat, wird er krank, hat er eben Fehler gemacht, und falsches gegessen. Alle medizinischen Erkenntnisse des letzten Jahrhunderts werden mit einem Federstrich über den Haufen geworfen. Bakterien? Viren" - pfeif drauf. Ernär dich gesund, und es gibt keine Probleme mehr. Eigentlich ist es traurig, solche Aussagen nicht im Mittelalter, sondern in unserer heutigen Zeit lesen zu müssen. Bei näherer Betrachtung ergeben sich aber sehr viele Paralelen zu den angewandten Methoden der Sektierer. Unsere eigene Gesundheit sollte uns aber zu wichtig sein, um uns in Glaubensfragen zu ergehen.
>vorallem können die ja dann auch nicht mehr pauschal behaupten<
--------------------------------------
Doch sie können. Niemand in der Redation wird an diese eigenen Behauptungen glauben. Plakative Behauptungen erscheinen aber so einfach und schlüssig zu sein. Davon lebt schliesslich eine ganze Industrie. Auch die Redakteure dieser Zeitschrift arbeiten nicht aus philantrophieschen Gründen. Auch sie wollen einfach nur Geld verdienen. Der Weg ist einfach. Es gibt so viele leichtgläubige Menschen unter uns. Man muss nur den Nerv des Lesers treffen. Wahrheit spielt dann keine Rolle mehr. Erspar Dir also lieber die Mühe eines Leserbriefes. Verwende diese Zeit besser mit weiteren Recherchen. Suche mal bewusst nach Informationen, die Deinen jetztigen An- und Einsichten widersprechen. Am besten erkennt man den Wahrheitsgehalt der eigenen Argumente, wenn man sich intensiv mit denen andersdenkender aus einander setzt. Das ist auch ein Grund meines Engagements hier. Du siehst also, ich schreibe auch für mich selber.
>senken sie den wurst und Fleischverzehr<
--------------------------------------
Vom Grundsatz her ist das ja garnicht falsch. Jedenfalls für alle, die abnehmen wollen. Das gilt ebenso für Zucker (Zucker aller Art. Der Begriff Industriezucker alleine ist schon irreführend.) Wer abnehmen will, soll seine Nahrungsaufnahme senken (unter Beachtung bestimmter Regeln, über die wir hier nicht diskutieren können, weil zu weit führend). Nur unter dieser Prämisse macht die Aussage Sinn. Alles andere da hinein zu interpretieren führt unweigerlich wieder zu Spulationene.
>Und die sagen ganz eindeutig das man im Vorfeld,also die BKK,mit mehr pflanzlichen Stoffen die krankheit verhüten kann<
-------------------------------------
Die Betonung muss hier auf DIE Krankheit liegen. Also ein genau definiertes Leiden. Bitte jetzt nicht soweit gehen, und daraus ALLE Krankheiten lesen. Es wird von keinem Mediziner bestritten, dass Ernährungsumstellungen bei einigen Erkrankungen (Stoffwechselkrankheiten) eine unabdingbare Voraussetzung ist. Für die fraglichen Krankheiten hat jeder Arzt dieverse Diätpläne und Ernährungsberater vorliegen. Jeder Diabetiker, der seine Erkrankung ernst nimmt, wird Dir aus dem Stehgreif die meisten Broteinheiten der Nahrung nennen können. Keineswegs spricht diese Aussage der BKK für die Vegetarierecke. Hierbei handelt es sich um eine persönliche Glaubensentscheidung, die ich durchaus respektiere. Ich habe lediglich etwas gegen das missionarische Verhalten einiger Befürworter. Gegen diese Ecke spricht jedoch, dass dem Menschen für die Verdauung ausschliesslich vegetarischer Kost ein paar Meter Darm und einige zusätzliche Mägen fehlen.
>plötzlich geht es,jetzt wo es auf Wettbewerbsdruck hinausläuft<
-----------------------------------
Wenn eine GKV rein aus Wettbewerbsgründen, also entgegen ihrer und der wissenschaftlichen Erkenntnisse, plötzlich aufhören wollte, gegen eine bestimmte Richtung zu argumentieren, würde sie wohl zu allererst bei den Rauchern anfangen. Die sind sicherlich zahlreicher als Vegetarier; somit würde ein grösserer potentieller Mitgliederkreis erfolgreich hoffiert werden.
Die Passagen Deines Postings, die die Krankankassen und deren Informationen betreffen, sind (noch) gefärbt durch die irreführenden Behauptungen eines Bruker und der von Dir genannten Zeitschrift.
Abschliessend möchte ich mich bei Dir noch recht herzlich bedanken. Haben wir beide doch jetzt nach unserer teils sehr emotionalen "Aussprache" zu einem für mein Empfinden freundlichen und sachlichen Stile gefunden. Unter diesen Voraussetzungen würde ich die Diskussion gerne noch lange fortsetzen.
Viele Grüsse sendet
Frodo
Post: Below message content