• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

Vollkorn

  • Thread starter Thread starter Conny36
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

C

Conny36

Guest

Post: Above message content

Hallo!

Gesund und ungesund, zu fett, zu süß.... Vollkorn oder nicht... Das letztere interessiert mich am meisten!

Habe gerade gelesen, dass mein geliebtes Frühstück - gesund und lecker - nicht so gesund ist , wie ich dachte.

Meine Vollkorntopas bestehen nicht aus dem Guten des vollen Korns!
Jetzt fühle ich mich von der Industrie veräpfelt! Heißt das jetzt, dass ich am besten im Reformhaus einkaufe, damit ich auch wirklich etwas von dem vollen Korn bekomme? Also Brot nicht mehr vom Durchschnittsbäcker etc...

Sind Vollkornhaferflocken wirklich Vollkornhaferflocken....

Bräuchte hier ein paar Tipps!

Danke
Gruß Conny
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

Hi Conny,

das mit dem Vollkorn ist eine ganz schwierige Frage. Zuerst mußte ich auch meine geliebte Frosties vergessen. Das tat mir auch deswegen weh, weil ich mit jeder Packung Frosties auch einen Dschungel-Freund Geschenk bekam. Und die hatte ich ganz gern :-). Es hat sich nämlich herausgestellt, daß 100g Frosties 39g Zucker enthalten. Was habe ich davon, daß sie fettarm und cholesterinarm sind? Die Frosties waren weg und ich mußte mich mit dem Begriff Vollkornbrot befassen, so sagte ja Paul: wenn ich abnehmen will, mußl ich Vollkornbrot essen. Früher habe ich kaum Brot gegessen, ich dachte, Brot macht dick. Also ging ich zur Bäckerei und stellte fest, daß die Verkäuferinnen kaum Auskunft über den genauen Vollkornanteil im Brot machen können oder auch eher nicht wollen. Ich habe gefragt, ob die dunkle Farbe natürlich ist. Das haben sie meistens auch nicht gewußt. Nachdem ich in mehreren Bäckereien gefragt habe, erfuhr ich, daß die Farbe jedenfalls schon mal gelogen ist. Zuckerkulör wird heute zwar nicht mehr verwendet, dafür aber Malz. Dann habe ich gelesen, daß Vollkorn allein keinen gesundheitlichen Vorteil bedeuten soll, da zuerst die Randschichten des Roggenkorns für unser Verdauungssystem nutzbar gemacht werden sollen (anscheinend sind wir doch nicht so gute "Pflanzenfresser" oder?). Und dann habe ich noch gelesen, daß der Natursauerbrot der Bäcker doch nicht natursauer sei, sondern kunstsauer... Wie gesagt, total schwierig. Bin fix und fertig geworden, bis ich letztendlich selbst ein Brot gebacken kann. Damit fangen aber andere Probleme an... Ich habe sogar überlegt, ob ich nicht eine Art Zinkkäfig brauche. (Weiß du, es gibt hier im Forum ein sehr bekannter Doktor, auf dem Namen komme ich im Moment leider nicht. Seine Experimente mit Ratten sollen sehr erfolgreich gewesen sein, aber sie haben funktioniert, nur wenn die Ratten in Zinkkäfigen gehalten wurden).

Es ist eigentlich zu verzweifeln!!!!!!!!!!!!!!!!

Liebe Grüße und ich hoffe, daß die Experten uns helfen würden!

Detelina
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

Hallo miteinander

Detelinas Bericht hat mich gerade etwas schockiert...Volkorn nicht gleich Vorlkorn und noch viel weiter gelogen! Aber so ist es, heute gehts ums Verkaufen!

Ich weiss nicht, wie das bei Euch in Deutschland ist, in der Schweiz zumindest sind die Brote in 3 Klassen unterteilt. Gelbe Säcke = Weissbrot, braune Säcke = kornig gemahlen (oder so ähnlich heisst es), grüne Säcke ganz kornig gemahlen, fast naturbelassen. Und dann haben wir noch das gute alte Dinkelbrot. Soll ja das ganz gesunde sein, das mag ich auch besonders gern.

Ich nehme also immer Dinkelbrot oder die grün eingepackten Brote. Ob das wirklich dann das Bio Volkornbrot ist, was angeschrieben ist? ICh weiss es auch nicht, aber etwas muss man doch noch glauben können. Zumindest so lange, bis man selbst Zeit hat, alles selber zu backen und kochen.

Grüsse Grisly
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

Naiv

Naiv

Hallo Leute,
glaubt doch nicht alles was auf der Verpackung drauf steht und was in der Werbung so toll geprießen wird.
Wißt ihr, ob im Reformhaus alles soo natur wie man sagt. Ich glaube sogar und das ist auch so: schreib Öko drauf und mach es recht teuer....das verkauft sich am Besten.
Detelina hat schon recht und backt sich ihr Brot selbst....da stell ich mir aber noch ne Frage:
Woher weiß ich wo das Mehl herkommt oder mit was wurde es alles behandelt, wo war es gelagert oder mit was hat der Bauer sein Feld behandelt...dort wo das Korn stand...und..und..und...
Sicher seit ihr da nie, gut man kann das alles schon minimieren....und zu guter Letzt liegt das Feld vom Bauern neben Catenom - !!

Pute ist gesünder als Rind? sind Salmonellen besser als Rinderwahnsinn? ich glaube ihr versteht was ich meine......

;-))

Grüsse Lili
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: ...ist ganz kompliziert

RE: ...ist ganz kompliziert

Ja, Grisly, bleiben wir zunächst nur beim Brot (unsere Lieben hier neigen sofort dazu, die Wahrheit global ökologisch zu suchen, womit ich aber überfordert bin). Dinkelbrot mag ich auch, kann ich aber nicht jeden Tag essen. Geht Dinkelbrot nur mit Natursauerteig? Ich mag Brote mit ganzen, "naßen" Körnern. Ich habe mich erkundigt, wie das mit der Fermentierung der Körner sei und mir wurde erklärt, daß sie gar nicht fermentieren. Sie werden im heißen Wasser vorgequollen und dadurch werden sie weich. Paul sagte aber, daß das beim Korn nicht so geht. Die Sauerteiggärung, d.h. der traditionelle Sauerteig, sei ein Muß, weil er nur alles (das waren viele Dinge!) aus dem Randschicht des Korns beseitigt und bekämpft und dann esse ich wirklich Brot. Sonst esse ich Brot, aber, ich stelle mir das so vor, als ich nichts gegessen habe. Anscheinend sind unsere Bäcker führend, was Freizeit angeht. Ich frage mich, ob sie vielleicht alle nachmittags Golf spielen? Weil sie das mit dem Natursauerteig anscheinend nur deswegen machen, weil Natursauerteig langsam geht und sie möchten Zeit sparen.

P.S.: Säcke jeglicher Art sehe ich hier überall liegen, nur in der Bäckerei nicht. Die haben hier rote Plastikkästen.

Viele Grüße
Detelina
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: zutiefst verzweifelt

RE: zutiefst verzweifelt

Liebe Lili,

ich habe bis jetzt ein Brot gebacken, das ich leider wegwerfen mußte und ein zweites Brot, das wunderbar geworden ist. Das Selberbacken ist, subjektiv gesehen, eine höchstproblematische Angelegenheit. Wo ist das Problem? Das Horten des Sauerteigs im Kühlschrank. Die Existenz des Sauerteigs im Kühlschrank zwingt mich zum Backen oder zum regelmäßigen Essen des Brotes. Und so ein Zwang möchte ich nicht. Wenn Zwang, dann möchte ich mir den Zwang selbst aussuchen. Paul erzählte, er backe zweimal pro Jahr und das Brot wird tiefgefroren. Diiiese Männer, manche können aber wirklich alles essen. Das ist aber nichts für mich. Ich mag nur frisches Brot. Das tiefgefrorene Brot hat so was Muffiges an sich, ich erinnere mich immer an einem Bericht - die Bundeswehr hat ihre alte tiefgefrorene Bestände an der bulgarischen Armee geschenkt. So was kann ich auf Dauer nicht essen.
Zu deine Fragen werde ich später Stellung nehmen. Ich mußte mich irgendwie zum Thema Brot ausweinen. Es fehlt mir etwas und ich weiß was.

Liebe Grüße
Detelina
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: zutiefst verzweifelt

RE: zutiefst verzweifelt

Hallo Detelina,

heißt das jetzt, dass du kein Brot mehr selber backst? Oder gibt es da noch eine andere Alternative?

Würde es dir etwas ausmachen, mir dein Rezept zum Sauerteigbacken zu schicken - aber bitte mit deinen Geheimtipps, damit ich das erste Brot nicht gleich wegschmeißen muss *smile*.

Ich werde übrigens auch auf gar keinen Fall Brot einfrieren! Never ever. Meine Schwiegermutter macht das übrigens auch. Sie kauft ein frisches Brot, friert es ein und taut ein schon eingefrorenes wieder auf. Irgendwie echt krank (sorry Schwiegermutter).

Gruß
Conny
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

Hallo Conny, Detelina, grisly und Lili,

ihr habt schon recht. Es ist heute sehr schwierig gesundes Brot zu bekommen. Die Bäcker verwenden alle ihre Backmischungen. Für jede Teigart die entsprechenden Backmittel. Zum Bsp. Cystein (aus Menschen- oder Tierhaaren) um den Teig maschinabel zu halten. Das ist nur ein Beispiel.Damit ihr auf der sicheren Seite seid, schafft euch eine Getreidemühle an (zum Geburstag oder Weihnachten schenken lassen). Das Getreide kauft ihr beim Biobauern. Dort wird einmal im Jahr eine angemeldete und 1 x jährlich eine unangemeldete Kontrolle des Verbandes, dem dieser Bauer angehört (Bioland o. ähnl.) durchgeführt. Er muss seine Bücher, Saatgut und alles offenlegen. Ihr habt also größtmögliche Sicherheit.
Ich backe kein Sauerteigbrot, sondern mache es mit Hefe.
Das ist mein Kompromiss, den ich eingehe. Sauerteig habe ich auch schon probiert. Ist aber sehr schwierig, wegen der konstanten Temperatur, die er braucht. Trotzdem werde ich es wieder mnal probieren.
Mein Brot, das ich backe geht sehr schnell. Innerhalb 20 Minuten (einschl. Mahlen des Mehls) ist es im Ofen und ich habe auch schon die Rührschüssel gespült. Wenn ihr mein Rezept wollt, sagt mir Bescheid. Eingefrorenes Brot mag ich auch nicht. Es gibt nichts besseres, als wenn das Brot duftend aus dem Ofen kommt.
Wenn ihr das Mehl selber mahlt, hat das auch noch den Vorteil, dass es vom Mahlen etwas warm ist und deshalb das Brot gut aufgeht.
Für meine Haferflocken habe ich mir eine Quetsche zugelegt. Ich quetsche dann zusammen mit den Haferflocken Sonnenblumenkerne und Leinsamen mit.
Da kommt dann das Aroma richtig raus. Ich habe die Sicherheit, dass diese Haferflocken nicht gedämpft sind. Das ist bei den gekauften nämlich der Fall (auch vom Bioladen) sonst würden sie nicht haltbar sein. Die konventionellen sind oft auch noch geschwefelt.
Quetsche und Mühle sind zwar nicht billig, aber ich glaube, man hat sie ewig. Es lohnt sich. Meine Mühle habe ich mindestens schon 8 - 10 Jahre.

Also, meldet euch, wenn ihr das Rezept wollt. Es gelingt 100%ig.

Schöne Grüße
Vita
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

*ggg*

*ggg*


---und taut ein schon eingefrorenes wieder auf---
gefroren wird sies wohl kaum hinterkriegen *g*

und sooooo krank ist das nun auch wieder nicht. macht meine mutter auch so. sie lebt allein, ist gehbehindert und läßt aller 14 tage einen jemanden für sich einkaufen (den sie natürlich bezahlen muss). Da kann sie gar nicht anders, als immer einige scheiben zu frosten. hab ich übrigens auch schon bei ihr gegessen - das aufgetaute.
wenn das ganz frisch vom bäcker gleich eingefrostet wird, ist das nach dem auftauen immer noch frisch und schön weich :-))
aber naja, ist eben auch geschmackssache - wie so vieles.
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

na los - her damit :-)

na los - her damit :-)

und danke schon mal im vorraus ;-)
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Naiv

RE: Naiv

Hallo Lili,

ja, ich war da schon etwas naiv.
Bis jetzt habe ich eigentlich immer darauf vertraut, dass die Angaben auf den Verpackungen stimmen. Ich finde es auch wirklich nicht witzig, das der Verbraucher da so getäuscht wird. Und in diesem Fall habe ich es ja regelrecht zu "spüren" bekommen

Wie du schon sagtest, sicher kann man sich nie sein
"....und zu guter Letzt liegt das Feld vom Bauern neben Catenom - !! "

Aber, wir sind ja lernfähig! Wir, die Verbraucher müssen kritischer werden. Wenn der Verbraucher kritischer wird, dann wird sich die Industrie anpassen müssen.
Leider glaube ich, dass der kritische Verbraucher immernoch eine Seltenheit ist.
Aber gerade wir, für die eine ausgewogene gesunde Ernährung so wichtig ist, wir sollten da neue Maßstäbe setzen.

Und wie gesagt, esst keine Vollkorntopas - außer ihr müsst zunehmen - davon bekommt man sonst nur Heißhunger!

Liebe Grüße
Conny
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

Hallo Vita,

mir läuft das Wasser im Mund zusammen! *Grins*

Wäre dir sehr dankbar, wenn du mir dein Rezept schicken könntest. Ich besitzte aber weder eine Mühle noch eine Quetsche.....

In deinem Statement gibt es aber noch etwas, dass mich wirklich erschaudern ließ:
"Zum Bsp. Cystein (aus Menschen- oder Tierhaaren) um den Teig maschinabel zu halten. ..."
Menschenhaare, Tierhaare, das kann doch nur ein Witz sein, oder?

Liebe Grüße
Conny
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: *ggg*

RE: *ggg*

Hallo "ich bins",

bei dem gefrorenen bleiben einem die Broken immer im Hals stecken......

Deiner Mutter macht das ja auch aus gutem Grund so. Würde ich in dem Fall auch nicht anders machen. Absolut nachvollziehbar.

Ich mag es aber nicht. Und wenn ich die Wahl zwischen dem frischen und eingefrorenen Brot habe, dann entscheide ich mich für das frische.

Gruß
Conny
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

sowas ähnliches hab ich auch schon mal gehört,aber vielleicht kann es vita mal richtig erläutern
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

Cystein hat die E-Nummer 920. Ihr könnt das auf der Oeko-Test-Seite nachlesen oder einfach in der Suchmaschine E-Nr. 920 eingeben. Dort ist das erläutert. Cystein ist ein Mehlbehandlungsmittel und muss nicht deklariert werden. Da stellt es einem schon die Haare auf. Dr. Bruker hat sich auch mit diesen Backmitteln beschäftigt. Er schreibt u.a. von einer kleinen Chemie-Müllerei, die sich "Bio" auf ihre Fahne schreiben und damit auf die Bäcker zugeht. Da gibt es Brot-Gemische auch Bio-Weizenmehl, jodiertes Speisesalz, Bio-Gerstenvollkornmalz, Bio-Malzmehl, Bio-Vollmilchpulver, Enzyme und Ascorbinsäure. Bei diesen "Bio-Produkten" war wahrscheinlich die ursprüngliche Pflanze schon biolobisch angebaut, aber Bio-Malzmehl, Bio-Weizenkleber usw. hat mit Vollwertkost aber auch gar nichts mehr zu tun. Da kauft man dann ein Bio-Brot und bekommt Industrie-Food. Eine andere Firma bietet eine Backmischung an mit folgenden Inhaltsstoffen; Malzmehl, Saccharose, Lactose, Lecithin, Monoglyceride, Diglyceride, tierische Fette und Öle, Calciumcarbonat, Sojamehl, Natriumphosphat, Polyphosphate, Alginsäure, Amoniumphosphatide, Zitronensäuremonohydrat, Tricalciumphosphat, Ascorbinsäure und, und. Da kann ich nur sagen "Guten Appetit"!!!

Übrigens habe ich neulich auch mal beim Bäcker gefragt, wieviel Vollkornanteil in einer sogen. Vollkornsemmel ist. Sie sagten mir was von 20 %. Das ist doch lächerlich und dafür zahle ich dann soviel Geld.

Deshalb Leute backt selbst.
Hier mein Brotezept :

500 g Weizen oder 400 g Weizen und 100 g Dinkel
fein mahlen.
je 1/2 Kaffeetasse (normale Größe) Sonnenblumenkerne,
Leinsamen und Sesam
2 gestr. TL Meersalz
1 TL gem. Koriander
1/2 Würfel Hefe
1/2 Liter lauwarmes Wasser
2 - 3 Eßl. Obstessig

Das Mehl, die Körner, das Salz und Koriander in die Küchenmaschine geben (Knethaken). Die Hefe im Wasser auflösen und dazuschütten. Ebenso den Essig.
Den Teig ca. 5 - 10 Minuten rühren. Ideal ist er, wenn er sich von der Teigschüssel löst. Er ist nicht so fest, dass man ihn von Hand kneten könnte.
Eine Kastenform mit Butter (schmeckt sehr gut) einfetten und den Teig hineingeben. Nicht gehen lassen, sofort in den Ofen bei 180 Grad C (Heißluft). Bei Ober- und Unterhitze werden es 200 - 220 C sein. Ca. 1 Stunde backen. Der Ofen muss nicht vorgeheizt werden.
Wenn ihr alles richtig macht, garantiere ich euch ein hervorragend schmeckendes Vollkornbrot, das locker und nicht trocken ist. Laßt es euch schmecken!

Gruß
Vita
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

tz tz,genau mein brotrezept,ich finds witzig,.siehst du liebe Vita,und das ist das problem,es sind zwar jede menge E-Nummern deklariert,nur der Verbraucher wäre jedesmal gezwungen eine E-nummernliste mitzunehemen,aber genau das macht er nicht,und das weiss die nahrungsmittelindustrie ganz genau.,
Und da gefällt mir der Verbraucherschutz in den USA besser,da steht etwas genauer drauf was drin ist
gruss franco
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

hallo,
wenn ihr immer alles so wüstet was ihr esst ;-)

dabei sind Haare im Essen zwar eklig, aber nicht gesundheitsschädlich.....
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

Ja, liebe Lili, Cystein ist tatsächlich nicht gesundheitschädlich. Es handelt sich um eine Aminosäure, die gewöhnlich aus asiatischem Menschenhaar gewonnen wird, Aminosäure sagte ich, nicht im Teig schwimmende Haare. Sie reguliert die Festigkeit des Teiges und hat danach keine technologische Wirkung. Deswegen wird sie für so was wie nicht existent erklärt und braucht nicht deklariert zu werden. Es gibt viele solche merkwürdige Sachen, über die wir hier nicht gesprochen haben. Sie sind wirklich rätselhaft, für solche Sportlerinnen wie wir. Sie heißen Nichtzutaten. Was für ein Irrsinn... Ob ich jetzt einschlafen kann? Schwierig... Aber auf jeden Fall ich weiß, was ich eigentlich brauche.

Gute Nacht,
Detelina
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

Das mit der Hefe weiß ich nicht so genau. Paul sagte Sauerteig!!! Und Hefe ist nicht Sauerteig. Und Paul sagte keine Hefe!!! Und alle diese Geräte brauche ich mir eigentlich auch nicht zu kaufen. Ich kann mir die Körner mahlen lassen. Und Sauerteig, so sagte Paul, geht mit Weizen nicht, jetzt bin ich total verwirrt... Ich muß zuerst etwas schlafen und morgen werde ich mich mit deinem Rezept noch einmal befassen. Ich brauche, glaube ich, eine klare Linie. Wo sind denn die Theoretiker in diesem Forum????? Über jedes Radischen schreiben sie seitenlang. Was ist den mit der grundsätzlicher Theorie des Vollkornborts??? Das verstehe ich wirklich nicht...

Gute Nacht,
Detelina
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Vollkorn

Hallo Detelina,
mach dir doch keinen Kopf deswegen...denk einfach an den Spruch:" Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß"

ich hoffe du hast gut geschlafen...

Guten Morgen
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top