• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Verlauf n. Strahlentherapie

  • Thread starter Thread starter Marian
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

M

Marian

Guest
Sehr geehrter Herr Prof. Wust,
nach etwa welchem Zeitraum lässt sich feststellen, z.B. durch CTu. Tumormarker, ob eine Strahlentherapie (hier bei Bronchial-Ca) erfolgreich war? Danke Ihnen für eine Antwort auf diese Frage.
 
RE: Verlauf n. Strahlentherapie

Liebe/r Marian,
ich kann nur von meinem Dad sprechen, da heißt es 4 - 6 Wochen nach Bestrahlungsende von einem "Re-Staging". also Kontrolle..
Alles Gute / RoseWood®
 
RE: Verlauf n. Strahlentherapie

Ein erhöhter Tumormarker fällt unter Therapie recht schnell ab, wäre also ein Parameter für eine frühe Kontrolle. CT-Kontrollen werden üblicherweise 3-6 Wochen nach Therapieabschluß durchgeführt. Das CT ist nicht so empfindlich, da hier (nur) das Volumen des Tumors beurteilt wird. Wenn eine Tumorverkleinerung besteht, ist das ein Kriterium für Ansprechen. Eine Verkleinerung des Tumors ist als sehr günstiges Zeichen zu werten (insbesondere, wenn der Tumor ganz verschwindet). Ein Tumor kann aber auch inaktiviert sein ohne wesentliche Verkleinerung. Das ist im CT manchmal schwer bzw. gar nicht zu sehen. Die PET wäre da eine geeignete Methode zum Monitoring des Effektes, aber da gibt es in Deutschland etwas Probleme (Kassen).
 
Back
Top