• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Untersuchung Stuhlflora

  • Thread starter Thread starter Filbi23
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

F

Filbi23

Guest
Ein Test hat folgendes ergeben:

KbE/g Stuhl

aerobe Leitkeime

Enterococcus sp. < 10^4 stark erniedrigt


anaerobe Leitkeime

Bifidobakterium sp. < 6x10^8 erniedrigt
Lactobacillus sp. < 10^4 stark erniedrigt

Alle anderen Werte sind laut Ergebnis "normal".


Der Test ist von Anfang Jan. 2005. War danach nicht mehr beim Arzt, sondern nur bei
einer Heilpraktikerin. Ein dort gemachter Bluttest sagt aus, ich hätte eine MilchEIWEIßallergie...

Sind deshalb die Lacto...dings so stark erniedrigt?

Was empfiehlt der Arzt um die Darmprobleme in den Griff zu bekommen?

Was bedeuten die o.g. Fachbegriffe?
 
RE: Untersuchung Stuhlflora

So einfach läßt sich eine Milcheiweißallergie nicht nachweisen. Wenn tatsächlich Verdacht auf eine Milcheiweißallergie besteht, testet man aus, ob die Beschwerden bei Verzicht auf Milch und Milchprodukte verschwinden. Wird der Verdacht bestätigt, wird eine Provokationsdiät durchgeführt, die aus allergenarmen Lebensmittel besteht (Kartoffeln, Reis), und bei der dann das verdächtige Lebensmittel zugegeben wird und beobachtet, ob die Symptome auftreten. Eine Milcheiweißallergie ist bei Erwachsenen übrigens sehr selten.

Die Darmflora ändert sich nicht durch die Allergie. Lactobacillus und Bifidumbakterien werden mit Milch und Milchprodukten aufgenommen. Wenn Sie wegen Verdacht auf eine Milcheiweißallergie auf diese Lebensmittel verzichten, kann sich die Darmflora ändern. Der Mangel an Lactobacillus und Bifidumkeimen ist jedoch nicht Folge einer Allergie.
 
RE: Untersuchung Stuhlflora


Was sollte ich an meiner Ernährung ändern aufgrund der genannten Mängel laut dem Test?
 
RE: Untersuchung Stuhlflora

Essen Sie mehr Sauermilchprodukte (z.B. Joghurt, Dickmilch).Probiotische Produkte sind besonders zu empfehlen, weil die Keime gegen den sauren pH im Magen stabil sind und tatsächlich den Weg durch den Verdauungstrakt bis zum Dickdarm überleben.
 
Back
Top