• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Weiße Flecken auf dem Lungen-Röntgenbild

TEST TEST TEST 123

Helschi

New member
Guten Abend,

mein Stiefvater, 49, Raucher hat seit einiger Zeit eine "laute Atmung". Er hat keine Beschwerden, aber man hört ihn einfach sehr laut atmen. Er war deswegen am Donnerstag beim Lungenfacharzt, dort wurde er geröntgt. Auf dem Röntgenbild ist ein sog. peripherer Rundherd (so steht es auf der Überweisung, die er fürs CT bekommen hat).
Was bedeutet denn ein kleiner weißer runder Fleck auf dem Röntgenbild?

Ich wäre sehr froh, wenn Sie mir antworten könnten.

Danke.
 
Re: Weiße Flecken auf dem Lungen-Röntgenbild

Ein peripherer Rundherd ist eine Verschattung in der Lunge, die auf entzündlichen Veränderungen, gutartigen oder auch bösartigen Raumforderungen beruhen kann. Statistisch betrachtet, stellt sich nur in weniger als 50% der Fälle die Raumforderung als bösartig heraus (peripheres Bronchuskarzinom oder Metastase). Viel mehr kann man hier nicht sagen, da ich den Rundherd nicht gesehen habe. Eventuell erscheint er harmlos, z.B. wenn er Kalkeinlagerungen enthält (die meistens Folge von Entzündungen sind). Er scheint klein zu sein (eher günstig). Das CT wird hier weitere Kriterien liefern.
Natürlich ist eine langjährige Raucheranamnese und höheres Alter eher ein ungünstiger Faktor, so dass hier eine sorgfältige Abklärung erfolgen muss. Als Möglichkeiten zur Abklärung kommen in Betracht: Beobachtung des zeitlichen Verlaufs, operative Entfernung (und Histologie), PET-CT, ev. CT-gestützte Biopsie. Was hier empfehlenswert ist, kann ich beim gegenwärtigen Informationsstand nicht beurteilen.
 
Back
Top