RE: Weiterführende Frage
Bepanthen ® Augen- und Nasensalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol ist ein Arzneimittel Mittel zur Wundheilungsförderung.
Anwendungsgebiete:
Zur Unterstützung der Heilung von Hautläsionen (Verletzungen) an der Bindehaut, Hornhaut bzw. der Nasenschleimhaut.
Gegenanzeigen:
Bepanthen ® Augen- und Nasensalbe darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile.
Nebenwirkungen:
In seltenen Fällen wurden Unverträglichkeitsreaktionen in Form von Kontaktallergien beobachtet.
Anwendung:
Die Salbe wird einmal bis mehrmals täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Art und Verlauf der Erkrankung. Um den gewünschten Behandlungserfolg zu erzielen, sollte die Bepanthen ® Augen- und Nasensalbe ein- bis mehrmals täglich mit Hilfe der angebrachten Kanüle (ca. 1 cm langer Salbenstreifen) auf die Nasenschleimhaut gegeben werden. Durch Andrücken der Nasenflügel kann die Salbe in die Nase leicht einmassiert werden.
Auch bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch (z. B. Einnahme) größerer Mengen ist nicht mit toxischen Nebeneffekten zu rechnen.
Dexpanthenol besitzt die gleiche biologische Wirksamkeit wie die Pantothensäure. Pantothensäure sowie deren Salze sind wasserlösliche Vitamine, welche als Coenzym A an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Experimentell konnte in vitro eine Fibroblastenproliferation nachgewiesen werden, die in vivo zu einer Verbesserung der Aponeurose führte. Bei Ratten unter Dexpanthenol-Mangel konnte durch Gabe von Dexpanthenol eine trophische Wirkung auf die Haut beobachtet werden.
Dexpanthenol kann bei äußerlicher Anwendung einen erhöhten Pantothensäurebedarf der geschädigten Haut-, Schleimhaut ausgleichen.
Pantothensäure und ihre Derivate werden als untoxisch beschrieben. Es liegt kein Erkenntnismaterial zur mutagenen, teratogenen und karzinogenen Wirkung vor.
Hinweis: Eine als Nasensalbe verwendete Tube darf nicht mehr am Auge weiter verwendet werden.
Stand der Information Juli 1999
--------------------
Nasicur ® Nasenspray enthält den gleichen Wirkstoff (Dexpanthenol)
1 Sprühstoß zu 0,1 ml enthält 5 mg Dexpanthenol.
Als Anwendungsgebiete sind genannt:
Unterstützende Behandlung der Heilung von Schädigungen (Läsionen) bei trockener
Nasenschleimhaut.
Dosierung mit Einzel- und Tagesgaben
Erwachsene und Kinder geben drei- bis viermal täglich 1 bis 2 Sprühstöße (5 - 10 mg
Dexpanthenol) bei senkrecht gehaltener Flasche in jedes Nasenloch; während des Sprühvorganges wird durch die Nase eingeatmet.
Art und Dauer der Anwendung
Die längere Schutzkappe abziehen. Den Verschluss von der Glasflasche abdrehen und den Sprühkopf aufschrauben. Dann die Schutzkappe für den Sprühkopf abziehen. Vor der ersten Anwendung mehrmals pumpen, bis ein gleichmäßiger Sprühnebel austritt. Den Sprühkopf möglichst senkrecht in die Nasenöffnungen einführen und jeweils 1 - 2mal pumpen. Dabei leicht durch die Nase einatmen. Nach Gebrauch den Sprühkopf aus hygienischen Gründen abwischen und die Schutzkappe wieder aufsetzen. Bei allen weiteren Anwendungen ist der Dosierspray sofort gebrauchsfertig.
Nasicur ® soll nicht länger als vier Wochen angewendet werden.
Dexpanthenol (D-(+)-Pantothenylalkohol) besitzt die gleiche biologische Wirksamkeit wie die Pantothensäure. Pantothensäure sowie deren Salze sind wasserlösliche Vitamine, welche als Coenzym A an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt sind, so z. B. an der Förderung der Protein- und Kortikoidsynthese sowie
der Antikörperproduktion. Coenzym A ist u. a. auch für den Aufbau der Lipide von Bedeutung, unter denen das Hautfett eine wichtige protektive Funktion erfüllt,
sowie für die Acetylierung von Aminozuckern, die am Aufbau verschiedener Mucopolysaccharide beteiligt sind. Dexpanthenol zeichnet sich durch epithelprotektive
und wundheilungsfördernde Eigenschaften aus.
Bei Ratten unter Dexpanthenol-Mangel konnte durch Gabe von Dexpanthenol eine trophische Wirkung auf die Haut beobachtet werden. Dexpanthenol/Panthenol kann bei äußerlicher Anwendung einen erhöhten Pantothensäurebedarf der geschädigten Haut bzw. Schleimhaut ausgleichen.
Pantothensäure und ihre Derivate, wie Dexpanthenol, besitzen eine sehr geringe Toxizität.
Es liegt kein Erkenntnismaterial zur mutagenen, teratogenen und karzinogenen Wirkung
vor.
Nasicur ® enthält Benzalkoniumchlorid, das bei Patienten mit besonderer Empfindlichkeit gegenüber dieser Substanz allergische Reaktionen hervorrufen kann.
Pharmakokinetik
Dexpanthenol wird dermal resorbiert und im Organismus, bzw. auch in der Haut, enzymatisch
zu Pantothensäure oxidiert. Das Vitamin wird im Plasma in Protein-gebundener Form transportiert. Pantothensäure wird als wichtiger Bestandteil in Coenzym A eingebaut,
das im Organismus ubiquitär vorkommt. Genauere Untersuchungen zum Metabolismus in Haut und Schleimhäuten liegen nicht vor. 60 bis 70 % einer oral zugeführten Dosis werden mit dem Urin, 30 bis 40 % mit den Faeces ausgeschieden.
Stand der Information: Januar 2002