• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Verletzung der Harnröhre

TEST TEST TEST 123

Ich kann das wirklich auf diesem Wege überhaupt nicht bewerten.
Ich habe - soweit das hier möglich war - wirklich alle Ratschläge gegeben.
Was soll der Chirurg denn operieren zumal in urologischem Gebiet.....????

Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ich hatte die Hoffnung dass sich ein Chirurg gut mit den Nervenbahnen auskennt und evtl. noch einen Tipp hat - es gibt ja Möglichkeiten Nerven im Fall eines frühzeitigen Samenergusses per Injektion temporär und per Resektion dauerhaft „stillzulegen“: https://www.estheticon.de/verfahren/vorzeitiger-samenerguss oder mit einem Pudendusblock verifizieren ob man damit die Schmerzen temporär weg bekommt und es wirklich ein Nerv ist.

D.h. Für mich jetzt entsprechend Urologe und Schmerztherapeut weiter mit Lyrica probieren und sehen ob das anschlägt und ansonsten abwarten und hoffen?
Sie hatten ja schon gesagt, dass sie einen Nervenschaden für unwahrscheinlich halten. Mir erschließt sich auch nicht wieso Menschen in dem Bereich z.B. Piercings haben können und ausgerechnet bei mir jetzt ein Nerv solche Probleme bereiten soll.

Oder würden sie ggf. in ein paar Wochen nochmal eine längere Antibiose trotz fehlender Indikation probieren?
 
Ich habe hier Wirkich alles geraten, was ich kann...... Siehe oben!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Danke trotzdem für ihre Hilfe!
Mir ist bewusst dass die Fragen zu den Nerven falsch bei ihnen platziert waren, Entschuldigung.

Meine Schmerzen sind jetzt nochmal punktuell stärker geworden und genau am oberen Ende des rechten Schwellkörpers enormer Druckschmerz. Lyrica bringt überhaupt nichts.
Vermutung Urologe: Entzündung rechter Schwellkörper durch die initiale Verletzung, die nach und nach schlimmer wird (wohl doch tiefer als gedacht und den Schwellkörper leicht erwischt).
Behandlung jetzt wohl per Antibiotika wenn Lyrica ausgeschlichen ist, die Frage ist welches, Doxy hat nichts gebracht (evtl zu kurz genommen).

1) Welche Antibiotika würden sie in welcher Reihenfolge probieren? Fluorchinoline standen schon im Raum.
2) Welche Einnahmedauer ist dann sinnvoll?

Ich werde mich bemühen nur noch beantwortbare Fragen zu stellen, Danke!
 
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen:
Der Urologe meinte dass der rechte Schwellkörper am oberen Ende tastbar verhärtet ist.
Er ist aber der Meinung, dass selbst wenn sich eine kleine Vernarbung gebildet hat, das aber trotzdem nicht die Ursache für solche Beschwerden sein kann.

3) Gibt es eine Bildgebung für so etwas?
4) Hatten sie auch schon solche Fälle mit einer Narbenbildung am Schwellkörper?
 
Sie haben ALLE Antworten bekommen. Ihre hartnäckigen Fragen zu immer den selben Punkten sind nicht zielführend.
Ich werde mich nicht noch einmal hier wiederholen. Ich halte das inzwischen auch für eine pathologische Fixierung.


Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ja, ich bin mir sicher dass die Psyche hier auch mitspielt und es wichtig wäre gedanklich Abstand zu bekommen - wohl leichter gesagt als getan.

Nichtsdestotrotz sind Schmerzen vorhanden (wenn sicher auch durch die Psyche verstärkt, das bezweifle ich gar nicht) und es ist ein Tastbefund durch den Urologen vorhanden, den es vorher nicht gab (Schwellung, Entzündung, o.ä.).

Dann berufe ich mich auf ihre Aussage zu Doxy über 20 Tage, werde das dann in Betracht ziehen und mich ggf. über den weiteren Verlaufen melden.

Weitere Fragen werde ich dann erstmal lassen, da momentan nicht zielführend.
 
Hallo Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld,

Nach all den Spekulationen und Wiederholungen meinerseits (für die ich mich nochmal entschuldigen möchte) habe ich jetzt einer definitive Diagnose bekommen:
Ich habe einen kleinen Knoten bzw eine Narbe die sich an der Spitze des rechten Schwellkörper gebildet hat. War beim Abtasten heute durch den Urologen deutlich für ihn spürbar. Die Diagnose ist Narbenbildung ähnlich der aktiven Phase einer beginnenden IPP (was nicht zwangsweise so eintreten muss aber möglich ist) und die Schmerzen können noch etwas anhalten bis die Narbe ausgebildet ist. Als Unterstützung evtl Stosswellentherapie.

1) kann man die Heilung aus ihrer Sicht noch irgendwie zusätzlich unterstützen?
2) Finger weg von der Narbe oder hilft zb leichte Druckmassage?
3) haben sie Erfahrungen mit der Dauer dieser "aktiven Phase" bei ihrem Patienten?

Ich werde ab jetzt nicht mehr spekulieren oder mit den gleichen Fragen nerven, sondern nur noch handfeste Fakten hier schreiben.

Danke!
 
1. Durch PDE-5-Hemmer wie Tadalafil werden Bidegewebsbildungen reduziert
2. Finger weg
3. Sehr unterschiedlich

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Hallo Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld,

Danke nachträglich noch für die Rückmeldung.
Ich nehme schon seit einige Tagen Tadalafil, nachdem auf einem hochauflösenden Ultraschall der Knoten als Fibrose an der Spitze des rechten Schwellkörpers bestätigt wurde (nur wenige mm) und Tadalafil jetzt die primäre Behandlung ist. Zusätzlich IBU gegen die immer noch vorhandenen Schmerzen (Druckschmerz und dauerhaft unangenehmes Gefühl rechts).

1) Wie würde sich eine Entzündung des Schwellkörpers bemerkbar machen und würde man das auf Bildgebung sehen?
2) Was unterscheidet die kleine Fibrose eigentlich von einer IPP oder ist das technisch gesehen das gleiche?
3) Ich weiß, spekulativ: kann der Druck im Schwellkörper bei einer Erektion ausreichen um so einen Schaden zu „erzeugen“ wenn entsprechender Widerstand vorhanden ist (bei mir das zu große Toy damals)?
4) Kälte, Wärme oder nichts von beiden als zusätzliche Behandlung?
5) Haben Sie noch einen zusätzliche Tipp oder ist jetzt erstmal alles ausgeschöpft an Behandlungsmöglichkeiten?

Danke!
 
1. Ja.... Eine vermehrte Perfusion in der farbcodierten Duplexsonographie
2. technisch gleich.... Nicht unterscheidbar... Der Verlauf entscheidet!
3. Nein
4. Weder noch
5. PDE-5-Hemmer ....

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top