• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

weitsichtig? und kopfschmerzen

  • Thread starter Thread starter purzelbaum
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

P

purzelbaum

Guest
Hallo,

folgende vor 1Jahr gemessenen Werte mit elektron. Gerät von Optiker:

rechts sphäre +0.25 zyl. +0.00 achse 80
reflex: 47

links: sphäre +0.50 zyl. +0.00 achse 23
reflex: 45

dieser meinte das gleicht sich von alllein aus (also keine brille).

1. was bedeutet reflex?
2. wie wahrscheinlich ist dass sich diese werte bis heute verändert haben, und um wieviel?
3. können diese werte eine erklärung für dauerhaft leichte bis mittlere rötungen des auges sein, lichtempfindlichkeit und kopfschmerzen bei längerer pcarbeit bzw. lägerem lesen abends?

danke für antworten,
purzelbaum
 
RE: weitsichtig? und kopfschmerzen

Bin zwar kein Experte, aber zum einen sind diese Tests eh nicht so 100%ig und die Werte sind so minimal, dass ich nicht glaube, dass sie Probleme machen.
 
RE: weitsichtig? und kopfschmerzen

hallo,

sie könnten ja mal einen seh test beim arzt machen lassen.
das würde ihnen über eine möglichkeit bieten warum sie nach anstrengung der augen kopfweh bekommen.

lichtempfindlichkeiten können viele ursachen haben, das könnte der arzt in einem mit abklären.

zumal die augen beim lesen etc. sehr lange offen gehalten werden, dies führt dazu das die augen trocken werden, und so eine vermehrte reibung entsteht, diese führt zu reizungen. es ist nix schlimmes nur unangenehm, das kann man beheben in dem man drauf achtet regelmäßig zu zwinkern oder mot tränenersatzstoff aus der aphoteke.

gruß morgan
 
RE: weitsichtig? und kopfschmerzen

Hallo,
was "reflex" bedeutet, ist mir auch nicht klar. Welches Gerät benutzt der Optiker denn?
Die Werte scheinen eher niedrig, aber sie können sich durchaus geändert haben. Sinnvoll wäre eine Messung in sogenannter "Zykloplegie", wodurch die Akkommodation ausgeschaltet wird. Dann sind die Werte manchmal deutlich höher und können doch einen Hinweis geben, dass eine Brille sinnvoll wäre. Unter Umständen sind auch die Beschwerden damit zu erklären.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. A. Liekfeld.
 
Back
Top