Post: Above message content
Vielen Dank.
Kennen Sie vielleicht einen empfehlenswerten Urologen in Berlin? Ich war heute bei einem Urologen, um mich über Gepan Instill zu informieren. Ich könnte mir vorstellen, dass meine Blasenschleimhaut aufgrund der langen Entzündung mittlerweile geschädigt ist.
Es handelte sich um einen sehr unfreundlichen Arzt, der mir erklärte, wenn meine Beschwerden nach der Therapie noch nicht weg seien, dann seien die Ureaplasmen nicht die Ursache. Sind es bei Ihnen Erfahrungswerte, dass es so lang dauern kann, bis die Beschwerden weggehen? Ich verliere allmählich etwas die Hoffnung, daher muss ich noch mal genau nachfragen. Sollte man etwas Unterstützendes tun, oder einfach nur abwarten?
Vielen Dank für Ihre Mühe. Ich bin geknickt, wie wenig Zeit sich viele Ärzte nehmen.
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Weshalb dauert es denn so lange, bis es besser wird? Ist es die Schleimhaut, die sich erholen muss? Dann wäre Gepan Instill ja der richtige Ansatz, um es zu beschleunigen.
Post: Below message content
Post: Below message container
Dr. Kreutzig-Langenfeld
Guest
Post: Above message content
Die Infektionseffekte brauchen bei diesem speziellen Erreger eben sehr lang.... da Sie getan in die Blase bringen müssen, ist ein Einmalkatheter erforderlich.... das kann auch unangenehme Effekte haben - ausprobieren.
Lieben Gruß
Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Sehr geehrter Dr. Kreutzig-Langenfeld,
leider sind meine Beschwerden immer noch nicht weg, ich würde sagen, minimal besser. 1) Gibt es etwas, das Sie zum Aufbau der Schleimhaut empfehlen können (zur oralen Einnahme)? Die Blase fühlt sich nach wie vor sehr entzündet an.
2) Mein behandelnder Urologe möchte den Test, ob die Infektion wirklich weg ist, über eine Urinprobe machen. Funktioniert das wirklich?
herzlichen Dank!
Post: Below message content
Post: Below message container
Dr. Kreutzig-Langenfeld
Guest
Post: Above message content
1. Sie könnten viel Trinken und auf Wärme achten
2. Ist das Standardverfahren!
Lieben Gruß
Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Sehr geehrter Dr. Kreutzig-Langenfeld,
leider sind meine Beschwerden nach wie vor da. Nun war der Kontrollabstrich, ob die Doxycyclin-Behandlung erfolgreich war, aber auch wieder positiv. Diesmal nicht nur Ureaplasmen, sondern auch Mykoplasmen.
Die Empfehlung des Labors und der behandelnden Ärztin ist jetzt 500 mg Azithromycin über 3 Tage, also insgesamt 1.5 g. Die gleiche Behandlung für meinen Partner. Ist es denn realistisch, dass 20 Tage 2 mal täglich Doxycyclin offenbar nicht ausreichend waren, aber 3 Tage Azithromycin nun schon? Sollte das Azithromycin nicht länger eingenommen werden? Ich habe große Sorge, dass die Erreger resistent werden, wenn die Behandlung wieder zu kurz ist.
Herzlichen Dank!
A.L.
Post: Below message content
Post: Below message container
Dr. Kreutzig-Langenfeld
Guest
Post: Above message content
Solche Konstellationen sind möglich. Ggf. kann man auch mit dem Azithromycin eine längere Therapie machen. Im Lehrbuch steht es so, wie empfohlen.
Lieben Gruß
Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Herzlichen Dank für Ihre Antwort! Drei Fragen hätte ich noch:
1) Wenn man sich für eine längere Therapie mit dem Azithromycin entscheidet, wie ist dann typischerweise die Dosierung? Einfach beispielsweise 5 Tage lang 500 mg statt 3 Tage lang, oder würde man es dann anders dosieren?
2) Kann es nicht sein, dass Biofilme dafür verantwortlich sind, dass das Doxycyclin nicht zum Verschwinden führen konnte? Wie würde man gegen diese Vorgehen?
3) Ich hatte bis vor zwei Tagen eine Kupferspirale. Diese habe ich mir jetzt ziehen lassen. Könnte es auch an dieser Spirale gelegen haben, dass die Infektion nicht "besiegt" werden konnte?
Vielen Dank im Voraus!
Post: Below message content
Post: Below message container
Dr. Kreutzig-Langenfeld
Guest
Post: Above message content
1. es gibt viele Optionen - bitte mit dem Behandeln besprechen
2. möglich - gibt kein klares Konzept
3. das kann ich nicht bewerten
Lieben Gruß
Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Ganz herzlichen Dank für Ihre Hilfe.
Noch eine Frage: Ich stelle seit geraumer Zeit fest, dass meine Beschwerden nach dem Stuhlgang noch stärker sind als sonst. Das bemerke ich schon während des Stuhlgangs und hält dann für etwa 1.5 Stunden an.
Wodurch könnte das zu erklären sein? Drückt vielleicht der Stuhl während des Stuhlgangs auf Blase und Harnröhre? Oder werden irgendwelchen Nerven gereizt? Oder könnte es auch ein Karzinom/eine Zyste sein, die durch das Anspannen der Muskulatur irgendwo draufdrückt?
Vielen Dank im Voraus!
Post: Below message content
Post: Below message container
Dr. Kreutzig-Langenfeld
Guest
Post: Above message content
Kann Druck auf die Prostata auslösen, die dem Rectum ja direkt benachbart ist!
Lieben Gruß
Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
und ich dachte immer Frauen haben keine Prostata ;-)
Post: Below message content
Post: Below message container
Dr. Kreutzig-Langenfeld
Guest
Post: Above message content
Stimmt - sorry - hatte ich nicht bedacht!
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Und welche Ursache könnte es bei mir dann haben?
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
ich würde mal auf den Beckenboden tippen !
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Haben Sie auch noch eine Idee dazu, Herr Dr. Kreutzig-Langenfeld? In Hinsicht auf die Tatsache, dass ich keine Prostata habe ;-)?
Ich habe noch etwas hier im Forum bzgl. Ureaplasmen gelesen, und dort schreiben Sie immer, dass mind. 3 Wochen Behandlung notwendig sind.
1) Können dann 3 Tage Azithromycin überhaupt helfen? Ich will diese Erreger unbedingt endlich loswerden.
2) Können sich die Erreger auch an Zahnbürsten/Rasierern etc. befinden? Sollte alles ausgetauscht werden?
Vielen Dank!
Post: Below message content
Post: Below message container
Dr. Kreutzig-Langenfeld
Guest
Post: Above message content
Ich habe nicht direkt eine "Idee".
1. möglich - ich bin aber kein Fan der Medikation ....
2. nein/nein
Lieben Gruß
Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Danke für Ihre Antwort.
Wovon wären Sie denn jetzt ein Fan, nachdem die Doxycyclin-Therapie gescheitert ist?
Post: Below message content
Post: Below message container
Dr. Kreutzig-Langenfeld
Guest
Post: Above message content
Ich bin ein Fan jeder effektiven Therapie - sehe mich aber nicht in der Lage eine konkrete Therapie zu raten. Eine Option sind dann immer auch die Gyrasehemmer....
Hier ist Levofloxacin aber auch Moxifloxacin eine Option.
Lieben Gruß
Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
Post: Below message content
Post: Below message container
Post: Above message content
Dankeschön. Das verstehe ich natürlich.
Das heißt, Azithromycin halten Sie für nicht effektiv?
Post: Below message content
Post: Below message container