Auch wenn diese Quelle der MD der KV ist, Zahnärzte sind bei "Pro" ja auch keine unabhängigen Quellen. Auch keine Wissenschaftler, eher Handwerker.
Dazu passend der Spiegel:
http://www.spiegel.de/gesundheit/di...erzte-ueber-den-nutzen-streiten-a-868706.html
Am besten wäre es wohl, würden PZR nicht (nur) von Zahnarztpraxen durchgeführt, sondern von irgendwelchen Personen die das nebenbei machen...
Einmal komplett für z.B. 20 (je nach Menge mehr) Euro...
Die werden ja eh nicht von studierten Zahnärzten durchgeführt, sondern von Personen mit einer Ausbildung, in der die PZR auch nur ein Teil der Arbeit ist.
Man holt sich ja auch für die Heizenergieberatung keinen Betrieb der selbst entsprechende Handwerkliche Leistungen anbietet.
Also zum Zahnarzt für die normalen ZA-Leistungen, und falls doch mal PZR, woanders...
Dass Zahnbelag unter dem Zahnfleisch, speziell im Rahmen einer Parodontose-Behandlung kein Unsinn ist, habe Ich auch nicht geglaubt.
Es ging eher um diese allgemeine PZR, am besten alle 6 Monate, die Zahnärzte gerne verkaufen wollen...
Dann sollte die KV eine PZR aber auch vor einer Parodontose-Behandlung zahlen.
Hier Kritik von einer Quelle die nicht der MDK ist:
http://derstandard.at/1297216154192...ten-innen-oben-Zahnpflege-mit-Langzeitwirkung
"Corinna Bruckmann, Parodontologin von der Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik in Wien empfiehlt professionelle Zahnreinigung deshalb nicht "nach dem Gießkannenprinzip", sondern nach individuellem Risiko - etwa bei Zahnfleischentzündungen, - derstandard.at/1297216154192/Professionelle-Mundhygiene-Hinten-innen-oben-Zahnpflege-mit-Langzeitwirkung"
Also nicht pauschal alle 3-6 Monate.
"Was nicht erwähnt wird: von Hause aus haben die wenigsten ein solch gute Pflege (und da gehören Sie zu, sonst hätten Sie nicht diese kariösen Defekt ;-))"
Laut der Deutschen Mundgesundheitsstudie hat ein 40-jähriger Deutscher im Schnitt 14 von Karies betroffene Zähne.
Finde Ich viel, fast die Hälfte...
Zahnärzte sagten mir, Ich habe bis auf einzelne Stellen ab und zu bei Kontrollen keine solchen Stellen.
Ich weiß nicht wie lange das am WHZ braucht, aber die letzte ZÄ hätte das doch letzten Jahr sehen müssen (?).
Ich verließ mich ja auf die Aussagen Ich habe sehr wenig Karies, und es wurde dann immer gemacht.
Mehr als das ist da nicht, auch wenn manche Zahnärzte es sich evtl. sehr wünschen ;-) .
Klar, das am WHZ ist "gewaltig", und Ich frage mich wie man das übersehen kann, oder es unter einem Jahr von 0 auf 100 "wachsen" kann. Unter der Anahme die letzte ZÄ
Was die Putzmethoden angeht betrachte Ich "gläubige" ZÄ als "Esos".
Es gibt z.B. keinen Nachweis dass komplizierte Putzmethoden wirksamer sind als einfaches horizontales Putzen.
Es ist ähnlich wie bei dem, was gerade als gesunde und ungesunde Ernährung gilt eine Modesache... Sehe nicht (nur) Ich so, sondern WDR etc..
Alternative wäre "DIY-PZR".
Die Werkzeuge sind zumindest nicht das Teure, nicht mal die elektrischen ;-) ....
Ist nur etwas schwierig DIY.
Auch interessant, Ratschläge zur "künstlichen Verknappung" von PZR-Terminen, um sie interessanter zu machen:
http://praxis2null.de/professionelle-zahnreinigung-kunstlich-knapp-halten-4543
"Legen Sie pro Woche eine feste Anzahl potenzieller Sitzungen fest"
(...)
"Kommunizieren Sie diese feste Größe über die Ihnen zur Verfügung stehenden Mittel"
(...)
"Natürlich muss Ihre Prophylaxe auch weiterhin einem gehobenen, medizinischen Standard entsprechen. Zu schnell würden Patienten bemerken, dass Sie mogeln. Diese Form der künstlichen Knappheit wirkt sich allerdings auf die wahrgenommene Exklusivität Ihrer Prophylaxe aus."
(...)
"Bleiben Sie bei der ganzen Sache zwingend konsequent. Sind alle Plätze in einer Woche vergeben, gibt es keinerlei Ausnahmen, selbst wenn Ihre Kapazität das in einem Moment erlauben würde. Ausnahmen sind eine weitere Form der Exklusivität. Die wollen wir aber nicht aktivieren."
(...)
"Sorgen Sie über soziale Netzwerk für eine virtuelle Warteschlange. Man wird Ihnen schon deshalb auf Facebook oder anderswo folgen, weil man die nächste Gelegenheit nicht verpassen will oder einfach nur nachschlagen will, wie viele Plätze noch frei sind."
(...)
"Die Zahl muss dabei nirgendwo prangen, sondern letztlich in die Köpfe der Menschen.
Ich buche besser mal heute, damit mir den Termin niemand mehr wegschnappt"
(...)
Und generelle Informationen:
https://www.welt.de/gesundheit/article147958902/Zahnfaeule-entfernen-ganz-ohne-Bohren.html
Und die Columbia Universität hat 2016 auf Basis von Stammzellen erfolgreich Zähne nachwachsen lassen, damit ist die "Serienreife" zumindest in absehbarer Zeit.
Ob es dafür noch eine Wurzel braucht...