• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

Verschwommene Sicht

  • Thread starter Thread starter Tina S.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

T

Tina S.

Guest
Hallo!

Mein Sohn ist seit letztem Sommer in der Schule. Seine Leistungen waren immer sehr gut. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass er immer öfter die Hausaufgaben nicht hatte. Als ich ihn fragte, warum er sie nicht mehr mache, sagte er mir, dass er alles verschwommen sehen würde und seine Augen dann tränen. Gleich darauf machte ich einen Termin beim Augenarzt, der aber nichts feststellte. Mein Sohn bekam Augentropfen bei denen man ein ganz genaues Untersuchungsergebnis feststellen konnte. Also an den Augen kann es nicht liegen. Ich mache mir ernsthaft Sorgen, was die Ursache ist. Weiß jemand einen Rat?

Viele Grüße

Tina
 
RE: Verschwommene Sicht

ja, einen zweiten augenarzt aufsuchen und nochmal kontrollieren lassen......
bei meinen kindern kam eine dioptrinzahl von zunächst 2,5 bzw. 2,0 eine von 4,5 bzw 5,5 herraus. ausserdem hat der zweite noch eine angeborene muskelschwäche bei einer meinen kindern festgestellt...
von daher, ärzte sind auch nur menschen und menschen machen fehler ;o)
grüsse, Fee
 
RE: Verschwommene Sicht

Hallo Fee!

Danke für Deinen Beitrag! Ich habe an der Diagnose des Augenarztes auch gezweifelt, deshalb wurde anschließend die Untersuchung mit den Tropfen gemacht! Bei meinem Sohn wurde bei dem Sehtest auf dem einen Auge 120 % Sehkraft und auf dem anderen 116 % Sehkraft festgestellt. Mein Sohn sagte mir, dass er bei dem Sehtest alles gesehen habe, aber eben nur verschwommen!

Gruß

Tina
 
RE: Verschwommene Sicht

ja und das mit den tropfen wurden bei meinen kindern auch gemacht und es wurde trotzdem falsch gemessen....zumal wenn kinder getropft werden, wird kein sehtest gemacht, sie werden dann nur vom augenarzt untersucht.
mein zweiter augenarzt hat mir tropfen mit nach hause gegeben, die ich drei tage lang jeweils abends geben musste, er meinte...der wert wäre genauer.
war ja dann auch so...
und warum ein anderer wert als beim ersten raus kamm erklärte mir mein zweiter so.....die tropfen in der praxis müssen in einem bestimmten abstand gegeben werden, wird das nicht eingehalten und der augenarzt nimmt sich nicht die zeit und prüft sehr genau das auge, kommen falsche werte raus.
letztendlich muss du selber wissen was du tust,
ansonsten könntest du deinen jungen mal in einer augenklinik vorstellen, denn irgend woher muss ja das verschwommensehen ja kommen...
grüsse, Fee
 
RE: Verschwommene Sicht

Hallo Fee!

Die Tropfen habe ich ihm im Abstand von 5 Minuten zu Hause gegeben, und danach sind wir wieder zum Arzt gefahren. Ich habe schon überlegt, ob er vielleicht einen Eisenmangel hat, aber ob das im Zusammenhang mit den Augen steht? Wie wurde bei Deinen Kindern festgestellt, das eine Schwächung des Muskels vorliegt?

Gruß

Tina
 
RE: Verschwommene Sicht

hi tina,
bei einem kind !
die augenärztin hat festgestellt das er ( für uns nicht zu erkennen) "schielt" und zwar unterschiedlich..mal nach rechts, mal nach links und dann wieder gar kein "schielen" hatte. sie meinte, das sei nicht normal und glaubte an eine myasthenie, eine form von muskelschwäche die auch die augen betrifft...naja, ist ne laaaaange geschichte!
das ganze ist zumindest knappe vier jahre her, mein sohn mittlerweile sieben und myasthenie ist weiterhin nur ein verdacht. durch unmengen an untersuchen vermutet man aber auch eine mitochondriale myopathie
( energiestoffwechselstörung)....
liebe grüsse, Fee
 
RE: Verschwommene Sicht

Hallo liebe Fee,

schon Post bekommen?

Herzlichst
P.P.
 
RE: Verschwommene Sicht

hi mein lieber prof. :o)

ich habe gerade nach gesehen, ich habs bekommen...ja!

ebenso herzlichst,
Fee
 
RE: Verschwommene Sicht

bei den vielen evokativen wörtern -
leicht zu durchschauen..........
 
RE: Verschwommene Sicht

mein lieber prof.

was heisst denn....evokativ ? hab schon gegoogelt und mich umgehört, niemand weiß was damit anzufangen...
eine erklärung bitte, ich verstehs nicht ;o)
daaaanke !!
 
RE: Verschwommene Sicht

danke, Kollege Lecter, aber inzwischen habe ich meine Zigarre gefunden.......

also liebe Fee, ein ganz kurzer Anriß, da ich zu müde bin:

evozieren - aus gleichbedeutend lat. evocare - eigentlich "herausrufen" - hervorrufen, bewirken.
evokativ: bestimmte Vorstellungen enthaltend.

oder, die Katze ist auf der Matte ;o)

Da kognitive Prozesse im Gehirn ablaufen, liegt der Gedanke nahe, dass das Gehirn selbst der Ort ist, an dem nach geeigneten Daten für das Studium dieser Prozesse zu suchen hat. Genau das ist das Ziel der kognitiven Neurowissenschaft: Sie befasst sich mit der Prüfung und Verfeinerung von Annahmen über kognitive Vorgänge, indem sie auf Methoden zurückgreift, die Schlussfolgerungen über die Prozesse im Gehirn zulassen. Oftmals versuchen die Forscher dabei zu zeigen, dass verschiedene kognitive Prozesse oder Repräsentanten verschiedene Hirnstrukturen beanspruchen oder verschiedene Reaktionsmuster des Gehirns hervorrufen. Im folgenden wollen wir nur einen ganz knappen Überblick über die entsprechenden Verfahren geben.
Eines der von der kognitiven Neurowissenschaft benutzen Verfahren ist das Elektroenzephalogramm (EEG), das eine graphische Darstellung des Musters der elektrischen Signale im Gehirn. Betrachtet man ein Muster elektrischer Hirnaktivitäten, das von einem Stimulus ausgelöst wird, so spricht man von einem evozierten Potential (»event-related potential« ERP) - und betont damit den Unterschied zur spontanen elektrischen Aktivität, die man ständig im Gehirn findet. Bei der Verwendung von ERP in der kognitiven Psychologie folgt man abermals Donders Grundidee. Das heißt, bei der ERP-Forschung werden experimentelle Aufgaben erstellt, deren sorgfältiger Vergleich die Isolierung mentaler Prozesse erlaubt (Garnsey 1993). Beispielsweise haben Leser ein anderes ERP Muster, wenn sie ein unerwartetes Wort in einem Satz finden, als wenn sie auf eine ungewöhnliche grammatikalische Konstruktion stoßen (Osterhout u. Holcomb 1992). Diese Beobachtung stützt die Schlussfolgerung, dass an der Bestimmung der Bedeutung eines Satzes und beim Erkennen der grammatischen Struktur verschiedene mentale Prozesse beteiligt sind.
Zu den neuesten Methoden gehören bildgebende Verfahren wie die Positronenemissionstomographie (PET), die Magnetic Resonance Imaging (MRI) und die Echo-Planar-MRI. Ursprünglich wurden sie von Neurochirurgen entwickelt, um abnorme Veränderungen im Gehirn, die etwa nach Schlaganfällen auftreten, zu entdecken. Diese Verfahren liefern Bilder des lebenden Gehirns, ohne dass das Gewebe beschädigt wird (wie das bei traditionellen Untersuchungsverfahren der Fall war).........


Gehirnaktivitäten bei konkreten und abstrakten Wörtern.
Wissenschaftler wendeten die Methode der evozierten Potentiale (ERP) an, um in den Hirnaktivitäten Beweise für die zwei Kodierungssysteme zu finden. Die Teilnehmer an der Studie ordneten auf einem Bildschirm dargestellte Wörter als abstrakt bzw. konkret ein, wobei ihre Gehirnströme gemessen wurden. Wie schon bei früheren Experimenten reagierten die Personen auch hier auch schneller auf Wörter mit konkretem Inhalt. Außerdem wurden für konkrete und abstrakte Wörter unterschiedliche Muster der Gehirnaktivität festgestellt. Der Unterschied war für die rechte Hirnhemisphäre am deutlichsten ausgeprägt - genau so, wie für den Fall zu erwarten war, dass Wörter mit konkretem Inhalt im Gegensatz zu solchen mit abstraktem Inhalt auch bildlich verarbeitet werden (Kounios u. Holcomb 1994).
 
Back
Top