• Welche Werte und Symptome deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin - und was ist dann die beste Therapie? Wie testet man, ob es eine Schilddrüsenüberfunktion ist? Was sind kalte und heiße Knoten? In unserem Forum "Schilddrüse" können Sie sich mit anderen Usern austauschen.

verstehe SD-Befund nicht

TEST TEST TEST 123

kk9979

New member
Sehr geehrter Prof. Janßen,

heute habe ich meinen Befundbericht der Kontrolluntersuchung meiner Endokrinologin bekommen. Allerdings verstehe ich diesen nicht wirklich.

Folgendes steht da:

"Diagnose: latente Hypothyreose ohne Notwendigkeit einer Schilddrüsensubstitution, V.a. seronegative Autoimmunthyreoiditis, arterielle Hypertonie (Ausschluss hormonelle endokrine Ursache)

Tsh 3,36 (0,27-4,20)
ft3 5,51 (3,13-6,76)
ft4 15,01 (12-22)

Tpo- Ak 10 (normal kleiner 34)
TG - Ak 11 (normal kleiner 115)
TRAK 0,31 (im Normbereich)

Cortisol basal 115 - (124-662)
Cortisol 240 min nach Gabe (Kochsalzbelastungstest-Salzlösung) 126

Aldosteron und Renin im Normbereich.

Sonografie Schilddrüse:
Volumen des SDL rechts 4,13 ml, links 4,3 mlinsgesamt 8,4 ml. Parenchym gering echoarm und homogen, keine Knoten.
Bis auf ein leicht inhomogenes Parenchym Bild nicht typisch für eine Hashimoto Thyreoiditis.

Zusammenfassung: Bezüglich der SD zeigten sich bei der letzten Blutabnahme hier ein Tsh-Wert im hochnormalen Bereich und normale periphere Schilddrüsenwerte. Diesbezüglich ist aktuell keine Substitutionstherapie zwingend notwendig. "

Also, die latente Hypothyreose als Diagnose kann ich noch verstehen. Denn ich hatte im letzten Herbst einen Tsh von 5,85 (Normbereich war hier bis 3,94). Zwar war ich zu diesem Zeitpunkt der Blutabnahme mit Bluthochdruckkrise im KH - hatte ich schon berichtet -. Trotzdem würde ich den Tsh nicht auf das KH schieben, denn danach hatte ich auch 2x eine Hochdruckkrise, auch im KH gelandet und der Tsh war jeweils unter 2,5.

Den Teil mit der Sono verstehe ich nicht: erst ist die SD echoarm und homogen, dann auf einmal im nächsten Satz ist sie leicht inhomogen. Außerdem verstehe ich nicht, dass oben bei Diagnose steht: V.a. seronegative Autoimmunthyreoiditis und dann steht bei der Sonografie inhomogenes Parenchym nicht typisch für Hashimoto.

Wie ist das jetzt zu erklären, für mich klingt das wie ein Widerspruch, was ist es denn nun: seronegatives Hashimoto oder nicht?

Was kann es bedeuten, wenn man einen erniedrigten Cortisolwert hat?

Vielen Dank.
 
Hi -

aus der Ferne schwierig zu beantworten und klares Prozedere: bitte die Hausärztin fragen: sie möge das bitte erklären.

Hört sich für mich wie ein Hashimoto an (etwas echoarme SD, TSH einmal leicht erhöht = latente Hypothyreose) und aktuell wieder kompensiert = SD Werte alle wieder im Referenzbereich. Der Hashimoto bleibt als Diagnose bestehen = einmal HT, immer HT; die latente Hypothyreose hat sich wieder erholt.

Aktuell bzgl der SD nix zu tun, Kontrolle in 4-6 Monaten.

Alles Gute - Ihr oej
 
Back
Top