• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Untersuchung nach Chemo

  • Thread starter Thread starter Joachim
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

J

Joachim

Guest
Sehr geehrter Herr Prof. Wust,

noch eine Frage zum Thema Verlaufskontrolle bei der Monochemotherapie mit Paclitaxel zur Behandlung des Mamma-Ca. Reicht denn auch die Bestimmung der Tumormarker allein für eine aussagefähige Verlaufskontrolle? Ich erhielt vom betreuenden Onkologen die Information, daß er schon mit dem zweiten Zyklus beginnen wollte und begleitend über die Blutuntersuchungen das Ansprechen überprüfen wollte (siehe auch mails vom 8.10.).

Nochmals herzlichen Dank für Ihre Mühe.
 
RE: Untersuchung nach Chemo

Die Tumormarker-Kontrolle ist zur schnellen Orientierung gut geeignet, insbesondere schon nach einem Zyklus. Es ist auch nicht sinnvoll nach dem ersten Zyklus schon CT oder andere bildgebende Verfahren durchzuführen (wie gesagt, das würde ich erst frühestens nach dem 2. Zyklus oder nach 8 Wochen tun). Solange die Tumormarker unter Kontrolle sind, kann man erst einmal ganz zufrieden sein. Auf längere Sicht sind die Tumormarker weniger genau. Es kommt ja auch auf die Größenveränderungen der Läsionen an, und die kann man nur mit bildgebenden Verfahren prüfen. Zumindest ist der Tumormarker ein wertvoller Verlaufsparameter.
 
Back
Top