Hallo Frau Dr Höllering, ich leide seit 8 Monaten an einer bisher diagnosdizierten abakteriellen Prostatitis. In Urin und Ejakulatsproben konnte zwar nie etwas nachgewiesen werden, aber das scheint ja auch nicht so einfach zu sein. Nun habe ich viel gelesen und halte es für wahrscheinlich evtl doch Ureaplasmen/Mykoplasmen zu haben. Ein versuchsweise Langzeitantibiose über 4 Wochen habe ich auch schon hinter mir, jedoch leider mit Cephalosporinen die hier nichts helfen...
Leider finde ich über diesen Erreger nur sehr verwirrende Berichte.
-Fast jeder Mensch soll ihn in sich tragen. Ab wann macht er denn dann Probleme?
-Man kann sich anscheinend auch durch Küssen anstecken?
-Derzeit befinde ich mich wieder in einer festen Partnerschaft und wie würde eine Behandlung meiner beschwerdefreien Partnerin aussehen. Auch 4 Wochen AB´s?
-Können Ureaplasmen im Ejakulat überhaupt nachgewiesen werden. Mein Urologe behauptet nur im Ejakulat per PCR Test einen Abstrich hält er für völligen Blödsinn.
Vielen Dank
Leider finde ich über diesen Erreger nur sehr verwirrende Berichte.
-Fast jeder Mensch soll ihn in sich tragen. Ab wann macht er denn dann Probleme?
-Man kann sich anscheinend auch durch Küssen anstecken?
-Derzeit befinde ich mich wieder in einer festen Partnerschaft und wie würde eine Behandlung meiner beschwerdefreien Partnerin aussehen. Auch 4 Wochen AB´s?
-Können Ureaplasmen im Ejakulat überhaupt nachgewiesen werden. Mein Urologe behauptet nur im Ejakulat per PCR Test einen Abstrich hält er für völligen Blödsinn.
Vielen Dank