• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Weitsichtigkeit

  • Thread starter Thread starter Ulli
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

U

Ulli

Guest
Sehr geehrte Frau Dr. Liekfeld!
Schon seit meiner Kindheit sehe ich auf dem linken Auge deutlich schlechter als auf dem rechten. Letzte Kontrolle beim Augenarzt brachte folgendes Ergebnis: Weitsichtigkeit: links +5.00 ; rechts +0,50.
Ich ließ mir eine Brille anfertigen, die aber nur mit Gläsern +3.00 links und +0,50 rechts angefertigt wurden. Der Augenarzt meinte nämlich mehr würde bei dieser unterschiedlichen Sehschwäche nicht möglich sein. Ich sehe mit der Brille zwar etwas besser, kann aber mit dem linken Auge trotz Brille nichts lesen. Da ich beruflich sehr viel vor dem Bildschirm sitze, möchte ich auch keine Kontaktlinsen tragen. Kann man die Brille vielleicht doch noch "stärker" anfertigen? Ich habe oft einen sehr unangenehmen Druckschmerz am rechten Auge. Außerdem bin ich ziemlich blind, wenn mein rechtes Auge mal ausfällt (Staub im Auge, entzündet oder dgl.) obwohl ich die Brille trage. Beim Autofahren ist mir vor kurzem ein Staubkorn ins rechte Auge gefallen und ich mußte sofort anhalten, weil ich nichts mehr sehen konnte.
Wissen Sie einen Rat wie ich diese "Ungleichheit" in der Sehschärfe meiner Augen doch noch etwas mehr verbessern könnte?
Vielen Dank und mfg
Ulrike
 
RE: Weitsichtigkeit

Hallo Ulrike,
Ihr linkes Auge ist durch die vorhandene Unterschiedlichkeit vermutlich schon im Säuglingsalter sehschwach geworden. Und daran kann man jetzt nichts mehr ändern. Das bedeutet: Auch eine volle Korrektur der Weitsichtigkeit dieses Auges würde kein optimales Sehen oder gar Lesen bewirken. Andererseits toleriert ihr Gehirn keinen zu großen Unterschied zwischen zwei Brillengläsern, da dadurch unterschiedlich große Abbildungen auf den Netzhäuten entstehen, die im Gehirn nicht zusammengebracht werden können. Daher wird es für Sie tatsächlich vermutlich keine optimale Lösung geben.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. A. Liekfeld.
 
Back
Top