• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Weitsichtigkeit Kind 8 Jahre

TEST TEST TEST 123

murmeltier

New member
Liebe Expertin,

mein 8-jähriger Sohn hat von der Sehschule eine Brille für seine Weitsichtigkeit verschrieben bekommen, die er nur sehr widerwillig und selten trägt. Er nimmt sie zum Lesen ab und kann trotz normalem Abstand zum Buch problemlos lesen.
Wie kann er dann weitsichtig sein? Soll ich lieber nachmessen lassen? Die Ärztin in der Sehschule schließt aus, dass ein Fehler vorliegt. Was raten Sie mir? Wie schnell kann sich denn so etwas ändern? selbst wenn mein Sohn das Gefühl hätte, er würde nicht besser sehen, solle er die Brille tragen, damit das Gehirn sehen lernt?! Ich bin etwas ratlos...

Lieben Dank im Voraus.
VG, Murmel
 
Mit nur einem Auge wird Ihr Sohn das Buch auch ohne Brille sicherlich lesen können. Das Ziel ist aber mit beiden Augen gleichzeitig, so dass sich linkes und rechtes Auge am Sehprozess beteiligen können und sich in Folge ein räumliches Sehen entwickeln kann: Decken Sie ihm einfach mal während des Lesens ein Auge mit der Hand etwas ab und testen, ob er auch ohne Pause weiter vorliest...

Zumindest mehrere Stunden am Tag sollte Ihr Sohn also mit beiden Augen gleichzeitig räumlich sehen und dies dürfte ihm vermutlich ohne Sehhilfe in der Nähe wesentlich weniger effektiv gelingen als in der Ferne (abhängig von Stärke der Gläser).
 
Hallo, ohne genaue Kenntnis sämtlicher (!) Befunde, wie objektive und subjektive Refraktionswerte, Sehschärfe, Schielen, Beweglichkeit, Organbefund, ggf. Vorbehandlungen etc. kann man Ihre Fragen nicht beantworten.
 
Guten Tag, Murmel,
es ist tatsächlich so, wie "gast007" geschrieben hat: Man benötigt präzise Angaben und zusätzliche Befunde, um Sie beraten zu können und Ihre Frage zu beantworten. Wichtig wäre tatsächlich die höhe der Weitsichtigkeit, die Sehschärfe (für jedes Auge getrennt) und die Frage noch dem Vorliegen eines Schielens.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld
 
Back
Top